(Registrieren)

Ostsee-Zeitung: Internet/Internetsperre

Geschrieben am 09-02-2010

Rostock (ots) - Sperren oder Löschen - die freiheitsliebende
Internetgemeinde fürchtet weitergehende Zensur. Die Möglichkeiten,
Sperren und Verbote zu umgehen, sind im Netz ebenso unendlich, wie
die Informationsfreiheit. Um dem einen Herr zu werden, ohne das
andere zu beschränken, braucht es eine neue Gesetzgebung: den
Gegebenheiten des Internets angepasst, auf unterschiedlichste
Websites anwendbar und international gültig. Eine Mammutaufgabe.
Es wird sich zeigen, ob die Koalition tatsächlich dazu bereit ist
oder ob der Vorschlag von Schwarz-Gelb nur ein Versuch war, das
angekratzte Image aufzubessern. In diesem Fall bleibt die
Kinderporno-Sperre im Netz leider das, was sie derzeit schon ist: Nur
ein gut gemeintes Zeichen.

Originaltext: Ostsee-Zeitung
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/65393
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_65393.rss2

Pressekontakt:
Ostsee-Zeitung
Jan-Peter Schröder
Telefon: +49 (0381) 365-439
jan-peter.schroeder@ostsee-zeitung.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

250953

weitere Artikel:
  • Ostsee-Zeitung: Soziales/Hartz IV/Bundesverfassungsgericht Rostock (ots) - Der Bund, der bei der Anfang des Jahres erfolgten Kindergelderhöhung Hartz-IV-Familien schnöde ausgenommen hat, wird am Urteil gehörig zu knabbern haben. Noch steht nicht fest, wie viele Milliarden Euro mehr für Hartz-IV aufgewandt werden müssen, allerdings zeichnet sich schon jetzt ab, dass für Steuersenkungsorgien à la FDP die Spielräume gegen Null gehen. Nach dem milliardenschweren Rettungsschirm für Banken sollte uns dieses Kinderhilfsprogramm jedoch alle Mühen wert sein. Zumal das Bundesverfassungsgericht breiten Spielraum mehr...

  • Dautzenberg/Kolbe: Gesetz zur Umsetzung steuerlicher EU-Vorgaben stärkt Konjunktur Berlin (ots) - Anlässlich der heutigen Sachverständigenanhörung zum Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung steuerlicher EU-Vorgaben sowie zur Änderung steuerlicher Vorschriften im Finanzausschuss des Deutschen Bundestages erklären der finanzpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Leo Dautzenberg MdB, und der zuständige Berichterstatter, Manfred Kolbe MdB: Die heutige Sachverständigenanhörung hat den steuerpolitischen Kurs der Koalition eindrucksvoll bestätigt. So haben die Experten deutlich gemacht, wie wichtig auch eine mehr...

  • Neues Deutschland: Zu Hartz-IV-Regelsätzen Berlin (ots) - Nicht prinzipiell zu niedrig seien die Hartz-IV-Regelsätze, urteilte das Bundesverfassungsgericht. Sie seien nur nicht »realitäts- und bedarfsgerecht« ermittelt worden. Im Klartext: Trotz großen Jubels bei Sozialverbänden und Parteien bedeutet das Urteil nicht, dass die rot-grüne Sozialkatastrophe Hartz IV als Ganzes gekippt wurde oder dass sich zumindest die Regelsätze in absehbarer Zeit deutlich erhöhen werden. Den ursprünglichen Eckregelsatz von 345 Euro hatte die Bundesregierung mit einer trickreichen Berechnungsmethode mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: Mutproben bei der Bundeswehr Bundeswehrverband warnt vor Vorverurteilung der Truppe Halle (ots) - Der Vorsitzende des Deutschen Bundeswehrverbandes, Ulrich Kirsch, hat angesichts des jüngsten Missbrauchsskandals bei der Bundeswehr vor einer Verurteilung der gesamten Truppe gewarnt. "Ich habe von dem Fall gehört", sagte er der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Mittwoch-Ausgabe). "Wenn sich die Berichte so bestätigen, hat sich das Koordinatensystem bei dem einen oder anderen verschoben. Ich warne aber davor, das auf die ganze Truppe zu übertragen. Aufgrund solcher Vorgänger ein allgemeines Bild zu zeichnen, mehr...

  • Kölner Stadt-Anzeiger: Oberst Klein lässt vor Untersuchungsausschuss Anwalt reden Köln (ots) - Der für den Luftschlag von Kundus verantwortliche Oberst Georg Klein wird vor dem Untersuchungsausschuss des Bundestages am Mittwoch nicht selbst aussagen, sondern hat diese Aufgabe seinem Anwalt übertragen. Das berichtet der "Kölner Stadt-Anzeiger" (Mittwoch-Ausgabe) unter Berufung auf informierte Kreise im Verteidigungsministerium. Allerdings werde Klein mit dabei sein. Der Anwalt plane zudem, vor Beginn der Sitzung am Reichstag im Namen Kleins eine öffentliche Erklärung abzugeben. Offenbar wolle der Oberst sich Luft machen mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht