Syoss, Em-eukal und Lego gewinnen Marken-Award 2010 / Sonderpreis für SOS-Kinderdörfer Weltweit
Geschrieben am 09-03-2010 |   
 
    Düsseldorf (ots) - Mit dem Marken-Award zeichnen absatzwirtschaft  - Zeitschrift für Marketing und der Deutsche Marketingverband (DMV)  zum zehnten Mal Unternehmen für exzellente Leistungen in der  Markenführung aus.
     Über 1.000 Gäste aus Management, Marketing, Medien und Agenturen  feierten heute Abend im Düsseldorfer Musical-Theater "Capitol" die  Verleihung des Marken-Award 2010 im Rahmen der "Night of the Brands". Der Preis für die "Beste Neue Marke" geht an Henkel für die  Einführung von Syoss, einer vom Start weg erfolgreichen Marke im  umkämpften Segment der Haarpflege. Der "Beste Marken Relaunch"  gelingt Dr. C. Soldan mit dem Bonbonklassiker Em-eukal. Lego erhält  den Award für die "Beste Marken-Dehnung" mit dem erfolgreichen Start  in den Markt für Gesellschaftsspiele.
     Zum kleinen Jubiläum des zehnten Marken-Award vergibt die Jury  außerdem einen Sonderpreis an SOS-Kinderdörfer Weltweit: Die  Non-Profit-Organisation wird für ihre exzellenten Leistungen in der  Markenführung ausgezeichnet. Den Sonderpreis wird es in Zukunft  regelmäßig zu wechselnden Themen geben.
     Durch die Preisverleihung führte Moderatorin Claudia Kleinert.  Prominente aus Sport, Wirtschaft und Unterhaltung traten als Paten  für die Nominierten in den einzelnen Kategorien auf. Olympiasiegerin  Britta Heidemann (Fechten), Entertainer Jörg Knör und der Unternehmer Dr. Hermann Bühlbecker (Lambertz-Gruppe) führten aus ihrer  persönlichen Perspektive in die jeweiligen Themen ein. Comedian  Dieter Nuhr glänzte mit einer Laudatio auf SOS Kinderdörfer Weltweit.
     Die Sieger des diesjährigen Marken-Award wurden von einer  hochkarätig besetzten Jury in einem aufwendigen, mehrstufigen  Bewerbungsverfahren ermittelt. "Die Früchte hängen hoch beim  Marken-Award, denn die Jury prüft die Bewerbungen sorgfältig und  gleicht sie auch mit externen Marktforschungsdaten ab", berichtet  absatzwirtschaft-Chefredakteur Christoph Berdi. "Erfreulich in diesem Jahr ist das starke Engagement des Mittelstandes, der zunehmend auf  eine schlagkräftige Markenführung setzt und so auch der  Wirtschaftskrise entgegenwirkt."
     Zum Zehnjährigen hat die absatzwirtschaft zudem die Studie "Brand  Excellence" ( www.absatzwirtschaft-shop.de ) herausgebracht. Sie  zeigt anhand umfangreicher Analysen, dass die Sieger der früheren  Jahre auch nachhaltig erfolgreich sind: Die rund 30 untersuchten  Marken-Award-Gewinner wachsen deutlich schneller als der Markt und  sind profitabler als der Marktdurchschnitt.
     Beste Neue Marke: Syoss - Profi-Pflege für alle Mit der Einführung von Syoss ist Henkel der erfolgreichste Haarpflege - Launch der  vergangenen zehn Jahre gelungen. Nach dem Motto: "Professionell und  doch erschwinglich" bieten die Düsseldorfer erstmals professionelle  Haarpflege im Einzelhandel zu einem Preis an, den sich jeder für die  private Nutzung leisten kann. Syoss habe damit erfolgreich ein neues  Marktsegment besetzt, so die Jury. Das dezent in Schwarz-Weiß  gehaltene Branding und die geschickt inszenierte Werbung sorgen für  den gelungenen Brückenschlag vom Profi-Bereich zum Endverbraucher.  Syoss punktet mit einem Marktanteil jenseits der "magischen"  Fünf-Prozentmarke im Haarpflegebereich und einem Preispremium im  Vergleich zu anderen Consumer-Marken. Mit dem bewährten Rezept  schaffte Syoss zudem auch noch den Senkrechtstart im  Haarstyling-Segment: Auch hier gelang Henkel die erfolgreichste  Markteinführung der vergangenen Dekade.
     "Syoss" setzte sich gegen Wiesmann, Hersteller hochwertiger  Sportwagen aus dem Münsterland, und "Mein Cewe Fotobuch" durch. Mit  der Nominierung von Wiesmann honorierte die Jury die Entscheidung des Unternehmens, nicht nur auf den guten Namen zu setzen, sondern diesen strategisch zur Marke weiterzuentwickeln. Mit "Mein Cewe Fotobuch"  schaffte zudem eine Marke den Sprung ins Finale, die sich erfolgreich zum Digital- und Onlineanbieter gewandelt hat.
     Bester Marken-Relaunch: Em-eukal - jetzt ein Bonbon für jede  Jahreszeit
     Weg vom eher medizinisch geprägten Hustenbonbon-Image hin zu  gesundem Genuss: Em-eukal hat mit dem Relaunch den Sprung aus der  Nische geschafft. Die Rückbesinnung auf die Marke Em-eukal - andere  Markennamen wurden aus dem Portfolio gestrichen - und die neue  Positionierung als "Rundumwohlfühlbonbon" zeigten den gewünschten  Erfolg. Marktanteile und Umsätze stiegen deutlich, auch dank der  Ausweitung der Vertriebskanäle auf den Lebensmitteleinzelhandel und  Tankstellen. Der Ausbau der Marktführerschaft in den Apotheken  gelang. Allein hier nahm der Absatz nach dem Relaunch ab November  2008 innerhalb eines Jahres um elf Prozent zu. Heute präsentiert sich die Marke verjüngt und aus ihrer saisonalen Abhängigkeit als  "Hustenbonbon" entlassen, so die Jury. Mit diesem professionell  ausgeführten Relaunch gewann Dr. C. Soldan den Award vor Smart und  Alpina. Der Kleinwagen aus dem Hause Daimler startet mit dem Relaunch von Produkt und Marke nach monatelangen Diskussionen über das Aus des Zweisitzers neu durch. Im preisgetriebenen Marktumfeld der Baumärkte  war auch Alpina stark unter Druck geraten. Das Unternehmen besann  sich auf die Stärke der Marke und strukturierte das Sortiment  konsequent und zugeschnitten auf die Kundenbedürfnisse um.
     Beste Marken-Dehnung: Lego Spiele - Vielfalt als Programm
     Die dänische Kultmarke Lego trat 2009 überaus erfolgreich und  gleichsam spielerisch in den Markt für Gesellschaftsspiele ein. Schon im ersten Monat nach Markteinführung stürmen Lego-Spiele mit einem  Marktanteil von 26,5 Prozent im Kinderspielemarkt direkt auf Platz 1. Dem Launch des neuen Produktsegments ging ein vierjähriger  Entwicklungsprozess voraus: Lego wollte sowohl bestehende Zielgruppen ansprechen als auch neue erschließen und dabei das positive Image des bisherigen Lego-Angebots übertragen. Es galt, den Dreiklang aus  Bauen, Spielen und Verändern auf die Brettspiele zu transferieren.  Das Bild der neuen Linie prägt ein neuartiger Spielwürfel mit  gummierten Rändern. Gleich zehn der neuen Brettspiele brachte das  Unternehmen auf den Markt, thematisch ebenso unterschiedlich wie  preislich. Das Konzept ging auf: Spiele wie "Ramses Pyramid"  entwickelten sich im wichtigen Weihnachtsgeschäft zu  Verkaufsschlagern.
     Mit Lego kamen auch Tempo und Weleda ins Finale. Die mittlerweile  vom SCA-Konzern geführte Marke Tempo wurde in den Markt für  Toilettenpapier gedehnt, weitere Produktkategorien sollen folgen.  Weleda gelang mit dem Launch der neuen Granatapfel-Schönheitspflege  eine erfolgreiche Dehnung, die der Marke einen Umsatzschub bescherte.
     Sonderpreis: SOS-Kinderdörfer Weltweit - Change statt Charity  SOS-Kinderdörfer Weltweit hat erkannt, dass soziale Bedeutung auch  einer aktuellen Präsentation in der Öffentlichkeit bedarf. Die 2008  überarbeitete Marke - laut Marktforschung ohnehin die faszinierendste in ganz Deutschland - unterstreicht diese Absichten: Respektvolles  Miteinander ist die größere Idee gegenüber dem "karitativen Geben",  das "Dorf" ist nicht mehr ein Produkt, sondern das Leitmotiv. Würde  und Verantwortung stehen im Zentrum des Handelns und der  Markenkommunikation und keineswegs Betroffenheit. Mit der Vergabe des Sonderpreises wird die Jury künftig zu wechselnden, ihr wichtig  erscheinenden Themen, Akzente setzen.
     Die Storys der Sieger und Finalisten sowie weitere Informationen  zu Auswahlverfahren und Juroren sind in der Sonderausgabe  "absatzwirtschaft marken" nachzulesen.
     Stimmiger Marken-Dreiklang
     Marken-Award, Sonderausgabe und Deutscher Markenkongress, den der  Deutsche Marketingverband am 10. März ebenfalls in Düsseldorf  veranstaltet, bilden einen stimmigen Marken-Dreiklang. In diesem Jahr wird der Marken-Award bereits zum zehnten Mal vergeben. Die Sieger  Syoss, Em-eukal und Lego reihen sich in eine beeindruckende Galerie  der Marken-Award-Gewinner ein:
     -       Skoda, Aktion Mensch, Hugo Boss und Pringles, Procter &             Gamble (2001)    -       World of TUI, Ebay, Gerolsteiner und Tenovis (2002)    -       BMW Mini, Bacardi Rigo und Langnese Cremissimo (2003)    -       Wurzener Nahrungsmittel, Mr. Proper von Procter & Gamble             und BMW Z4. (2004)    -       O2, Henkel mit Perwoll und DWS Investments (2005)    -       HanseNet, Unilever mit Dove und Süddeutsche Zeitung (2006)    -       Danone mit Activia, Jägermeister und Hipp (2007)    -       GlaxoSmithKline (GSK) mit Formigran, Loewe und Erdal-Rex             mit Frosch (2008)    -       Landlust, Nivea und Deutsche Bahn (2009)
     Partner, Sponsoren und Förderer
     Die "Night of the Brands" und der Marken-Award 2010 werden durch  folgende Unternehmen unterstützt:
     Partner: DHL
     Sponsoren: Achtung!, Axel Springer Media Impact (ASMI), iq media  marketing/Die Zeit, Loewe, Messe Düsseldorf, Roland Berger Strategy  Consulting, SCA Packaging, TNS Infratest, WDR Mediagroup,  Wirtschaftsförderung Düsseldorf
     Förderer: Lotus Bags, Unisto
     Weitere Informationen gibt es im Internet unter  www.marken-award.de. Hier steht ab 10. März auch Bildmaterial zum  Download bereit. Auf Anfrage stellen wir Ihnen aber auch gerne  weitere Fotos der abendlichen Preisverleihung zur Verfügung.
     absatzwirtschaft - Zeitschrift für Marketing
     Die absatzwirtschaft - Zeitschrift für Marketing aus dem  Fachverlag der Düsseldorfer Verlagsgruppe Handelsblatt ist mit einer  verkauften Auflage von rund 24.000 Exemplaren (IVW) Deutschlands  führende Monatszeitschrift für Marketing. Recherchiert und  geschrieben für Führungskräfte in den Unternehmen, deckt sie alle  Praxisfragen des modernen Marketings und Vertriebs ab und informiert  über Trends, Best Practices, neue Methoden sowie die Entwicklung  aufseiten der Medien und Marketing-Dienstleister. Die zwölf regulären Ausgaben der absatzwirtschaft werden ergänzt durch die Sonderausgaben "marken", "media & research" sowie die Ausgabe zum Deutschen  Marketing-Tag.
  Originaltext:         absatzwirtschaft Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/18655 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_18655.rss2
  Pressekontakt: schönherr pr Bettina Schönherr Telefon: 0162.818 80 18 E-Mail: bettina.schoenherr@t-online.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  256097
  
weitere Artikel: 
- Dmatek ändert ihren Namen in Attenti    Tel Aviv, Israel, March 9, 2010 (ots/PRNewswire) - Attenti ("Das Unternehmen") ist heute weltweit als einer der grössten und am schnellsten wachsenden Anbieter von Lösungen zur Fernüberwachung von Menschen tätig.     (Logo: http://www.newscom.com/cgi-bin/prnh/20100309/381942)       Die früher unter dem Namen Dmatek bekannte Firma Attenti stellt die Technologie zur Verfügung, mit der täglich weltweit mehr als 50.000 Menschen in Justizvollzugsanstalten und Pflegeeinrichtungen für Senioren überwacht werden. Seit 2003 ist Attenti jedes Jahr um durchschnittlich mehr...
 
  
- Neue OZ: Kommentar zu Unternehmen / Airbus / Tankflugzeuge / USA    Osnabrück (ots) - Zu stark aufs Glück gebaut     Erst hatten wir kein Glück, später kam noch Pech hinzu. - Der alte Fußballer-Kalauer beschreibt treffend das Geschäftsjahr 2009 der  europäischen Luftfahrt- und Rüstungsschmiede EADS.     Überheblichkeit im Top-Management der EADS-Tochter Airbus hat das  finanzielle Fiasko um das Militär-Transportflugzeug A400M  heraufbeschworen. Dass EADS zulasten der Steuerzahler doch noch mit  einem blauen Auge davonkommt, ist nur einem Umstand geschuldet: Die  größten Kunden sind zugleich die größten Anteilseigner. mehr...
 
  
- Abbott Enhances Pharmaceutical Pipeline with Acquisition of Facet Biotech    ABBOTT PARK, Illinois and REDWOOD CITY, California, March 9, 2010 (ots/PRNewswire) -- Abbott  and Facet Biotech Corporation  announced today a definitive agreement for Abbott to acquire Facet, enhancing Abbott's early- and mid-stage pharmaceutical pipeline. Abbott will acquire Facet for US$27 per share in cash for a net transaction value of approximately US$450 million, which includes a purchase price of approximately US$722 million less Facet's projected cash and marketable securities at closing of approximately US$272 million.     The acquisition mehr...
 
  
- Kölnische Rundschau: zu EADS    Köln (ots) - Die Bilanz tiefrot, die Aussichten mau, ein  lukrativer Auftrag mit viel Zukunftspotenzial unerreichbar: Für EADS  kommt es in diesen Wochen knüppeldick. Der europäische  Luftfahrtkonzern verdient zwar operativ nicht schlecht. Aber wenn verschiedene Großprojekte auf  einmal belasten, dann nutzt das wenig. Am enttäuschendsten für die Experten ist sicher der Rückzug aus dem Bieterwettstreit in den USA - der zwar konsequent war, weil man ohne amerikanischen Partner nichts mehr ausrichten konnte. Dennoch: Wenn man diesen Auftrag gewonnen mehr...
 
  
- Fraport-Verkehrszahlen im Februar: Streik und Wettereinflüsse verhindern Plus bei Passagieren und Flugbewegungen - Weiterhin Aufwind bei der Luftfracht    Frankfurt (ots) - Der starke Zuwachs im Luftfrachtgeschäft hat  sich am Flughafen Frankfurt auch im Februar fortgesetzt. Mit einem  Aufkommen von 163.469 Tonnen lag das Ergebnis noch deutlich über der  im Januar umgeschlagenen Tonnage und erzielte gegenüber dem  Vergleichsmonat des Vorjahres eine Steigerung um 30,1 Prozent. Selbst der erhebliche Mengeneinbruch im Februar 2009 konnte damit nahezu  ausgeglichen werden.     Dass sich die Fracht als Konjunktur-Frühindikator so kräftig  entwickelt, freut den Vorstandsvorsitzenden der Fraport AG, mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |