(Registrieren)

Rheinische Post: CSU-Chef Seehofer kündigt Veto gegen Gesundheitsprämie an / Mehr Frstpreise für Medikamente

Geschrieben am 27-02-2010

Düsseldorf (ots) - Der bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer
(CSU) hat sein Veto gegen eine Umstellung der Arbeitnehmerbeiträge
für die Krankenversicherung in eine Prämie angekündigt. "Eine
Umstellung der bestehenden, am Lohn orientierten und sozial gerechten
Arbeitnehmerbeiträge auf eine Pauschale wird es mit mir nicht geben",
sagte Seehofer der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Samstagausgabe). Die Regierungskommission zur Gesundheitsreform
dürfe sich nur mit den "Zusatzausgaben in der Krankenversicherung"
beschäftigen, die aufgrund der Alterung der Bevölkerung und des
medizinischen Fortschritts zu erwarten seien, sagte der
CSU-Vorsitzende. Die Arzneimittelkosten will Seehofer mit einer
Ausweitung der Festpreise für Medikamente drücken. "Der Festbetrag,
den Union und FDP 1989 eingeführt haben, hat sich als sinnvolles
Mittel erwiesen."

Originaltext: Rheinische Post
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/30621
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_30621.rss2

Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion

Telefon: (0211) 505-2304


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

254051

weitere Artikel:
  • Rheinische Post: Wirtschaftsweiser Peter Bofinger fordert mehr Tempo bei Griechenland-Rettung Düsseldorf (ots) - Der Wirtschaftsweise Peter Bofinger hat die europäischen Regierungen aufgefordert, zügiger ein Gesamtkonzept zur Stützung Griechenlands vorzulegen. "Bisher ist das Rettungskonzept der Politik nicht klar genug erkennbar. Deshalb sind die Märkte verunsichert", sagte Bofinger der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Samstagsausgabe). Das Mitglied des Sachverständigenrats der Bundesregierung empfahl den Regierungen ein Gesamtkonzept aus drei Teilen. "Erstens muss Griechenland einen glaubwürdigen Konsolidierungsplan mehr...

  • Rheinische Post: Terrorgefahr in Deutschland wächst: Zahl der "Top-Gefährder" um 20 Prozent gestiegen Düsseldorf (ots) - Die Zahl der Islamisten in Deutschland, die als so genannte Top-Gefährder eingestuft werden, ist in den vergangenen Monaten um 20 Prozent gestiegen. Wie die "Rheinische Post" (Samstagausgabe)aus Sicherheitskreisen erfuhr, ist sie von rund 100 auf 120 Personen gestiegen. Als "Top-Gefährder" gelten Leute, die im Verdacht stehen, Terror-Anschläge zu planen. Zudem stuften die Behörden mehr als 330 Personen als "relevant" ein, berichtet die Zeitung. Dies sind Personen, die in engem Kontakt mit den Top-Gefährdern stehen. mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: Politik/Sicherheit Bauschaden in neuem Gefängnis - Ministerium bestätigt Grundwasser-Probleme in der Justizvollzugsanstalt Burg Halle (ots) - In der erst 2009 eröffneten Justizvollzugsanstalt (JVA) in Burg gibt es offenbar Probleme mit dem Grundwasser. Nach Informationen der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung (Samstagausgabe) soll seit längerem das Eindringen von Wasser in die Bausubstanz bekannt sein. Das Ausmaß möglicher Schäden ist indes noch unklar. "Das Justizministerium hat Kenntnis von vereinzelt eindringendem Wasser in unterirdische Versorgungsbereiche der Anstalt", teilte ein Sprecher nach mehrmaliger Nachfrage mit. Betrieb und Sicherheit mehr...

  • LVZ: Oppositionspolitiker von SPD, Grünen und Linkspartei fordern von Bundespräsident Köhler Machtwort gegen Westerwelle Leipzig (ots) - Angesichts der fortgesetzten Debatte um Zumutungen im Sozialstaat und um spätrömische Dekadenz, wie sie FDP-Chef und Vizekanzler Guido Westerwelle beklagt, haben Politiker von SPD, Grünen und Linkspartei nach einem Eingreifen des Bundespräsidenten in den ausufernden Streit verlangt. Gegenüber der "Leipziger Volkszeitung" (Sonnabend-Ausgabe) sagte der Parlamentarische Geschäftsführer der SPD-Bundestagsfraktion, Thomas Oppermann: "Westerwelle macht aus dem Vizekanzleramt mit populistischer Rhetorik Stimmung gegen Arbeitssuchende." mehr...

  • Gröhe: Religionsfreiheit ist Menschenrecht Berlin (ots) - Zum "Tag der bedrängten und verfolgten Christen" der Evangelischen Kirche in Deutschland am 28. Februar 2010 erklärt der Generalsekretär der CDU Deutschlands, Hermann Gröhe: Die CDU Deutschlands begrüßt ausdrücklich den Gedenktag der Evangelischen Kirche in Deutschland. Zu oft droht bei uns in Vergessenheit zu geraten, dass die Diskriminierung und Verfolgung von Christen in anderen Teilen der Welt bittere Realität ist. Es ist wichtig und richtig, dass die Evangelische Kirche hieran erinnert und ein sichtbares Zeichen mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht