(Registrieren)

Lebenshilfe: Härtefall-Katalog für Hartz IV-Bezieher ist erstes positives Zeichen

Geschrieben am 18-02-2010

Berlin (ots) - Die Bundesagentur für Arbeit hat dem
Bundesarbeitsministerium eine erste Liste zur Regelung von
Härtefällen bei Langzeitarbeitslosigkeit vorgelegt. Es soll erreicht
werden, dass Menschen, die auf Leistungen der Grundsicherung für
Arbeitsuchende (Hartz IV) angewiesen sind, ab sofort vom Urteil des
Bundesverfassungsgerichts profitieren können.

Robert Antretter, Bundesvorsitzender der Lebenshilfe, begrüßt,
dass Menschen, die wiederkehrenden außergewöhnlichen Belastungen
ausgesetzt sind, sofort über einen Härtefall-Katalog geholfen werden
soll. Dazu zählen auch Menschen mit Behinderung. Allerdings sollte
dieser Katalog mit einer Öffnungsklausel versehen werden, denn es
lasse sich noch nicht abschließend beurteilen, welchen Belastungen
einzelne Gruppen von Hartz IV-Empfängern tatsächlich ausgesetzt sind.
Positiv sei zu bewerten, dass mit Hilfe der Härtefall-Regelung die
Liste von Medikamenten, auf die chronisch kranke Menschen angewiesen
sind und die von den Krankenkassen nicht bezahlt werden, erweitert
werden soll.

"Es muss allerdings klargestellt werden", so der
Lebenshilfe-Bundesvorsitzende, "dass sich nicht nur Hartz
IV-Bezieher, sondern alle Sozialhilfeempfänger auf den
Härtefall-Katalog berufen dürfen." Schon in der vergangenen
Legislaturperiode hat die Lebenshilfe auf den Missstand hingewiesen,
dass besonders Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung, die
dauerhaft auf Medikamente angewiesen sind, nicht
verschreibungspflichtige Arzneimittel mit ihrem geringen Barbetrag
(einem Taschengeld von knapp 100 Euro im Monat) bezahlen müssen. In
der gleichen Klemme stecken die Menschen mit Behinderung, die von
rund 350 Euro Grundsicherung im Monat ihren gesamten Lebensunterhalt
bestreiten müssen.

Antretter: "Die Härtefall-Regelung birgt die Chance, diese
Benachteiligung zu beseitigen."

Originaltext: Bundesvereinigung Lebenshilfe
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/59287
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_59287.rss2

Pressekontakt:
Bundesvereinigung Lebenshilfe
für Menschen mit geistiger Behinderung e.V.
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leipziger Platz 15, 10117 Berlin
Telefon 030 / 20 64 11 -140, Fax -240
E-Mail: presse@lebenshilfe.de, Internet: www.lebenshilfe.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

252493

weitere Artikel:
  • Kölner Stadt-Anzeiger: Vorabmeldung Kölner Stadt-Anzeiger Gewerkschaft der Polizei für Ausbildung afghanischer Polizisten in Deutschland - "Guter und konstruktiver Vorschlag" Köln (ots) - Der Vorsitzende der Gewerkschaft der Polizei, Konrad Freiberg, hat die Anregung des Berliner Innensenators Ehrhart Körting (SPD), afghanische Polizisten in Deutschland auszubilden, begrüßt. "Das ist ein guter und konstruktiver Vorschlag", sagte er dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Freitag-Ausgabe). "Qualifizierte Polizisten der höheren Ränge kann man durchaus auch in Deutschland ausbilden. Man könnte sich dadurch einen Teil der Ausbildung in Afghanistan sparen." Als Ausbildungsort komme die Polizeiführungsakademie Münster in Betracht. mehr...

  • Ostsee-Zeitung: Vorabmeldung der OSTSEE-ZEITUNG: Leutheusser-Schnarrenberger lehnt Bagatellgrenzen bei Kündigungsschutz ab Rostock (ots) - Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Hiermit übermitteln wir Ihnen eine Vorabmeldung zu einem Interview mit Bundesjustizministerin Leutheusser-Schnarrenberger, die sich gegen Bagatellgrenzen beim Kündigungsschutz von Arbeitnehmern einsetzt, wie sie etwa die SPD nach dem Fall der Berliner Verkäuferin Barbara E. "Emmely" in einem Gesetzentwurf fordert. Zu Ihrer Verwendung Mit freundlichen Grüßen Ostsee-Zeitung Chef vom Dienst Tel: 0381 365 439 Leutheusser-Schnarrenberger lehnt Bagatellgrenzen bei mehr...

  • Stimmungsmache und unseriöse Zahlenspiele Berlin (ots) - Mit Nachdruck hat der BDZ Presseberichten widersprochen, die der Bundesregierung einen gigantischen Personalzuwachs bescheinigen. Diesen Meldungen zufolge sollen in den Verwaltungen des Bundes rund 1000 neue Stellen entstehen. In Wahrheit sinkt der Stellenbestand im Haushaltsjahr 2010 um fast 600 Stellen und Planstellen. BDZ-Chef Klaus H. Leprich wirft den Medien und Teilen der Opposition im Bundestag "Stimmungsmache" vor, die jeglicher Grundlage entbehrten. So hatte etwa die "Berliner Zeitung" getitelt, die Bundesregierung mehr...

  • Lübecker Nachrichten: Bundesjustizminiserin will Polizisten besser schützen Lübeck (ots) - Die Bundesregierung will Polizisten und andere Vollzugsbeamte im Dienst besser schützen. Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) kündigte in den Lübecker Nachrichten (Freitags-Ausgabe) eine Änderung des Strafgesetzbuches an. Mit Blick auf gewalttätige Angriffe auf Beamte, zuletzt bei den Demonstrationen in Dresden am vergangenen Wochenende, müssten "zuallererst... die Täter schnell vor Gericht gestellt und verurteilt werden". Allerdings sei sich die schwarz-gelbe Koalition auch darin einig, dass mehr...

  • Haibach: Kritik an Entwicklungsetat ist ungerechtfertigt Berlin (ots) - Zu der Kritik der OECD am Umfang der deutschen Entwicklungsfinanzierung erklärt der entwicklungspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Holger Haibach MdB: Die unter Kanzlerin Angela Merkel erfolgten Steigerungen des Entwicklungsetats - allein in der letzten Legislaturperiode um 50 Prozent - können sich sehen lassen. Auch der jetzt vorgelegte Haushalt des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) liegt - trotz der schweren Wirtschafts- und Finanzkrise - über dem, was die mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht