(Registrieren)

Rückblick 2009 - Ausblick 2010 Studio Hamburg Gruppe bleibt stark im Markt

Geschrieben am 09-03-2010

Hamburg/Berlin (ots) -

Sperrfrist: 09.03.2010 18:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Trotz Krisenjahr für die Wirtschaft insgesamt und die
Medienbranche im besonderen hat die Studio Hamburg Gruppe mit Sitz in
Hamburg und Berlin das Jahr 2009 mit einem gutem Ergebnis
abgeschlossen. "Vor allem die vier Produktionsfirmen haben zu der
erfreulichen Entwicklung beigetragen und herausragende Resultate
erzielt", sagt Dr. Martin Willich, Vorsitzender der Geschäftsführung
Studio Hamburg GmbH. Zu den Kreativfirmen zählen die Studio Hamburg
Produktion (u. a. "Großstadtrevier, "Tatort", "Notruf Hafenkante"
Fernsehspiele wie zuletzt "Mama kommt!" mit Senta Berger (ZDF, knapp
20 Prozent Marktanteil), Cinecentrum ("SOKO Wismar", "Tatort",
diverse Dokumentationen und Fernsehspiele), Polyphon (u. a. "Doctor's
Diary", "Stubbe-Von Fall zu Fall", "Das Traumschiff") und die Studio
Hamburg Serienwerft ("Rote Rosen").

Die Gesamtleistung 2009 beläuft sich auf etwa 280 Millionen Euro,
wobei das Jahr nur verhalten begonnen hatte. Vor allem das vierte
Quartal hat zu der positiven Entwicklung beigetragen. Das Ergebnis
der Gruppe liegt voraussichtlich bei 6,2 Millionen Euro vor Steuern
und bewegt sich damit auf dem Niveau des Vorjahres. Damit bleibt die
Studio Hamburg Gruppe der erfolgreichste Studiobetrieb für Film und
Fernsehen in Deutschland. Im Produktionsbereich belegt die Gruppe
Rang zwei. Als einziger TV- Dienstleister arbeitet Studio Hamburg
heute sowohl im Atelier- wie auch im Produktionsbereich gleichermaßen
für alle großen Sender - ARD, ZDF, die RTL-Gruppe und ProSiebenSat.1.

Auch die Aussichten für 2010 sind vielversprechend: In den Studios
von Studio Berlin wird zurzeit u. a. die neue RTL-Show "Let's Dance"
vorbereitet und für die Fußball-WM in Südafrika verantwortet Studio
Berlin - nach der WM 2006 - die weltweite Übertragung von 14 Spielen
aus Johannesburg und Rustenburg. Dazu zählen das Eröffnungs- und das
Endspiel.

Originaltext: Studio Hamburg
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/6915
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_6915.rss2

Pressekontakt:
Rückfragen:

Ingrid Meyer-Bosse
Leitung Unternehmenskommunikation

T +49 40 6688-2300
F +49 40 6688-2266

presse@studio-hamburg.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

256052

weitere Artikel:
  • Volta erweitert Mineralisierung der Kupfer-Gold-Porphyr-Lagerstätte Gongondy auf seinem Gaoua-Projekt im Südwesten Burkina Fasos im Rahmen weiterer Bohrungen Toronto, March 9, 2010 (ots/PRNewswire) - TSX: VTR Volta Resources Inc. ("Volta" oder das "Unternehmen") meldet, dass das Unternehmen im Rahmen seines kürzlich abgeschlossenen RC-Bohrprogramms (Reverse Circulation) im Gesamtumfang von 27 Bohrlöchern und 2.408 Bohrmetern bei der Gongondy-Lagerstätte auf seinem 100-prozentigen Kupfer-Gold-Porphyr-Projekt Gaoua im Südwesten Burkina Fasos (Westafrika) beträchtliche Kupfer-Gold-Abschnitte entdeckt habe. Gongondy und Dienemera sind zwei von zahlreichen Kupfer-Gold-Porphyr-Bohrzielen des Gaoua-Projekts, mehr...

  • Der Tagesspiegel: IG Metall will mit Opel-Management verhandeln Berlin (ots) - Berlin - Die IG Metall hat dem Opel-Management ihre Bereitschaft zu neuen Verhandlungen über einen eigenen Sanierungsbeitrag signalisiert. "Wir sind bereit zu verhandeln", sagte der Frankfurter IG-Metall-Chef und Opel-Aufsichtsrat Armin Schild dem in Berlin erscheinenden Tagesspiegel. Voraussetzung sei allerdings, dass "die seit langem bekannten Bedingungen erfüllt sind". Zentrale Forderung der Betriebsräte ist, dass das Antwerpener Werk erhalten bleibt. Hier zeigt sich die Geschäftsführung inzwischen gesprächsbereit. mehr...

  • Der Tagesspiegel: Tanker-Streit mit USA: Deutsche Industrie verurteilt Protektionismus Berlin (ots) - Berlin - Nach dem Rückzug des europäischen Luft- und Raumfahrtkonzerns EADS von der milliardenschweren Ausschreibung der US-Luftwaffe hat die deutsche Industrie zum Abbau weltweiter Handelsschranken aufgerufen: "Der BDI verurteilt jede Form von protektionistischen Tendenzen weltweit. Der Freihandel gehört zu den wichtigsten wirtschaftlichen Erfolgsstrategien für deutsche Unternehmen", sagte BDI-Hauptgeschäftsführer Werner Schnappauf dem in Berlin erscheinenden Tagesspiegel. Exporte machten über 40 Prozent des deutschen mehr...

  • Weser-Kurier: Neue Autobahn 1 bei Bremen ist ein Sanierungsfall Bremen (ots) - Die kurz vor Weihnachten freigegebene und sanierte Autobahn 1 bei Bremen ist derart mit Schlaglöchern übersät, dass eine erneute Grundsanierung erforderlich ist. Das berichtet der in Bremen erscheinende Weser-Kurier (Mittwochausgabe). Die Grundsanierung halten sowohl der ADAC als auch die Landesverkehrsbehörde für notwendig, mit Flickarbeiten sei das Problem nicht zu lösen. Die A1-Sanierung von Bremen nach Hamburg wird von einem privaten Konsortium aus den Firmen Bunte-Gruppe und Bilfinger-Berger organisiert. Wie es mehr...

  • Ostsee-Zeitung: Kommentar zum geplatzten Tankjet-Auftrag für EADS/Airbus Rostock (ots) - Das "Jahrhundertgeschäft" für Airbus ist geplatzt. Noch bevor das Bieterverfahren das sichere Aus für die europäischen Flugzeugbauer bedeutet hätte, zogen EADS und der US-Partner Northrop Grumman die Reißleine - und stiegen aus. Was für Airbus der erste wichtige strategische Schritt auf den großen US-Flugzeug- und Rüstungsmarkt hätte werden sollen, geriet zur Bruchlandung. Groß ist die Empörung der Politik. Über Protektionismus und einen Verstoß gegen den fairen Wettbewerb wird gejammert. Ja weiß denn niemand, dass zumal mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht