| | | Geschrieben am 05-02-2010 Darmkrebs: Früherkennung flacher Darmpolypen kann Leben retten
 | 
 
 Düsseldorf (ots) - Dickdarmkrebs ist die zweithäufigste
 Krebstodesursache in Deutschland. Mit hochauflösenden Endoskopen
 können heute sogar flache Darmpolypen erkannt werden. Somit bietet
 die Koloskopie für den Patienten immer bessere Möglichkeiten zur
 Krebs-Früherkennung. Beim 12. Internationalen Endoskopie Symposium
 Düsseldorf - Deutschlands größter von einer einzelnen Klinik
 durchgeführten Endoskopie-Live-Veranstaltung - diskutieren am 5. und
 6. Februar 2010 Ärzte und Klinikmitarbeiter über neue endoskopische
 Techniken und Behandlungs¬möglichkeiten. Führende Experten aus dem
 In- und Ausland demonstrieren Eingriffe im Magen-Darm-Trakt, der
 Leber und der Bauchspeicheldrüse, die live vom Evangelischen
 Krankenhaus Düsseldorf (EVK) zum Auditorium ins Maritim Hotel
 Düsseldorf übertragen werden.
 
 Im Rahmen einer Pressekonferenz präsentierten Tagungsleiter
 Professor Dr. med. Horst Neuhaus und die leitende Oberärztin der
 gastroenterologischen Abteilung, Frau Dr. med. Brigitte Schumacher,
 am gestrigen Donnerstag die inhaltlichen Schwerpunkte des 12.
 Internationalen Endoskopie Symposiums Düsseldorf. Neben der
 Kapselendoskopie und der ERCP wird in diesem Jahr das Thema "Flache
 Darmpolypen" besonders hervorgehoben. "Es wird weithin akzeptiert,
 dass sich die Mehrzahl der Dickdarmkrebs-Fälle aus langsam wachsenden
 Polypen entwickelt. In den vergangenen Jahren zeigten jedoch mehrere
 Studien, zunächst in Japan, dann auch in westlichen Ländern, dass
 sich auch nicht-polypoide kolorektale Krebsvorstufen zum Karzinom
 entwickeln können", sagt Neuhaus. Ein Teil dieser flachen
 Veränderungen geht dabei sogar mit einem höheren Entartungsrisiko
 einher, als der "klassische" Polyp.
 
 Als Chefarzt der Medizinischen Klinik am EVK führen er und die
 leitende Oberärztin bei den Live-Übertragungen selbst mehrere
 Eingriffe durch und stellen dabei technische Fortschritte und neue
 Behandlungsmethoden vor. "Reizvoll und lehrreich wird das Symposium
 aber insbesondere dadurch, dass Mediziner aus aller Welt ihre
 Operationsverfahren und Techniken präsentieren", so der Gründer
 dieses Endoskopie-Kongresses. Neben den Live-Demonstrationen, die in
 HDTV-Qualität auf eine XXL-Leinwand ins Maritim Hotel übertragen
 werden, bietet der Kongress mehrere Mini-Symposien mit bis zu sechs
 Referenten und einen "Snack mit Experten", der den Teilnehmern eine
 weitere Möglichkeit zum gegenseitigen Erfahrungsaustausch bietet.
 
 Das Internationale Endoskopie Symposium Düsseldorf ist mit über
 1.300 Teilnehmern eine der größten und bedeutendsten
 Fortbildungsveranstaltungen in der Gastroenterologie und Endoskopie.
 Die Besucher kommen aus 43 Ländern - an keinem anderen
 Endoskopie-Kongress nehmen mehr Nationen teil. Das zweitägige
 Symposium richtet sich unter anderem an Gastroenterologen, Chirurgen,
 Onkologen und Internisten. Ein Satelliten-Symposium für Pflege- und
 Assistenzpersonal mit dem Titel "Teambildung von Pflegepersonal und
 Ärzten: Wie lassen sich Aufgaben und Verantwortung aufteilen?" findet
 am heutigen Freitag statt. Highlight des zweiten Kongresstages ist
 das Mini-Symposium "Neue Technologien", bei dem Experten unter
 anderem erstmalig über ein Spray zur endoskopischen Blutungsstillung
 und die nächste Generation der Kolonkapsel referieren.
 
 Die Bildgebungsverfahren "High Definition Television" (HDTV) und
 Narrow Band Imaging (NBI) führen zu einer immer präziseren Diagnostik
 von Krebsfrühformen. Die neuen Endoskopiesysteme ermöglichen Ärzten
 eine Entscheidungshilfe, wenn es darum geht, ob lokale
 organerhaltende endoskopische Therapien zur Anwendung kommen oder ein
 operativer Eingriff notwendig ist. Die innovativen Techniken wie HDTV
 und NBI werden vom weltweit führenden Endoskopie-Spezialisten Olympus
 zur Verfügung gestellt. Olympus ist Partner des 12. Internationalen
 Endoskopie Symposiums Düsseldorf und garantiert an beiden
 Veranstaltungstagen eine optimale Bild- und Tonqualität - alle
 Live-Demonstrationen werden in HDTV-Qualität übertragen.
 
 Originaltext:         Olympus Deutschland GmbH
 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/56328
 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_56328.rss2
 
 Pressekontakt:
 Anna-Lena Band
 John Warning Corporate Communications GmbH
 Gurlittstr. 28, 20099 Hamburg
 Telefon: +49 (0) 40 533 088 87
 E-Mail: a.band@johnwarning.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 250286
 
 weitere Artikel:
 
 | 
ZDF-Programmhinweis    Mainz (ots) - Mittwoch, 10. März 2010, 20.15 Uhr     Aktenzeichen XY...ungelöst     Die Kriminialpolizei bittet um Mithilfe. "Aktenzeichen  XY"-Moderator Rudi Cerne präsentiert ungeklärte Kriminalfälle und  bittet die Fernsehzuschauer erneut um Mithilfe. Geplante Themen sind  unter anderem:     Schleswig: Raub in Einfamilienhaus - Täterpärchen überfällt  Rentner Abends um halb zehn klingelt es an der Haustür. Die Hausherrin sieht  eine junge zierliche Frau draußen stehen und öffnet arglos. Plötzlich stürzt ein Komplize herein und das Unheil mehr...
 
SUPER RTL startet neue Staffel des erfolgreichen Wissensmagazins "WOW Die Entdeckerzone"  Start: Sonntag, 7. Februar 2010 um 17.15 Uhr, 26 Folgen    Köln (ots) - Klar sollen Kinder bei SUPER RTL Spaß haben. Noch  schöner ist es, wenn sie dabei auch noch etwas lernen. Wie das  funktioniert, beweist das Wissensmagazin WOW Die Entdeckerzone seit  Jahren eindrucksvoll. Am 7. Februar startet eine neue Staffel der  erfolgreichen Reihe mit den Moderatoren Nina Moghaddam und Florian  Ambrosius. Auch in den 26 Folgen, die SUPER RTL sonntags um 17.15 Uhr zeigt, haben sie eine Vielzahl spannender Experimente und  verblüffender Einsichten in die Welt der Physik, Chemie und Biologie  im Gepäck.     Auf mehr...
 
"Die Toten vom Schwarzwald" / ZDF-Fernsehfilm der Woche mit Nadja Uhl und Heino Ferch    Mainz (ots) - Der ZDF-Fernsehfilm der Woche "Die Toten vom  Schwarzwald", der am Montag, 8. Februar 2010, 20.15 Uhr, ausgestrahlt wird, arbeitet geschickt mit den Mitteln des Thrillers. Neblige  Wälder, eine verschworene Dorfgemeinschaft, mysteriöse Hinweise und  Aberglaube begegnen einem Kriminaltechniker, der sich zusammen mit  einer jungen Lehrerin auf die Suche nach seiner spurlos  verschwundenen Ex-Frau begibt. Neben Heino Ferch und Nadja Uhl in den Hauptrollen sind Anna Schudt, Joachim Bißmeier, Elisabeth Schwarz,  Heidy Forster, Petra mehr...
 
Das Erste / "ttt - titel thesen temperamente" am 7. Februar 2010    München (ots) - "ttt" kommt am Sonntag, 7. Februar, um 23.05 Uhr,  vom Westdeutschen Rundfunk und hat die Themen:     Symphonie der Weltmeere: Jacques Perrins Ozeanleinwandthriller vom Fressen und Gefressen  werden     Politische Satire oder Bloßstellung? Jörg Haiders "Witwer" klagt gegen einen Schlüsselroman.     Einmal Hollywood und zurück: Die Wiederentdeckung des ersten deutschen Weltstars Emil Jannings     Zwischen Glamour und Dekadenz: Das einzigartige kulturelle Erbe indischer Maharajas     Aufstand in der Dommetropole Kölner Bürger, mehr...
 
Der Hit-Man: Sieben Mal Will Smith auf ProSieben im Februar    Unterföhring (ots) - Er ist Hollywoods letzter, unfehlbarer  Blockbuster-Garant: Will Smith punktet mit Komödien ("Hitch"), Action ("Bad Boys"), Science-Fiction ("Men in Black") oder Dramen ("Das  Streben nach Glück") gleichermaßen. Im Februar gibt es den  Schauspiel-Supermann gleich sieben Mal auf ProSieben. Highlight der  Reihe ist die Free-TV-Premiere von "I Am Legend" am Sonntag, 7.  Februar 2010, um 22.10 Uhr.     Der letzte Mensch auf Erden: Will Smith in "I Am Legend"     Im Jahr 2009 verkündet die Wissenschaftlerin Dr. Alice Krippin mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Sonstiges Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |