(Registrieren)

Lausitzer Rundschau: Das notwendige Übel Enquete-Kommission im Brandenburger Landtag

Geschrieben am 09-03-2010

Cottbus (ots) - Wenn sich in der brandenburgischen
Landeshauptstadt Potsdam die grün-bürgerliche Opposition mit ihrem
Willen zur Aufarbeitung der ersten Jahre der Landesgeschichte nach
1989 durchsetzt, so hat dies nicht nur für das betroffene Bundesland
eine Signalwirkung. Tatsächlich sind diese Jahre mit ihren oft wenig
transparenten Weichenstellungen von entscheidender, nachhaltiger
Bedeutung nicht nur für die Gegenwart, sondern auch für die Zukunft
der ostdeutschen Länder. Sie führten in einigen von ihnen - vor allem
in Sachsen und Brandenburg - zur Etablierung einer neuen politischen
Führungsschicht, die seitdem das Heft nicht mehr aus der Hand gegeben
hat und die sich unter den besonderen Bedingungen der
Parteienlandschaft im Osten auch bequem in den Dienstwagen einrichten
konnte. In Brandenburg waren dies die Genossen von der SPD mit
Manfred Stolpe als ungekröntem Vorreiter, in Sachsen die
Christdemokraten unter Kurt Biedenkopf.
Diesen Prozess genauer unter die Lupe zu nehmen, ist seiner
dauerhaften Wirkung wegen eine lohnende, naheliegende Aufgabe der
Opposition. Und es ist auch kein Zufall, dass der Impuls von den neu
in den Landtag gekommenen Grünen gekommen ist. Dass die
Sozialdemokraten sich jetzt mit Hinweisen auf den Einfluss der
Westberater zieren, hat erheiternde Züge. Denn diese gewieften
Geister vornehmlich aus Nordrhein-Westfalen spielten eine
entscheidende Rolle bei der Durchsetzung der Machtstrukturen. Sie
standen in vorderster Front, als es galt, mit allen nur erdenklichen
Mitteln den früheren Konsistorialpräsidenten Stolpe vor unbequemen
Fragen zu schützen. Sie standen damals gegen einige der mutigen
Männer und Frauen, die die SPD in Brandenburg aufbauten und solche
Fragen stellten.
Die von Wissenschaftlern begleitete Rückschau auf die Aufbaujahre ist
also keinesfalls vergebliche Liebesmühe. Sie hilft vielmehr,
erklärlich werden zu lassen, was heute aus gutem Grund sonderbar
erscheint. Denn so selbstverständlich ist es ja keineswegs, dass in
Brandenburg wie in Sachsen eine Partei mit jeweils wechselnden
Partnern jetzt schon seit Jahrzehnten die Regierungszentralen zu
Erbhöfen erklären kann.
Der Verdacht, dass mit dem Aufbau demokratischer Strukturen auch
Machtansprüche abgesichert wurden, ist so einfach nicht von der Hand
zu weisen. Und es ist auch kein Zufall, dass gerade in diesen beiden
Bundesländern eine Debatte begann, inwieweit man sich dabei auch
bestimmter Mechanismen bediente, die schon die DDR prägten.

Originaltext: Lausitzer Rundschau
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/47069
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_47069.rss2

Pressekontakt:
Lausitzer Rundschau

Telefon: 0355/481232
Fax: 0355/481275
politik@lr-online.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

256110

weitere Artikel:
  • Lausitzer Rundschau: Populistische Provokation Kritik an der Finanzierung des Wolfsmanagements Cottbus (ots) - Kinder sind wichtiger als Wölfe. Es gibt keinen vernünftigen Menschen, der dem nicht sofort zustimmen würde. Darauf haben vermutlich auch die Landräte im sächsischen Wolfsrevier gesetzt, als sie verlangten, die Finanzierung für die wissenschaftliche Begleitung der Wolfspopulation in der Lausitz zu kürzen, wenn auch bei der Kinder- und Jugendhilfe der Rotstift angesetzt wird. Die Kommunalpolitiker nehmen damit geschickt vorhandene Ressentiments gegen die Rückkehr der grauen Räuber in die Region auf. In der Sache ist ihre mehr...

  • Lausitzer Rundschau: Sehr dünnes Eis BGH: Sicherungsverwahrung für gefährliche Jugendliche Cottbus (ots) - Der Grundsatz "Nulla poena sine lege" (keine Strafe ohne Gesetz) gehört zu den grundlegendsten in der Justiz überhaupt. Niemand kann demnach mit einer Strafe belegt werden, die zum Zeitpunkt der Tatbegehung im Gesetz nicht vorgesehen war. Anders ausgedrückt: Der Gesetzgeber darf nicht rückwirkend Taten unter Strafe stellen, die es bei ihrer Begehung nicht waren. Über das Rückwirkungsverbot hat sich am Dienstag der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe hinweggesetzt und eine nachträgliche Sicherungsverwahrung für einen heute mehr...

  • Rheinische Post: Bundesregierung kauft 1046 Dienstwagen von Opel Düsseldorf (ots) - Die Bundesregierung stützt den krisengeplagten Autobauer Opel mit dem Kauf von 1046 Neufahrzeugen. Das geht aus einer Aufstellung der Bundesregierung hervor, die der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe) vorliegt. Der Gesamtwert der Bestellung liegt bei rund 20,5 Millionen Euro, schreibt die Zeitung. Bereits im Krisenjahr 2009 hatte die Bundesregierung dem finanziell angeschlagenen Konzern mit dem Kauf von 1101 Opel-Dienstwagen einen Sonderabsatz ermöglicht. 2010 sollen alleine im Zuständigkeitsbereich mehr...

  • Rheinische Post: Bundespräsident Köhler für Europäischen Währungsfonds Düsseldorf (ots) - In die Debatte um europäische Hilfen für das hochverschuldete Griechenland hat sich nun auch Bundespräsident Horst Köhler eingeschaltet. Nach Informationen der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe) aus Regierungskreisen hat der ehemalige Chef des Internationalen Währungsfonds in der vergangenen Woche mit Kanzlerin Angela Merkel (CDU) in einem persönlichen Gespräch Hilfsmaßnahmen ausgelotet. Dabei soll sich Köhler auch für die Einrichtung eines Europäischen Währungsfonds (EWF) ausgesprochen mehr...

  • Rheinische Post: SPD-Fraktionsgeschäftsführer Oppermann bezeichnet Außenminister Westerwelle als "nicht ministrabel" Düsseldorf (ots) - Der Parlamentarische Geschäftsführer der SPD-Bundestagsfraktion, Thomas Oppermann, hat die Angriffe auf Guido Westerwelle verschärft und dem FDP-Außenminister Untauglichkeit vorgeworfen. "Ich habe große Zweifel, ob Westerwelle als Außenminister überhaupt ministrabel ist", sagte Oppermann der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe). "Man gewinnt den Eindruck, dass er diesem Amt nicht gewachsen ist." Es gelinge Westerwelle nicht, Staats- und Privatgeschäfte sauber zu trennen, kritisierte Oppermann mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht