(Registrieren)

1.500 Bildungswünsche an die Bundeskanzlerin

Geschrieben am 02-03-2010

Hannover/Unterschleißheim (ots) -

- Querverweis: Bildmaterial wird über obs versandt und ist
abrufbar unter http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs -

Im digitalen Klassenzimmer auf der Cebit überreicht
Microsoft-Deutschland-Chef Achim Berg ein Schulheft "Bits für die
Bildung" an Bundeskanzlerin Angela Merkel. Inhalt sind die Ergebnisse
einer Umfrage zu Wünschen von Schülern, Eltern und Lehrern für die
Bildungsrepublik von morgen. "Wir brauchen Gigabyte und Goethe", so
Berg. "Computer und Internet in der Schule ermöglichen individuelles
Lernen, das Spaß macht und berufliche Entwicklungschancen fördert."

Originaltext: Microsoft Deutschland GmbH
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/14822
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_14822.rss2
ISIN: US5949181045

Pressekontakt:
Ansprechpartner Microsoft
Astrid Aupperle
Communications Manager Citizenship
Microsoft Deutschland GmbH

Microsoft Presseservice
Fink & Fuchs Public Relations AG
Paul-Heyse-Straße 29
D-80336 München
Tel.: 0 89 - 3176-5000
Fax: 0 89 - 3176-5111
E-Mail: prserv@microsoft.com
http://www.microsoft.de/presse
http://twitter.com/microsoftpresse

Vorstand: Dipl.-Kfm. Stephan Fink | Dipl.-Ing. Martin Fuchs
Vorsitzender des Aufsichtsrats: Thomas Weidmann
Amtsgericht Wiesbaden, HRB 7013

Servicepartner der Microsoft Deutschland GmbH
E-Mail: prserv@microsoft.com
http://www.microsoft.de/presse
http://twitter.com/microsoftpresse


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

254520

weitere Artikel:
  • Baugewerbe zur Baukonjunktur - Nach schwierigem 2009 nur noch geringer Umsatzrückgang für 2010 erwartet - Entwicklung in 2011 allerdings mit großem Fragezeichen versehen Berlin (ots) - "Der Umsatz im Bauhauptgewerbe lag in 2009 bei 82,2 Mrd. EUR. Das entspricht einem Rückgang von 4 %. Trotz des Einbruchs im Wirtschaftsbau um 9 % ist dieser die umsatzstärkste Sparte geblieben, gefolgt vom öffentlichen Bau, der ein Plus von 3,4 % verzeichnet. Schlusslicht ist der Wohnungsbau mit minus 4,8 %." Dieses Fazit zur Baukonjunktur 2009 zog Dr.-Ing. Hans-Hartwig Loewenstein, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes anlässlich der Frühjahrspressekonferenz seines Verbandes. Damit habe die Branche einmal mehr...

  • 160 Millionen Unternehmen weltweit - keiner hat mehr! Darmstadt (ots) - Seit Februar 2010 bietet der Wirtschaftsinformationsdienst D&B Deutschland den Zugriff auf weltweit 160 Millionen Unternehmensprofile. Damit konnte D&B in den letzten acht Monaten die Zahl der Unternehmen auf der D&B Datenbank um 10 Millionen Einträge steigern. Über das D&B Worldwide Network sammeln D&B Mitarbeiter in allen Regionen der Welt Daten über Unternehmen - automatisiert oder auch durch Recherche direkt vor Ort. "Vor allem für China, Russland und Osteuropa konnten wir die Zahl der verzeichneten Unternehmen extrem mehr...

  • Loewenstein: Preisdruck und Qualifikationsabbau durch Subunternehmerketten führen in letzter Konsequenz zu "Pfusch am Bau" Berlin (ots) - Anlässlich der Frühjahrs-Pressekonferenz nahm der Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbe, Dr.-Ing. Hans-Hartwig Loewenstein, auch zu der aktuellen Debatte über den sog. Pfusch am Bau Stellung: "Wer glaubt, mit immer mehr gering oder unzureichend qualifizierten Mitarbeitern mehr Qualität seiner Produkte erreichen zu können, irrt." So seine Aussage. Die Zahl der Fachwerker wie auch der Facharbeiter ist in den vergangenen zehn Jahren um jeweils 37 % zurückgegangen. Der Nachunternehmeranteil am Umsatz mehr...

  • Deutsche Brauereien treibt die Profitgier Burgau (ots) - Die großen deutschen Brauereien schmieden wieder Entlassungspläne in großer Manier. Nicht etwa rote Zahlen spielen bei den Vorhaben eine Rolle, sondern die globale Gier und ausländische Investoren. Soziale Verantwortung oder das Bewusstsein um eine einzigartige Kultur des deutschen Biers bleiben dabei auf der Strecke. Wie der Wein zu Italien oder Frankreich gehört das Bier zu Deutschland. Fragt man den Deutschen nach seinem Nationalgetränk so wird mit Sicherheit ein Großteil der Befragten mit "Bier" antworten. "Bier mehr...

  • Böses Erwachen nach Winterkälte (mit Bild) Baden-Baden (ots) - - Querverweis: Bildmaterial wird über obs versandt und ist abrufbar unter http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs - Mit den in Kürze fälligen Heizkostenabrechnungen flattern vielen Hausbesitzern und Mietern saftige Zahlungen ins Haus. Draußen wird es langsam wärmer, aber in Deutschlands Wohnungen zieht der nächste Kälte-Schock: Energieversorger bzw. Vermieter verschicken demnächst ihre Heizkostenabrechnungen und das kann ungemütlich werden. Hausbesitzer und Mieter müssen sich durch den langen mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht