(Registrieren)

Neue Westfälische: Neue Westfälische Bielefeld: Bielefelds Klinikum und die Spieler-Einkäufe Voll auf Risiko LOTHAR SCHMALEN

Geschrieben am 02-02-2010

Bielefeld (ots) - Das hat es wohl in der Geschichte des deutschen
Profi-Fußballs noch nicht gegeben: Ein städtisches Krankenhaus hilft
einem Fußball-Zweitligisten mit frischem Geld beim Spieler-Kauf. Dass
diese Nachricht in Zeiten, in denen die Gesundheitsversorgung immer
teurer wird und die Krankenhäuser mit Sparmaßnahmen ihre Mitarbeiter
in die Enge treiben, zunächst auf Unverständnis, teilweise sogar
Empörung stößt, ist nicht verwunderlich.
Verwunderlich ist dagegen, wie unprofessionell die Beteiligten in
Bielefeld mit der Nachricht umgegangen sind. Anstatt den
ungewöhnlichen Deal zwischen den beiden ungleichen Partnern sofort
richtig zu erklären, begnügten sich die Beteiligten damit, der
Öffentlichkeit nur einen kleinen Zipfel der Wahrheit zu zeigen. Erst
als das Kind schon in den Brunnen gefallen war und die Welle der
Empörung über die scheinbare Verschwendung öffentlicher
Krankenhaus-Gelder rollte, ließ sich die Klinik-Geschäftsführung dazu
herab, ihren Handel mit dem Fußball-Club zu erläutern.
Auch danach bleibt der Fußball-Kredit eines Krankenhauses
diskussionswürdig. Dass die Bezirksregierung erst einmal prüfen will,
ob ein solcher Kredit einer gemeinnützigen GmbH überhaupt rechtmäßig
ist, lässt tief blicken. Egal wie die Prüfung ausgeht - die
Marketing-Strategie von Klinik-Geschäftsführer Johannes Kramer ist
höchst riskant: Stellt sich der erhoffte Werbe-Effekt überhaupt ein
und profitiert die sportmedizinische Abteilung der Klinik wirklich in
Euro und Cent von der Vorleistung des Krankenhauses?
Die Geheimniskrämerei um den Kredit hat jedenfalls dafür gesorgt,
dass der Marketing-Effekt des Arminia-Deals für das Krankenhaus erst
einmal verpufft ist - jetzt muss die Klinik gegen den Imageschaden
ankämpfen, der durch die völlig verpatzte Kommunikationsstrategie der
Geschäftsführung entstanden ist.

Originaltext: Neue Westfälische
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/65487
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_65487.rss2

Pressekontakt:
Neue Westfälische
News Desk
Telefon: 0521 555 271
nachrichten@neue-westfaelische.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

249748

weitere Artikel:
  • Neue Westfälische: Neue Westfälische Bielefeld: Turbo-Abi und Wahlkampf Schlammschlacht BERNHARD HÄNEL Bielefeld (ots) - Der Wahlkampf ist eröffnet: Doch nicht die Verleihung des Ordens wider den tierischen Ernst an Ministerpräsident Jürgen Rüttgers markiert den Beginn, sondern die Pressekonferenz der SPD-Bildungsexpertin Ute Schäfer zur Schulpolitik im Lande. Sprache und Inhalt der Reaktion des Philologenverbands weisen darauf hin, dass NRW vor einer seit Jahrzehnten unbekannten Schlammschlacht stehen. "Widerstand" kündigt die Organisation der Gymnasialbeamten an gegen die "Zerschlagung der Gymnasien". Peter Silbernagel, Chef des von Kritikern mehr...

  • Neue Westfälische: Neue Westfälische Bielefeld: Finanznot der Kommunen Ende der Fahnenstange WOLFGANG MULKE, BERLIN Bielefeld (ots) - Der Aufschrei der Kommunen ist berechtigt. Städte und Gemeinden bluten finanziell aus, wenn nicht bald etwas für sie getan wird. Dabei ist es durchaus normal, dass mit einer schwächeren Konjunktur auch die Gewerbesteuereinnahmen einbrechen. Das aktuelle Problem ist aber vor allem einer anderen Entwicklung geschuldet. In Berlin werden Gesetze beschlossen, die von den Städten und Gemeinden umgesetzt werden müssen. So sollen zum Beispiel in drei Jahren genügend Krippenplätze für alle Kleinkinder vorhanden sein. Dafür überweist mehr...

  • Kölner Stadt-Anzeiger: ACHTUNG SPERRFRIST Mittwochmorgen 01.00 Uhr! Unionsfraktionschef Kauder zur Koalition: "100-Meter-Lauf können wir nicht mehr gewinnen." Köln (ots) - Der Vorsitzende der CDU/ CSU-Bundestagsfraktion, Volker Kauder, hat die Koalition aus Union und FDP angesichts der ersten 100 Tage ihrer Existenz zu solider Arbeit aufgerufen. "Ich habe für diese Wunschkoalition hart gearbeitet", sagte er dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Mittwoch-Ausgabe). "Wir wollen dieses Jahrzehnt gestalten - mit der FDP. Aber die Wähler erwarten von einem christlich-liberalen Bündnis auch eine solide Arbeit." Angesichts des kritikwürdigen Eindrucks der Koalition fuhr Kauder fort: "Einen 100-Meter-Lauf könnten mehr...

  • Rheinische Post: Ein Fall für Rüttgers Düsseldorf (ots) - Die CDU-Politikerin Regina van Dinther ist seit Tagen wegen ihrer üppigen Nebeneinkünfte unter Beschuss. Auch ein weiterer Vorwurf, dass sie ihre Parteibeiträge nicht ordnungsgemäß entrichtet habe, wiegt schwer. Denn wer länger als sechs Monate säumig ist, dessen Mitgliedsrechte vor allem wählen und gewählt werden ruhen. Wurde van Dinther 2002 also womöglich zu Unrecht in den Bundesvorstand der CDU gewählt? Die Entlastungs-Offensive zugunsten der Präsidentin wirkt wenig überzeugend. Zahlungsbelege könnten für eine mehr...

  • Rheinische Post: Verdis schädlicher Warnstreik Düsseldorf (ots) - ange Zeit haben die Beschäftigten von Bund und Kommunen auf Lohnerhöhungen verzichtet. Aus ihrer Sicht ist es nun höchste Zeit, ein größeres Stück vom Kuchen zu bekommen. Doch da liegt das Problem: Der zu verteilende Kuchen ist stark geschrumpft. Die Kommunen kämpfen im Zuge der größten Wirtschaftskrise seit Bestehen der Bundesrepublik mit enormen Steuerausfällen. Spielraum für Lohnerhöhungen gibt es nicht. Trotzdem rufen die Gewerkschaften schon nach der zweiten Verhandlungsrunde zu massiven Warnstreiks auf. Ein Fehler. mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht