(Registrieren)

Volta erweitert Mineralisierung der Kupfer-Gold-Porphyr-Lagerstätte Gongondy auf seinem Gaoua-Projekt im Südwesten Burkina Fasos im Rahmen weiterer Bohrungen

Geschrieben am 09-03-2010

Toronto, March 9, 2010 (ots/PRNewswire) - TSX: VTR

Volta Resources Inc. ("Volta" oder das "Unternehmen") meldet,
dass das Unternehmen im Rahmen seines kürzlich abgeschlossenen
RC-Bohrprogramms (Reverse Circulation) im Gesamtumfang von 27
Bohrlöchern und 2.408 Bohrmetern bei der Gongondy-Lagerstätte auf
seinem 100-prozentigen Kupfer-Gold-Porphyr-Projekt Gaoua im Südwesten
Burkina Fasos (Westafrika) beträchtliche Kupfer-Gold-Abschnitte
entdeckt habe. Gongondy und Dienemera sind zwei von zahlreichen
Kupfer-Gold-Porphyr-Bohrzielen des Gaoua-Projekts, bei denen bereits
eine ausreichende Anzahl von Bohrungen durchgeführt wurde, um eine
unberührte, NI43-101-konforme Ressource mit über 1 Million Unzen Gold
sowie über 720 Millionen Pfund Kupfer eingrenzen zu können (siehe
Abbildung 1 - http://files.newswire.ca/407/gaoua-gongondy.pdf sowie
Tabelle 4). Durch die aktuellen Bohrungen wird die Mineralisierung
bei Gongondy in südlicher und westlicher Richtung erweitert.

Kevin Bullock, Voltas Präsident & CEO, erklärt: "Diese Ergebnisse
zeigen, dass Gaoua in den Planungen des Unternehmens weiterhin eine
wichtige Rolle spielt. Die erweiterte Mineralisierung lässt darauf
schliessen, dass dieses bereits recht grosse Vorkommen über riesiges
Potenzial verfügt. In diesem Zusammenhang freuen wir uns jedoch ganz
besonders über die Entdeckung einer neuen hochwertigen Goldzone. Eine
derartige Mineralisierung haben wir bisher noch nicht angetroffen und
wir werden weitere Prüfungen vornehmen, um ihre endgültige Grösse
exakt zu bestimmen."

Zu den Höhepunkten des Bohrprogramms zählen 29 Meter mit einem
Kupfergehalt von 0,38 % Cu und einem Goldgehalt von 1,0 g/t Au, 9
Meter mit einem Kupfergehalt von 0,35 % Cu und einem Goldgehalt von
0,31 g/t Au sowie 8 Meter mit einem Kupfergehalt von 0,49 % Cu und
einem Goldgehalt von 0,4 g/t Au. Darüber hinaus wurden bei zwei
Durchschlägen beträchtliche Goldmineralisierungen entdeckt, in denen
keinerlei nennenswerten Kupfermineralisierungen auftreten: 5 Meter
mit einem Goldgehalt von 13,8 g/t Au sowie weitere 5 Meter mit einem
Goldgehalt von 11,1 g/t Au.

Das Bohrprogramm umfasste 3 RC-Oberflächenbohrungen, die zur
weiteren Überprüfung der positiven geochemischen Ergebnisse der
Steinbohrer-Bohrungen durchgeführt wurden. Diese zuvor durchgeführten
Bohrungen liessen auf eine Erweiterung der
Kupfer-Gold-Porphyr-Lagerstätte bei Gongondy unterhalb der
abtransportierten Schuttdecke in westlicher und südlicher Richtung
schliessen (siehe Volta-Pressemitteilungen vom 28. September 2009 und
vom 30. November 2009). Die Ergebnisse bestätigen nun, dass das
Gongondy-Vorkommen kontinuierlich entlang der Streichrichtung
westlich des intrusiven Gabbros nach der Mineralisierung selbst über
eine Strecke von etwas mehr als 2 Kilometern zurückverfolgt werden
kann (siehe Abbildung 2 -
http://files.newswire.ca/407/gaoua-gongondy.pdf). Darüber hinaus
bestätigen die gitterförmig angeordneten Bohrungen im Süden des
Gebiets, dass die Gongondy-Lagerstätte um zusätzliche 200 Meter in
südlicher Richtung erweitert werden kann und in diesem Fall nach wie
vor geöffnet bliebe (siehe Abbildung 2). Diese Erweiterungen könnten
zu einer beträchtlichen Erhöhung der zuvor durchgeführten
Ressourcenschätzung der Gongondy-Lagerstätte führen (siehe Tabelle
4).


Tabelle 1: Höhepunkte der Kupfer-Gold-Abschnitte des aktuellen
Bohrprogramms bei Gongondy
------------------------------------------------------------------------
BOHRLOCHNR. VON BIS INTERVALL Cu Au MID ANMERKUNG
(m) (m) (m) (%) (g/t) (m)
------------------------------------------------------------------------
GRC8 17 22 5 0,33 0,58 0
------------------------------------------------------------------------
Unterbrochene
Mineralisierung,
enthält 3 Werte
mit oberem
Grenzwert
GRC9 61 90 29 0,38 1,00 5 von 1 % Cu
------------------------------------------------------------------------
GRC16 8 17 9 0,35 0,31 0
-------------------------------------------
36 51 15 0,22 0,59 3
-------------------------------------------
72 78 6 0,29 0,41 1
------------------------------------------------------------------------
GRC17 42 51 9 0,25 0,24 2
------------------------------------------------------------------------
GRC18 54 67 13 0,22 0,28 3
------------------------------------------------------------------------
GRC26 23 54 31 0,22 0,13 5
------------------------------------------------------------------------
GRC27 22 32 10 0,20 0,20 2
--------------------------------------------
40 70 30 0,28 0,30 2
--------------------------------------------
61 66 5 0,50 0,31 0
--------------------------------------------
87 90 3 0,23 0,17 0 Unterbrochene
Mineralisierung
------------------------------------------------------------------------
GRC29 13 25 12 0,23 0,19 3
------------------------------------------------------------------------
GRC31 14 22 8 0,49 0,40 0
-------------------------------------------
42 55 13 0,22 0,23 3
------------------------------------------------------------------------
GRC32 40 60 20 0,29 0,40 3
-------------------------------------------
87 90 3 0,30 0,22 0 Unterbrochene
Mineralisierung
------------------------------------------------------------------------
HINWEISE:
1) Die Intervalle entsprechen der Bohrtiefe. Die tatsächliche Weite ist
Zum aktuellen Zeitpunkt nicht bekannt.
2) Die Abschnitte entsprechen einem Grenzwert von 0,2 % Cu. Ausser für
die Intervalle bei 62-63 und 64-66 Metern von Bohrloch GRC9, bei
dem die Werte über 1 % Cu betragen und daher ein oberer Grenzwert von
1 % angesetzt wurde, bestehen keine oberen Grenzwerte. Die innere
Abweichung (weniger als 0,2 % Cu) wurde auf einen Maximalwert von 5 m
beschränkt. Ein Grenzgehalt von 0,2 % Cu eignet sich am besten zur
Kennzeichnung von Schichten mit niedrigerem Gehalt.
3) Die in der Tabelle aufgeführten Teufungen entsprechen Abschnitten von
mindestens 3 m mit einem Kupfergehalt über 0,2 % Cu.
4) Im Abstand von 1 m wurden anschliessend trockene Proben im
Riffelteiler aufgesplittet und als 2-kg-Proben ans Labor geschickt.
Nassproben wurden im Freien getrocknet und auf die gleiche Art und
Weise im Riffelteiler verarbeitet.
5) Die Proben wurden zur standardmässigen Vorverarbeitung und Gold-
Dokimastik (Feuerprobe) an die Labors von ALS Chemex in Ouagadougou
und zur Prüfung des Cu-Gehalts mithilfe atomischer
Absorptionsspektrometrie an die Labors von ALS Chemex in Vancouver
geschickt.
6) Eine Standardprobe, eine Blindprobe und ein Feldduplikat wurde jeweils
alle 15, 30 und 20 Proben eingefügt. Die Untersuchung von Blindproben,
zertifizierten Standardproben und Stichproben bestätigt, dass alle zur
Zusammenstellung der hier dargestellten Teufungen verwendeten Proben
die rigorose Qualitätssicherung/Qualitätskontrolle Voltas bestanden
haben.


Zu den weiteren besonderen Merkmalen, die im Rahmen des aktuellen
Bohrprogramms entdeckt wurden, zählen Zonen mit einem relativ hohen
Goldgehalt (zwei Abschnitte von 5 Metern mit einem Goldgehalt von
(mehr als) 10 g/t Au sowie zahlreiche weitere Abschnitte von 5 m bis
26 m Breite mit einem Goldgehalt von über 0,5 g/t Au), die sich an
den westlichen Randgebieten der Gongondy-Lagerstätte befinden. Der
Kupfergehalt nimmt in diesem Gebiet stetig ab (siehe Tabelle 2).
Diese Zonen mit hohem Goldgehalt kennzeichnen entweder einen äusseren
Ring des Porphyr-Vorkommens mit höherem Goldgehalt oder aber ein
späteres goldreiches Vorkommen, das mit der
Kupfer-Gold-Mineralisierung überlappt. Um feststellen zu können,
welche der beiden Alternativen sich als richtig erweisen wird, und um
Ausmass und Kontinuität dieser beträchtlichen Anfangsabschnitte
bestimmen zu können, sind jedoch weitere Bohrungen notwendig.


Tabelle 2: Höhepunkte der Abschnitte mit Goldgehalt und ohne nennenswerte
Kupfermineralisierung.
------------------------------------------------------------------------
BOHRLOCH- VON BIS INTERVALL Au Cu MID
NUMMER (m) (m) (m) (g/t) (%) (m)
------------------------------------------------------------------------
48 51 3 1,94 weniger als 0,1 0
GRC6 ----------------------------------------------------------------
72 77 5 0,546 0,12 0
------------------------------------------------------------------------
16 42 26 0,55 0,17 1
GRC8 ----------------------------------------------------------------
77 87 10 0,30 weniger als 0,1 2
------------------------------------------------------------------------
25 30 5 13,80 weniger als 0,1 0
GRC9 ----------------------------------------------------------------
42 48 6 0,31 weniger als 0,1 2
------------------------------------------------------------------------
15 17 2 1,41 weniger als 0,1 0
----------------------------------------------------------------
62 67 5 11,11 weniger als 0,1 0
GRC10 ----------------------------------------------------------------
79 87 8 0,30 weniger als 0,1 2
------------------------------------------------------------------------
26 29 3 1,28 weniger als 0,1 0
GRC11 ----------------------------------------------------------------
83 85 2 3,69 weniger als 0,1 0
------------------------------------------------------------------------
GRC13 13 19 6 0,54 weniger als 0,1 1
------------------------------------------------------------------------
GRC16 67 76 9 1,56 0,24 1
------------------------------------------------------------------------
GRC21 79 86 7 0,55 weniger als 0,1 2
------------------------------------------------------------------------
GRC23 61 66 5 0,76 weniger als 0,1 2
------------------------------------------------------------------------
30 32 2 11,45 0,22 0
----------------------------------------------------------------
GRC30 39 42 3 0,42 0,16 0
----------------------------------------------------------------
63 69 6 0,47 0,17 1
------------------------------------------------------------------------
GRC31 79 82 3 2,34 weniger als 0,1 0
------------------------------------------------------------------------
HINWEISE:
1) Die Intervalle entsprechen der Bohrtiefe. Die tatsächliche Weite ist
zum aktuellen Zeitpunkt nicht bekannt.
2) Die Teufungen basieren auf einem Grenzgehalt von 0,3 g/t Au. Es wurde
kein oberer Grenzwert angesetzt. Die innere Abweichung (weniger als
0,3 g/t Au) wurde auf einen Maximalwert von 2 m beschränkt.
3) Die in der Tabelle aufgeführten Teufungen entsprechen Abschnitten von
mindestens 2 m Länge mit (mehr als) 0,75 g/t Au, bzw. 5m mit
(mehr als) 0,3 g/t.
4) Im Abstand von 1 m wurden anschliessend trockene Proben im
Riffelteiler aufgesplittet und als 2-kg-Proben ans Labor geschickt.
Nassproben wurden im Freien getrocknet und auf die gleiche Art und
Weise im Riffelteiler verarbeitet.
5) Die Proben wurden zur standardmässigen Vorverarbeitung und Gold-
Dokimastik (Feuerprobe) an die Labors von ALS Chemex in Ouagadougou
und zur Prüfung des Cu-Gehalts mithilfe atomischer
Absorptionsspektrometrie an die Labors von ALS Chemex in Vancouver
geschickt.
6) Eine Standardprobe, eine Blindprobe und ein Feldduplikat wurde jeweils
alle 15, 30 und 20 Proben eingefügt. Die Untersuchung von Blindproben,
zertifizierten Standardproben und Stichproben bestätigt, dass alle zur
Zusammenstellung der hier dargestellten Teufungen verwendeten Proben
die rigorose Qualitätssicherung/Qualitätskontrolle Voltas bestanden
haben.
Tabelle 3: Koordinaten und Orientierungsparameter der Bohrlöcher
------------------------------------------------------------------------
BOHR- RECHTSWERT HOCHWERT ERHEBUNG AZIMUTH NEIGUNG TIEFE
LOCHNR. (x) (x) (x)(m) (Grad) (Grad) (m)
------------------------------------------------------------------------
GRC6 498.775 1.140.500 314 90 55 90
------------------------------------------------------------------------
GRC7 498.725 1.140.500 313 90 55 90
------------------------------------------------------------------------
GRC8 498.677 1.140.504 312 90 55 90
------------------------------------------------------------------------
GRC9 498.627 1.140.502 311 90 55 90
------------------------------------------------------------------------
GRC10 498.574 1.140.502 310 90 55 90
------------------------------------------------------------------------
GRC11 498.525 1.140.500 310 90 55 90
------------------------------------------------------------------------
GRC12 498.475 1.140.500 310 90 55 90
------------------------------------------------------------------------
GRC13 498.425 1.140.500 310 90 55 90
------------------------------------------------------------------------
GRC14 498.375 1.140.500 310 90 55 90
------------------------------------------------------------------------
GRC15 498.325 1.140.500 310 90 55 90
------------------------------------------------------------------------
GRC16 499.031 1.139.999 310 90 55 90
------------------------------------------------------------------------
GRC17 498.977 1.139.999 310 90 55 90
------------------------------------------------------------------------
GRC18 498.924 1.140.000 310 90 55 90
------------------------------------------------------------------------
GRC19 498.873 1.140.002 309 90 55 90
------------------------------------------------------------------------
GRC20 498.823 1.139.999 308 90 55 90
------------------------------------------------------------------------
GRC21 498.772 1.140.002 308 90 55 90
------------------------------------------------------------------------
GRC22 498.720 1.140.005 307 90 55 90
------------------------------------------------------------------------
GRC23 498.674 1.140.004 306 90 55 90
------------------------------------------------------------------------
GRC24 498.622 1.140.004 306 90 55 90
------------------------------------------------------------------------
GRC25 498.575 1.140.000 306 90 55 90
------------------------------------------------------------------------
GRC26 499.227 1.139.052 305 90 55 74
------------------------------------------------------------------------
GRC27 499.172 1.139.048 305 90 55 90
------------------------------------------------------------------------
GRC28 499.125 1.139.053 305 90 55 90
------------------------------------------------------------------------
GRC29 499.072 1.139.052 305 90 55 90
------------------------------------------------------------------------
GRC30 499.027 1.139.054 305 90 55 84
------------------------------------------------------------------------
GRC31 498.972 1.139.052 305 90 55 90
------------------------------------------------------------------------
GRC32 498.922 1.139.058 305 90 55 90
------------------------------------------------------------------------


Am 5. Februar 2009 veröffentlichte das Unternehmen eine
unabhängige, NI 43-101-konforme abgeleitete Vorkommensschätzung für
die Lagerstätten Gongondy und Dienemera des Gaoua-Projekts (siehe
Voltas Pressemitteilung vom 5. Februar 2009). Die Ressourcenschätzung
wurde von SRK Consulting (UK) Ltd. durchgeführt. Bei einem
äquivalenten Grenzgehalt von 0,45 % Kupfer beherbergen die
Lagerstätten Dienemera und Gongondy ein anfänglich abgeleitetes
Vorkommen von 82.600.000 Tonnen mit einem Gehalt von 0,40 % Kupfer
und 0,40 g/t Gold, was insgesamt 724.880.000 Pfund Kupfer und
1.072.900 Unzen Gold entspricht. Die einzelnen Vorkommensschätzungen
für jede Lagerstätte sind in der Tabelle unten aufgeführt. Der
Kupferäquivalenzwert (CuEQ) wurde auf der Basis anfänglichen
QEMSCAN-Ergebnissen sowie auf Grundlage von erwarteten
Rohstoffpreisen in Höhe von 3.000 USD pro Tonne Kupfer und 700 USD
pro Unze Gold mit einer angenommenen metallurgischen Ausbeute von
jeweils 85 % und 70 % berechnet. Der Goldgehalt wurde mit dem Wert
0,6 multipliziert und zum Kupfergehalt hinzuaddiert, um den
CuEQ-Gehalt zu ermitteln. Für den Grenzgehalt fallen zudem
typischerweise Kosten von 2 USD pro Tonne für den Abbau und 10 USD
pro Tonne für die Verarbeitung zuzüglich allgemeiner
Verwaltungskosten an.


Tabelle 4: Unberührte, NI43-101-konforme Kupfer-Gold-Vorkommensschätzung
des Gaoua-Projekts
------------------------------------------------------------------------
Grenzgehalt Tonnenwert Kupfer Gold
----------------------------------------------------------------
mehr als
VORKOMMEN (CuEQ %) (Tonnen) % Pfund g/t Unzen
------------------------------------------------------------------------
Dienemera 0,45 23.000.000 0,50 255.075.000 0,21 155.300
------------------------------------------------------------------------
Gongondy 0,45 59.600.000 0,36 469.805.000 0,48 917.600
------------------------------------------------------------------------
GESAMT 0,45 82.600.000 0,40 724.880.000 0,40 1.072.900
------------------------------------------------------------------------
---------------------------------
Kupferäquivalent
-------------------------
VORKOMMEN % Pfund
---------------------------------
Dienemera 0,63 319.009.000
---------------------------------
Gongondy 0,65 847.236.000
---------------------------------
GESAMT 0,64 1.166.245.000
---------------------------------


Guy Franceschi, Vice President für Exploration des Unternehmens,
agiert gemäss der Richtlinien des National Instrument 43-101 als
sachverständige Person des Kupfer-Gold-Projekts Gaoua. Franceschi ist
Mitglied des europäischen Geologenverbandes (European Federation of
Geologists) und hat den Inhalt der vorliegenden Pressemitteilung
geprüft und genehmigt.

Volta ist ein Mineralexplorationsunternehmen, das sich voll und
ganz dem Ziel verschrieben hat, bei der Erkundung, Akquisition und
Exploration von Goldlagerstätten in Westafrika eine tragende Rolle zu
spielen. Das in Kanada ansässige Unternehmen mit Hauptsitz in
Toronto, Ontario, und Niederlassungen in Accra (Ghana) und
Ouagadougou (Burkina Faso) engagiert sich zudem in westafrikanischen
Explorationsprojekten.

Vorsorglicher Hinweis in Bezug auf vorausschauende Informationen:

Diese Pressemitteilung enthält "vorausschauende Aussagen" im
Sinne des kanadischen Wertpapierrechts, die naturgemäss Risiken und
Unsicherheiten unterliegen. Zu solchen vorausschauenden Aussagen
zählen unter anderem: Aussagen über zukünftige Goldpreise sowie
Preise von anderen Mineralien und Metallen; Schätzungen von
Mineralienreserven und -vorkommen; die Umsetzung von geschätzten
Mineralienreserven; Investitionsaufwand; Kosten und zeitliche
Verfügbarkeit der Ressourcen; Kosten und zeitlicher Rahmen von
Erschliessungen neuer Vorkommen; Erfolg von Explorationsaktivitäten;
zulässige Zeitfenster; Wechselkursschwankungen; die Voraussetzungen
für den Erhalt zusätzlichen Kapitals; behördliche Vorschriften im
Hinblick auf Bergbauoperationen; Umweltrisiken; unerwartete Ausgaben
im Zusammenhang mit der Nutzbarmachung von Land; Besitzstreitigkeiten
oder Ansprüche und Beschränkungen im Zusammenhang mit der
Versicherungsdeckung. Allgemein werden vorausschauende Aussagen
anhand von vorausschauenden Begrifflichkeiten wie beispielsweise
"plant", "erwartet" oder "erwartet nicht", "wird vermutlich",
"Budget", "voraussichtlich", "schätzt", "sagt voraus",
"beabsichtigt", "sieht vor" oder "sieht nicht vor", oder "glaubt",
oder durch Variationen derartiger Begriffe und Satzteile kenntlich
gemacht. Dies schliesst zudem Aussagen mit ein, anhand derer bekannt
gegeben wird, dass bestimmte Handlungen, Ereignisse oder Ergebnisse
"unternommen", "eintreten" oder "erreicht" "werden", "können",
"könnten" oder "würden". Vorausschauende Aussagen unterliegen
bekannten und unbekannten Risiken, Unsicherheiten sowie weiteren
Faktoren, die dazu führen könnten, dass sich die tatsächlichen
Ergebnisse, das Aktivitätsniveau, Leistungen oder Erfolge von Volta
erheblich von den Prognosen im Rahmen vorausschauender Aussagen
abweichen. Hierzu zählen unter anderem: Risiken im Zusammenhang mit
internationalen Geschäften; Risiken im Zusammenhang mit der
Einbindung von Akquisitionen; Risiken im Zusammenhang mit dem Betrieb
von Joint Ventures; die tatsächlichen Ergebnisse von aktuellen
Explorationsaktivitäten; die tatsächlichen Ergebnisse von aktuellen
oder zukünftigen Aktivitäten im Bereich der Nutzbarmachung von Land;
das Endergebnis von wirtschaftlichen Prüfungen; Veränderungen im
Hinblick auf einzelne Projektparameter im Rahmen der weiteren
Ausarbeitung von Plänen; der zukünftige Preis von Gold sowie anderen
Mineralien und Metallen; mögliche Variationen bei Erzreserven sowie
im Hinblick auf die Bewertungs- und Rückgewinnungsraten; unerwartete
Fehlfunktionen von Zubehör oder Arbeitsprozessen; Unfälle,
Arbeitskämpfe und weitere allgemeine Risiken der Bergbaubranche;
sowie Verzögerungen im Hinblick auf den Erhalt von Regierungszusagen
oder Finanzierungen oder bei der Fertigstellung von Erschliessungs-
bzw. Baumassnahmen. Obwohl die Geschäftsleitung und die
Führungskräfte von Volta der Überzeugung sind, dass sich die in
solchen vorausschauenden Aussagen widergespiegelten Erwartungen
grundsätzlich auf vernünftige Annahmen stützen und unter
Berücksichtigung von wichtigen Faktoren getroffen wurden, die dazu
führen könnten, dass tatsächliche Ergebnisse erheblich von jenen in
vorausschauenden Aussagen abweichen, so könnten weitere Faktoren
existieren, die dazu führen könnten, dass Ergebnisse nicht wie
vorhergesagt, geplant oder beabsichtigt ausfallen. Es besteht
keinerlei Gewähr, dass sich solche Aussagen als korrekt erweisen, da
sich tatsächliche Ergebnisse und zukünftige Ereignisse erheblich von
den in derartigen Aussagen vorausgesagten Ergebnissen und Ereignissen
unterscheiden können. Dementsprechend sind Leser darauf hingewiesen,
sich nicht in unangemessenem Rahmen auf vorausschauenden Aussagen zu
verlassen. Volta Resources übernimmt keinerlei Verpflichtung, auf die
an dieser Stelle verwiesenen vorausschauenden Aussagen jeglicher Art
zu aktualisieren, es sei das Unternehmen ist gemäss entsprechender
Wertpapiergesetzte dazu verpflichtet.

Für weitere Informationen: Konsultieren Sie bitte unsere Website
http://www.Voltaresources.com oder wenden Sie sich direkt an: Kevin
Bullock, P.Eng., Präsident & CEO, Tel.: +1-(647)-388-1842, Fax:
+1-(416)-867-2298, E-Mail: kbullock@voltaresources.com

Originaltext: Volta Resources Inc.
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/73426
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_73426.rss2

Pressekontakt:
CONTACT: Für weitere Informationen konsultieren Sie bitte unsere
Websitehttp://www.Voltaresources.com oder wenden Sie sich direkt an:
KevinBullock, P.Eng., Präsident & CEO, Tel.: +1-(647)-388-1842,
Fax:+1-(416)-867-2298,E-Mail: kbullock@voltaresources.com


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

256059

weitere Artikel:
  • Der Tagesspiegel: IG Metall will mit Opel-Management verhandeln Berlin (ots) - Berlin - Die IG Metall hat dem Opel-Management ihre Bereitschaft zu neuen Verhandlungen über einen eigenen Sanierungsbeitrag signalisiert. "Wir sind bereit zu verhandeln", sagte der Frankfurter IG-Metall-Chef und Opel-Aufsichtsrat Armin Schild dem in Berlin erscheinenden Tagesspiegel. Voraussetzung sei allerdings, dass "die seit langem bekannten Bedingungen erfüllt sind". Zentrale Forderung der Betriebsräte ist, dass das Antwerpener Werk erhalten bleibt. Hier zeigt sich die Geschäftsführung inzwischen gesprächsbereit. mehr...

  • Der Tagesspiegel: Tanker-Streit mit USA: Deutsche Industrie verurteilt Protektionismus Berlin (ots) - Berlin - Nach dem Rückzug des europäischen Luft- und Raumfahrtkonzerns EADS von der milliardenschweren Ausschreibung der US-Luftwaffe hat die deutsche Industrie zum Abbau weltweiter Handelsschranken aufgerufen: "Der BDI verurteilt jede Form von protektionistischen Tendenzen weltweit. Der Freihandel gehört zu den wichtigsten wirtschaftlichen Erfolgsstrategien für deutsche Unternehmen", sagte BDI-Hauptgeschäftsführer Werner Schnappauf dem in Berlin erscheinenden Tagesspiegel. Exporte machten über 40 Prozent des deutschen mehr...

  • Weser-Kurier: Neue Autobahn 1 bei Bremen ist ein Sanierungsfall Bremen (ots) - Die kurz vor Weihnachten freigegebene und sanierte Autobahn 1 bei Bremen ist derart mit Schlaglöchern übersät, dass eine erneute Grundsanierung erforderlich ist. Das berichtet der in Bremen erscheinende Weser-Kurier (Mittwochausgabe). Die Grundsanierung halten sowohl der ADAC als auch die Landesverkehrsbehörde für notwendig, mit Flickarbeiten sei das Problem nicht zu lösen. Die A1-Sanierung von Bremen nach Hamburg wird von einem privaten Konsortium aus den Firmen Bunte-Gruppe und Bilfinger-Berger organisiert. Wie es mehr...

  • Ostsee-Zeitung: Kommentar zum geplatzten Tankjet-Auftrag für EADS/Airbus Rostock (ots) - Das "Jahrhundertgeschäft" für Airbus ist geplatzt. Noch bevor das Bieterverfahren das sichere Aus für die europäischen Flugzeugbauer bedeutet hätte, zogen EADS und der US-Partner Northrop Grumman die Reißleine - und stiegen aus. Was für Airbus der erste wichtige strategische Schritt auf den großen US-Flugzeug- und Rüstungsmarkt hätte werden sollen, geriet zur Bruchlandung. Groß ist die Empörung der Politik. Über Protektionismus und einen Verstoß gegen den fairen Wettbewerb wird gejammert. Ja weiß denn niemand, dass zumal mehr...

  • Piaget stattet den Oscar-Kandidaten der Kategorie "Bester Schauspieler" Jeremy Renner sowie seine Mutter mit neuesten Schmuckstücken zur Oscar-Verleihung aus Los Angeles, March 9, 2010 (ots/PRNewswire) - Um sicherzustellen, dass Jeremy Renner aus "The Hurt Locker" auch optisch die Führungsrolle bei den 82. Academy Awards spielt, hat Piaget für den langjährigen Freund der Marke keine Mühen gescheut. Der bekannte Juwelier und Uhrmacher aus der Schweiz liess sein neuestes Uhrmodell Altiplano 43 Automatic direkt aus dem Produktionsbetrieb in Genf einfliegen. Renner ist der erste Mann, dem die Ehre zuteilwird, diese Uhr tragen zu dürfen. Das Modell stellte jüngst die neuen Weltrekorde für die flachste mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht