(Registrieren)

Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zur Forderung von Lidl nach Mindestlöhnen im Lebensmittelhandel:

Geschrieben am 17-02-2010

Frankfurt/Oder (ots) - Einzelhandelsverband und Gewerkschaften
sollten jetzt den zugeworfenen Ball von Lidl aufnehmen und zügig
über Mindestlöhne verhandeln. Genauso wie über die Arbeitsbedingungen
beim Einzelhandel, wo es von unbezahlter Zusatzarbeit bis zum Leih-
und Zeitarbeitermissbrauch viele kritikwürdige Praktiken gibt. Dabei
darf sich allerdings niemand Illusionen machen. Auch künftig werden
Mitarbeiter in einer Branche mit geringen Gewinnmargen und vielen
einfachen Tätigkeiten bei ihrem Verdienst keine großen Sprünge machen
können. Aber wenn es beim Einzelhandel weniger Hartz-IV-Aufstocker
zulasten der Steuerzahler gäbe, wäre schon einiges gewonnen. Das
müsste auch die abwehrende FDP einsehen.

Originaltext: Märkische Oderzeitung
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/55506
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_55506.rss2

Pressekontakt:
Märkische Oderzeitung
CvD

Telefon: 0335/5530 563
cvd@moz.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

252312

weitere Artikel:
  • Neues Deutschland: zur UNO-Konvention zum Verbot von Streubomben Berlin (ots) - Abrüstungspolitische Erfolge sind rar in diesen Zeiten. Um so erfreulicher, dass die Konvention zum Verbot von Streubomben am 1. August dieses Jahres in Kraft treten kann, zumal nur 19 Monate seit der Unterzeichnung vergangen sind. Sie verbietet Einsatz, Entwicklung, Herstellung, Lagerung sowie Import und Export aller Streumunition herkömmlicher Bauart. Es geht dabei um eine besonders für Zivilisten heimtückische Waffenart, werden doch große Flächen mit vielen kleineren Sprengkörpern verseucht. Noch Jahrzehnte später detonieren mehr...

  • RNZ: Rhein-Neckar-Zeitung, zu: Aschermittwoch Heidelberg (ots) - Das alljährliche Ritual lebte einmal von der Brachialität der politischen Schmährede. Doch in dem Maße, wie die politischen Machtverhältnisse im Land, aber auch in Bayern selbst, komplizierter geworden, verliert auch der polemische Aschermittwoch seinen besonderen Unterhaltungswert. Der doppelte Koalitionspartner FDP hat der CSU in Passau sein Thema aufgezwungen, das weit in die Reihen der Konservativen hinein auf Zustimmung stößt. Seehofers bayrischer Folklore-Sozialismus kann sich dagegen nur mit Ironie und nicht mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: zu Missbrauch/Kirche Halle (ots) - Wohl hat die katholische Kirche keine Ratschläge nötig. Einer aber, den sie sich gewiss selber geben wird, sei immerhin genannt: Man sollte dringend über das Verhältnis von Priestertum und Sexualität reden. Getrost auch öffentlich. Heuchelei und Verdrängung helfen ebensowenig weiter wie die demagogischen Schuldumleitungen Mixas. Damit ist weder der Kirche noch ihren Angehörigen gedient. Und den Opfern, die vielleicht ein Leben lang an ihren Traumata tragen müssen, schon gar nicht. Sie werden sich verhöhnt fühlen. Originaltext: mehr...

  • WAZ: Das Vertrauen ist gestört - Kommentar von Dietmar Seher Essen (ots) - Der Einsturz des Kölner Stadtarchivs im März 2009 hat eine Lawine von Ereignissen und Erkenntnissen ausgelöst. Ein Oberbürgermeister verzichtete aufs Amt. Die Kommunalwahl führte zum Machtwechsel in Nordrhein-Westfalens größter Stadt. Nutzer von U- und Stadtbahnen beschleicht in der Röhre ein mulmiges Gefühl. Schließlich: Das Vertrauen in die Zuverlässigkeit von Baufirmen und in die Wirksamkeit staatlicher Aufsicht ist nachhaltig gestört. Jetzt fragen sich auch Häuslebauer: Wie stabil sind eigentlich meine vier Wände? Wie mehr...

  • WAZ: DIW-Bericht - Armut und Statistik - Leitartikel von Thomas Wels Essen (ots) - Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) beweist mit seinem Armutsbericht Instinkt fürs Marketing. Dank des Befundes - in zehn Jahren habe die Armut um ein Drittel zugenommen - ist der Widerhall auf Westerwelles Resonanzboden garantiert. Arm im reichen Deutschland? Wer mit der Statistik hantiert, muss wissen, worüber er redet: nicht über absolute Armut. Die DIW-Studie sagt vielmehr etwas aus über auseinanderdriftende Einkommen. So ist für die Forscher jemand in Deutschland armutsgefährdet, der weniger als das mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht