(Registrieren)

Mangelnde Transparenz bei Auftragsvergabe durch öffentlichen Hand

Geschrieben am 11-03-2010

Darmstadt (ots) - Die Auswahl von Lieferanten und Dienstleistern
der öffentlichen Hand ist wenig transparent. Laut einer Umfrage des
Informationsdienstleisters D&B Deutschland bemängeln Experten aus
Wissenschaft und öffentlicher Beschaffung insbesondere den
unzureichenden Einblick in die Auswahlgrundlage der freihändigen
Auftragsvergabe. Die Mehrzahl der Experten sieht Handlungsbedarf, das
Risikomanagement beim Einkauf der öffentlichen Hand zu verbessern.

Fünf von sechs Experten äußerten sich kritisch über die derzeit
mangelhafte Transparenz bei der Auswahl von Lieferanten und
Dienstleistern durch freihändige Vergabe. Um das Konjunkturpaket II
schneller zur Wirkung zu bringen, verkürzte die Bundesregierung
Entscheidungswege und hob insbesondere die Grenzen für die sogenannte
"freihändige Vergabe", sprich die Auftragserteilung ohne vorherige
öffentliche Ausschreibung mit transparentem Bieterverfahren, deutlich
an.

Damit steigt jedoch auch die Gefahr, dass öffentliche Stellen
Gelder vorschnell und ohne ausreichende Risikoprüfung vergeben. Hohes
Risikopotenzial sehen die Experten auch durch die erhebliche Zunahme
von Lieferantenausfällen infolge der Wirtschafts- und Finanzkrise.

Nach dem Anstieg auf rund 35.000 Unternehmensinsolvenzen im Jahr
2009 erwartet D&B einen weiteren Anstieg für 2010. Das bedeutet, in
Deutschland gehen mehr Unternehmen in die Pleite oder stehen kurz
davor. Die Mehrzahl der Experten sieht an dieser Stelle einen
eindeutigen Handlungsbedarf der öffentlichen Hand, hier ein
Risikomanagement zu etablieren bzw. es zu verbessern. So beurteilten
90 Prozent der Befragten die Qualität des derzeitigen
Risikomanagements der öffentlichen Beschaffung als zu niedrig.

Positiv bewerteten sie hingegen den Ansatz, Erfahrungen der
Wirtschaft in die Entwicklung des Lieferantenrisikomanagements und
der Risikoprophylaxe in die öffentliche Beschaffung einzubringen.
Diese Erfahrungen können helfen, die Beschaffungsstrategien der
öffentlichen Hand im gegenwärtigen wirtschaftlichen Umfeld
transparenter, nachhaltiger und erfolgreicher zu gestalten.

Die detaillierter Auswertung finden Sie hier:
http://www.presseportal.de/go2/Expertenumfrage

Originaltext: D&B Deutschland GmbH
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/54848
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_54848.rss2

Pressekontakt:
Christian Noack
Manager Public Relations
D&B Deutschland GmbH
Havelstraße 9
64295 Darmstadt
T: +49 6151 1375 736
F: +49 6151 1375 99 736
M: +49 175 7237786
noack@dnbgermany.de
www.dnbgermany.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

256595

weitere Artikel:
  • Zahl der Entsendungen von "weltwärts mit dem DED" steigt 2010 auf 1.000 Freiwillige Bonn (ots) - Anlässlich seiner Reise nach Kambodscha und Vietnam bekräftigte Bundesminister Dirk Niebel die Aufstockung des DED-Anteils am weltwärts-Programm des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) auf 1.000 Einsatzplätze in 2010. Gemeinsam mit DED-Geschäftsführer Jürgen Wilhelm sprach Niebel mit Freiwilligen über ihre Aufgaben und ihre Erfahrungen vor Ort. Er zeigte sich sehr angetan vom Engagement der jungen Menschen und von der Organisation durch den DED, der hohe Qualitätsstandards an die Projektauswahl mehr...

  • Stifterverband widerspricht Bundesverband: Neues Stipendiensystem ist zielführend und innovativ Essen (ots) - Der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft hält die heute vom Bundesverband Deutscher Stiftungen geäußerte Kritik am geplanten nationalen Stipendiensystem für ungerechtfertigt. Darin hatte der Bundesverband moniert, Stiftungen seien "keine Goldesel". Sie hätten zudem keine Mitgestaltungsmöglichkeiten bei der Stipendienvergabe im nationalen Modell. Der Stifterverband teilt diese Einschätzungen nicht. Im Gegenteil, der Stifterverband und viele der von ihm verwalteten Stiftungen betrachten das neue Modell als zielführende mehr...

  • N24-EMNID-UMFRAGE: Bundesbürger sehen Mronz-Mitreise nicht negativ / Generelle Kritik an Westerwelle aber berechtigt Berlin (ots) - 11. März 2010. Auf Verständnis stößt Westerwelle allerdings in der Frage der Dienstreisebegleitung durch seinen Partner Michael Mronz. Eine deutliche Mehrheit der Deutschen findet es in Ordnung, dass er Außenminister Westerwelle auf offiziellen Reisen begleitet: Trotz der daran geübten Kritik der Opposition während des aktuellen Südamerikabesuchs des Außenministers sind 59 Prozent der Meinung dies sei in Ordnung. Die Reise habe Mronz selbst bezahlt, zudem sei es üblich, dass Minister von ihren Lebenspartnern auf Dienstreisen mehr...

  • Der Tagesspiegel: Debatte um Missbrauch: SPD-Kinderbeauftragte warnt vor Aktionismus Berlin (ots) - Berlin - In der Debatte um die Aufarbeitung des Missbrauchs hat die Kinderbeauftragte der SPD-Bundestagsfraktion, Marlene Rupprecht, vor Aktionismus gewarnt. "Man darf nicht einfach etwas machen, nur um zu zeigen, dass man etwas macht", sagte sie dem in Berlin erscheinenden "Tagesspiegel" (Freitagsausgabe) mit Blick auf die geplanten Runden Tische. "Wir sollten die Erfahrung und die Kompetenzen nutzen, die schon da sind", betonte sie. Sowohl im Bereich Prävention als auch in juristischen Fragen sei bereits viel getan worden, mehr...

  • Lindner: Vorwürfe gegen Westerwelle sind Teil einer Diffamierungskampagne Berlin (ots) - Zu den Unterstellungen der designierten Vorsitzenden der Linkspartei GESINE LÖTZSCH erklärt der FDP-Generalsekretär CHRISTIAN LINDNER: "Die Vorwürfe gegen den Bundesaußenminister sind Teil einer systematischen Diffamierungskampagne. Es ist ein skandalöser Tiefpunkt, dass ausgerechnet die SED-Nachfolgepartei, deren Vorgängerin sich verbrecherisch am Staatsvermögen der DDR bereichert hat, den haltlosen Vorwurf der Korruption erhebt. Es sollte demokratischer Konsens sein, diesem Rufmord Einhalt zu gebieten." Originaltext: mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht