(Registrieren)

Mindener Tageblatt: Kommentar zu FDP und Reformtempo / Druck erzeugt Gegendruck

Geschrieben am 08-02-2010

Minden (ots) - Von Christoph Pepper
Die FDP will mehr Tempo bei der Reformpolitik machen, hat sie bei
ihrem Krisengespräch am Wochenende beschlossen. Damit reagiert sie
auf die sinkenden Umfragewerte und das in jüngster Zeit doch etwas
angekratzt wirkende äußere Erscheinungsbild.
Ob beides mit mehr Reformdruck aufzupolieren ist? Da sollten sich die
Liberalen keine allzu großen Illusionen machen. Es könnte auch das
Gegenteil passieren.
Erste Konsequenz dürfte vielmehr ein noch unwilligerer
Koalitionspartner sein: der hat in seiner Situationsanalyse offenbar
schon jetzt den Eindruck, von der Wählerschaft für zu viel
Reformfreudigkeit abgestraft zu werden. Weshalb er mancherlei
hinhaltenden Widerstand leistet.
Sollte der sich angesichts weiterer liberaler Reformoffensiven noch
verstärken, samt dem dabei dann unvermeidlichen Eindruck hässlichen
Gezerres bis hin zur politischen Unbeweglichkeit, litte der Ruf aller
Beteiligten weiter. Vor allem der des Provokateurs.
Ganz sicher auch unterliefe der FDP ein Missverständnis,
interpretierte sie ihr stolzes Bundestagswahlergebnis als
ausschließlich solchen Wählern zu verdanken, die dieses Land bis auf
die Grundfesten liberalisieren wollen. Es gab auch jene, denen es
eher um einen pragmatischen Machtwechsel ging, hin zu einer
vermeintlich reibungsfreier zusammenarbeitenden bürgerlichen
Koalition mit gewisser ideologischer Grundüberzeugung.
Dass diese vermeintliche Seelenverwandtschaft sich den Wählern
plötzlich als Irrtum herausstellt, ist nicht unbedingt der FDP
anzulasten. Dafür aber eine wohl nur mit langjähriger Opposition zu
erklärende Blauäugigkeit, man werde dem Koalitionspartner schon die
Augen für das politisch Notwendige öffnen können.
Und so müssen die Liberalen plötzlich eine Union erleben, die ganz
offen mit Absetzbewegungen liebäugelt. Sie mit mehr Reformeifer unter
Druck setzen zu wollen, spielt ihr höchstens in die Blockierer-Hände.

Originaltext: Mindener Tageblatt
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/71694
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_71694.rss2

Pressekontakt:
Mindener Tageblatt
Christoph Pepper
Telefon: (0571) 882-/-248
chp@mt-online.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

250681

weitere Artikel:
  • Mitteldeutsche Zeitung: zu Metall-Tarifen Halle (ots) - Nach dem Willen des IG-Metall-Chefs soll die Gewerkschaft in diesem Jahr ohne bezifferte Lohnforderung in die Tarifgespräche gehen. In der Wirtschaftskrise fehlt schlicht die Zeit für alte Rituale. Hohe Lohnforderungen, die schon vor Beginn der Verhandlungen als unrealistisch gelten, will sich die größte deutsche Einzelgewerkschaft in diesem Jahr schenken. Viele Metall-Firmen stehen wegen der Wirtschaftskrise mit dem Rücken an der Wand. Die IG Metall will daher ihr ganzes Augenmerk auf die Jobsicherung legen und nur einen mehr...

  • Südwest Presse: Kommentar zum Atomausstieg Ulm (ots) - Mit seiner Provokation zum Atomausstieg will Norbert Röttgen nicht nur Verhandlungsdruck auf die Stromwirtschaft ausüben, um den Preis für eine Laufzeitverlängerung von Reaktoren in die Höhe zu treiben. Zugleich setzt sich der CDU-Umweltminister mit Aplomb gegenüber FDP-Wirtschaftsminister Rainer Brüderle in Szene, mit dem er die Zuständigkeit für die Energiepolitik zu teilen hat. Dass sein Vorstoß zudem einen parteitaktischen Zweck verfolgt, die weitere Öffnung der Union gegenüber den Grünen, überrascht kaum. Röttgen gilt mehr...

  • WAZ: Verfassungsänderung für Jobcenter - Richtig, aber spät - Leitartikel von Stefan Schulte Essen (ots) - Die Jobcenter verstoßen gegen die Verfassung. Karlsruhe hat schon 2007 den Daumen für diese Mischverwaltung aus Kommunen und Bundesagentur für Arbeit gesenkt und der Politik drei Jahre Zeit gegeben, das zu ändern. Dass sie sich auch drei Jahre Zeit genommen hat, war ein Fehler. Tausende gute Vermittler haben die Flucht ergriffen, weil ihnen niemand sagen konnte und wollte, ob ihr eigener Job noch sicher ist. Durchgesetzt haben sich die Ministerpräsidenten. Sie wollen nicht das Gesetz ändern, sondern die Verfassung. Das klingt mehr...

  • Neue Westfälische: Neue Westfälische, Bielefeld: FDP geht in die Offensive Zurück zur reinen Lehre ALEXANDRA JACOBSON, BERLIN Bielefeld (ots) - Dass die FDP-Oberen zunehmend gereizt reagieren, ist verständlich. Schließlich will in diese bürgerliche Koalition beim besten Willen kein Frieden einkehren. Dass die Parteichefs Merkel, Westerwelle und Seehofer vor einigen Wochen in einem Nobelrestaurant gemeinsam rohes Fleisch verzehrten, hat zur Harmonie nicht beigetragen. Die von Existenz- und Verlustängsten geplagte CSU drischt mit großer Freude weiter auf die FDP ein. Und in der CDU verabschieden sich mit schöner Regelmäßigkeit führende Politiker von gemeinsam mehr...

  • Neue Westfälische: Neue Westfälische, Bielefeld: Präsidentschaftswahl in der Ukraine Orange verblasst JOHANN VOLLMER Bielefeld (ots) - Nur fünf Jahre nach der "orangenen Revolution" in der Ukraine ist der Aufbruch am Ende. Damals, im November 2004, blickte ganz Europa nach Kiew, als die Anhänger des westlich orientierten Viktor Juschtschenko gegen offensichtliche Wahlmanipulationen tagelang protestierten. Der prorussische Regierungskandidat Viktor Janukowitsch musste einlenken. Die junge Demokratie der Ukraine hatte ihre erste schwere Bewährungsprobe bestanden. Es gab berechtigte Hoffnungen, dass sich das Land zum Musterschüler aller Beitrittskandidaten mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht