(Registrieren)

Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung (Frankfurt/Oder) zu Island:

Geschrieben am 07-03-2010

Frankfurt/Oder (ots) - Das Gefühl der Isländer, genau von den
Leuten ausgeplündert zu werden, die vorher von den riskanten
Finanzprodukten am meisten profitiert haben, ist stark. Das Votum war
allerdings nicht nur eine Unmutsbekundung gegen Finanzhaie, sondern
gleichermaßen gegen die EU. Denn das Agieren Londons und Den Haags
war keine gute Werbung für das Bündnis. Dem geplanten EU-Beitritt im
Jahr 2012 dürfte die Auseinandersetzung jedenfalls einen Dämpfer
versetzt haben. +++

Originaltext: Märkische Oderzeitung
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/55506
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_55506.rss2

Pressekontakt:
Märkische Oderzeitung
CvD

Telefon: 0335/5530 563
cvd@moz.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

255578

weitere Artikel:
  • Neue Westfälische: Neue Westfälische (Bielefeld): EU-Außenpolitik Der Zweifel wächst KNUT PRIES, CORDOBA Bielefeld (ots) - Den 27 EU-Mitgliedsstaaten ist endlich aufgefallen, dass von der Hohen Vertreterin ihrer gemeinsamen Außenpolitik Wunderdinge erwartet werden. Catherine Ashton soll die erste wirkliche neue EU-Institution in einem halben Jahrhundert - den diplomatischen Dienst - aus dem Boden stampfen, dabei nebenbei sämtliche aktuellen internationalen Problemzonen betreuen und überdies den Querschüssen der rivalisierenden Brüsseler Altapparate ausweichen. Da ist es richtig, dass sich die Truppe der nationalen Außenminister zur Fürsorglichkeit mehr...

  • Neue Westfälische: Neue Westfälische (Bielefeld): Kraft (SPD) will Hartz-IV-Empfänger zur Arbeit verpflichten Mit dem Holzhammer PETER JANSEN. DÜSSELDORF Bielefeld (ots) - Wahrscheinlich hätte die Vorsitzende der NRW-SPD und Spitzenkandidatin bei der Landtagswahl, Hannelore Kraft, ihren Vorschlag, Langzeitarbeitslose zu gemeinnütziger Arbeit heranzuziehen, besser außerhalb von Wahlkampfzeiten gemacht. Statt eine sachliche Debatte über Sinn, Nutzen und Grenzen einer solchen Idee zu führen, ging die politische Konkurrenz mit dem Holzhammer auf den Vorschlag los. Richtig ist Krafts Ausgangspunkt, dass für rund ein Viertel der Hartz-IV-Empfänger keine realistische Chance besteht, sie jemals mehr...

  • Neue Westfälische: Neue Westfälische (Bielefeld): Kirche und sexueller Missbrauch Zynisch HUBERTUS GÄRTNER Bielefeld (ots) - Der Skandal um die Peinigung von Kindern und Jugendlichen an kirchlichen Einrichtungen wird immer größer. Seit Wochen kommen fast täglich neue erschreckende Nachrichten ans Licht. Sie betreffen zumeist Vorfälle aus der fernen Vergangenheit. Es ist wie ein Dammbruch: Immer mehr Menschen, die missbraucht wurden, fassen jetzt den Mut, über ihre Verletzungen, über ihre erlittene Erniedrigung zu sprechen. Die Scham der Kirche hält sich in Grenzen. Der Vatikan kündigte zum Beispiel an, die Aufklärung der Missbrauchsfälle mehr...

  • Südwest Presse: Kommentar zu Irak/Wahlen Ulm (ots) - Die Menschen haben sich nicht einschüchtern lassen. Trotz Bomben und Raketen warteten Millionen Iraker gestern seit den frühen Morgenstunden mutig vor den 10 000 Wahllokalen. Zehn Stunden später hatte das Volk entschieden und hofft nun, mit seinem Votum ein Fundament für eine bessere Zukunft gelegt zu haben. Bis zur Bildung einer stabilen Regierung allerdings ist noch ein weiter Weg. Der ersten Abstimmung im Jahre 2005 folgten fünf Monate Gezerre um die Macht - und am Ende der Absturz in zwei Jahre Gewalt und Bürgerkrieg. Auch mehr...

  • Berliner Morgenpost: Dennoch: Ein guter Tag für die Menschen im Irak Berlin (ots) - Die großen Verlierer der irakischen Parlamentswahl, das sind die Fanatiker des islamistischen Terrornetzwerkes al-Qaida. Sie haben es nicht vermocht, mit ihrer nihilistischen Gewalt, mit ihren Morddrohungen und ihren perfiden Sprengfallen die Menschen davon abzuhalten, ihr Votum für einen neuen, einen demokratischeren, einen freieren Irak abzugeben. Es gebührt den von fast 25 Jahren Saddam-Diktatur und sieben Jahren Bürgerkrieg gebeugten Irakern großer Respekt. Mutig und unerschrocken drängten sie in die Wahllokale in ständiger mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht