Börsen-Zeitung: Der EWF soll es richten, Kommentar zu den Plänen für einen Europäischen Währungsfonds von Jürgen Schaaf
Geschrieben am 09-03-2010 |   
 
    Frankfurt (ots) - Der politische Wille ist offenbar vorhanden, das Krisenmanagement innerhalb der Eurozone zu institutionalisieren. Dass dafür Bedarf besteht, macht die griechische Tragödie fast täglich  deutlich. Zwar konnte Athen unlängst frisches Geld am Kapitalmarkt  aufnehmen, weil es auf Druck Brüssels einen rigiden  Konsolidierungskurs angekündigt hat. Damit haben sich die Hellenen  etwas Luft verschafft. Die Atemnot wird aber in nicht allzu ferner  Zeit zurückkehren, denn die Ausmaße des hellenischen Schuldendramas  sind schlichtweg zu gigantisch: Es wäre ein Präzedenzfall, wenn ein  Land mit einem Außenhandelsdefizit von 14% des Bruttoinlandsprodukts  (BIP) und einem Haushaltsdefizit von fast 13% ohne Währungsanpassung  wieder auf die Beine käme. Diese Option hat Griechenland als Mitglied der Eurozone nicht.
     Zwei Möglichkeiten gibt es: Wenn die sozialistische Regierung das  rigide Programm durchzieht, wird sie nicht mehr lange an der Macht  bleiben. Falls sie davon abweicht oder - wie zuletzt Usus -  schummelt, zieht sich die Schlinge um den Hals der Griechen ganz  schnell wieder zusammen.
     Es wird daher der Tag kommen, an dem Geld nach Athen getragen  wird. Europa will aber augenscheinlich nicht, dass der Internationale Währungsfonds (IWF) als Geldgeber fungiert. Nun soll es also eine  neue Institution, ein Europäischer Währungsfonds (EWF), richten. Wie  der detailliert aussehen soll, weiß noch keiner so genau. Sicher ist  aber, dass der bestehende EU-Vertrag dann verändert werden muss, denn das Ganze läuft eindeutig auf einen Bail-out-Mechanismus hinaus.  Dieser ist bislang aus guten Gründen verboten. Wie eine solche  Änderung das Plazet des Bundesverfassungsgerichts erhalten soll,  steht dabei in den Sternen.
     Unabhängig von den rechtlichen Fragen wird ganz entscheidend sein, dass Hilfen nur konditioniert, in Form von Krediten und in Tranchen  fließen dürfen. Nur so kann gewährleistet werden, dass der Druck zur  Konsolidierung aufrechterhalten wird und kein Vermögensverzehr  stattfindet. Transferleistungen auf Basis einer falsch verstandenen  Solidarität würden dem fiskalischen Wildwuchs den Boden bereiten. Wer soll es Portugal oder Spanien dann noch verdenken, auf die  Konsolidierung ihrer Haushalte zu pfeifen und stattdessen darauf zu  hoffen, dass die Gemeinschaft für sie geradesteht?
  Originaltext:         Börsen-Zeitung Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/30377 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_30377.rss2
  Pressekontakt: Börsen-Zeitung Redaktion   Telefon: 069--2732-0 www.boersen-zeitung.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  256095
  
weitere Artikel: 
- Syoss, Em-eukal und Lego gewinnen Marken-Award 2010 / Sonderpreis für SOS-Kinderdörfer Weltweit    Düsseldorf (ots) - Mit dem Marken-Award zeichnen absatzwirtschaft  - Zeitschrift für Marketing und der Deutsche Marketingverband (DMV)  zum zehnten Mal Unternehmen für exzellente Leistungen in der  Markenführung aus.     Über 1.000 Gäste aus Management, Marketing, Medien und Agenturen  feierten heute Abend im Düsseldorfer Musical-Theater "Capitol" die  Verleihung des Marken-Award 2010 im Rahmen der "Night of the Brands". Der Preis für die "Beste Neue Marke" geht an Henkel für die  Einführung von Syoss, einer vom Start weg erfolgreichen Marke mehr...
 
  
- Dmatek ändert ihren Namen in Attenti    Tel Aviv, Israel, March 9, 2010 (ots/PRNewswire) - Attenti ("Das Unternehmen") ist heute weltweit als einer der grössten und am schnellsten wachsenden Anbieter von Lösungen zur Fernüberwachung von Menschen tätig.     (Logo: http://www.newscom.com/cgi-bin/prnh/20100309/381942)       Die früher unter dem Namen Dmatek bekannte Firma Attenti stellt die Technologie zur Verfügung, mit der täglich weltweit mehr als 50.000 Menschen in Justizvollzugsanstalten und Pflegeeinrichtungen für Senioren überwacht werden. Seit 2003 ist Attenti jedes Jahr um durchschnittlich mehr...
 
  
- Neue OZ: Kommentar zu Unternehmen / Airbus / Tankflugzeuge / USA    Osnabrück (ots) - Zu stark aufs Glück gebaut     Erst hatten wir kein Glück, später kam noch Pech hinzu. - Der alte Fußballer-Kalauer beschreibt treffend das Geschäftsjahr 2009 der  europäischen Luftfahrt- und Rüstungsschmiede EADS.     Überheblichkeit im Top-Management der EADS-Tochter Airbus hat das  finanzielle Fiasko um das Militär-Transportflugzeug A400M  heraufbeschworen. Dass EADS zulasten der Steuerzahler doch noch mit  einem blauen Auge davonkommt, ist nur einem Umstand geschuldet: Die  größten Kunden sind zugleich die größten Anteilseigner. mehr...
 
  
- Abbott Enhances Pharmaceutical Pipeline with Acquisition of Facet Biotech    ABBOTT PARK, Illinois and REDWOOD CITY, California, March 9, 2010 (ots/PRNewswire) -- Abbott  and Facet Biotech Corporation  announced today a definitive agreement for Abbott to acquire Facet, enhancing Abbott's early- and mid-stage pharmaceutical pipeline. Abbott will acquire Facet for US$27 per share in cash for a net transaction value of approximately US$450 million, which includes a purchase price of approximately US$722 million less Facet's projected cash and marketable securities at closing of approximately US$272 million.     The acquisition mehr...
 
  
- Kölnische Rundschau: zu EADS    Köln (ots) - Die Bilanz tiefrot, die Aussichten mau, ein  lukrativer Auftrag mit viel Zukunftspotenzial unerreichbar: Für EADS  kommt es in diesen Wochen knüppeldick. Der europäische  Luftfahrtkonzern verdient zwar operativ nicht schlecht. Aber wenn verschiedene Großprojekte auf  einmal belasten, dann nutzt das wenig. Am enttäuschendsten für die Experten ist sicher der Rückzug aus dem Bieterwettstreit in den USA - der zwar konsequent war, weil man ohne amerikanischen Partner nichts mehr ausrichten konnte. Dennoch: Wenn man diesen Auftrag gewonnen mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |