(Registrieren)

Rheinische Post: SPD-Chef lässt Zustimmung zu Truppenaufstockung offen

Geschrieben am 29-01-2010

Düsseldorf (ots) - Der SPD-Vorsitzende Sigmar Gabriel lässt
ungeachtet des von Außenminister Westerwelle angekündigten
Truppenabzugs ab 2011 eine Zustimmung seiner Partei zum neuen
Afghanistan-Mandat offen. "Ich sehe bisher keine Notwendigkeit für
850 zusätzliche deutsche Soldaten", sagte Gabriel der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Samstagausgabe). "Die
Bundesregierung muss nachweisen, dass Deutschland zwingend für eine
begrenzte Zeit mehr Soldaten für die Ausbildung bereitstellen muss."
Gabriel äußerte die Erwartung, dass die Kanzlerin nach der
Afghanistan-Konferenz auf die SPD zukommen werde. Spätestens 2015
dürften deutsche Soldaten nicht mehr an bewaffneten Kämpfen beteiligt
sein, so der SPD-Vorsitzende.

Originaltext: Rheinische Post
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/30621
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_30621.rss2

Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion

Telefon: (0211) 505-2303


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

249164

weitere Artikel:
  • Mitteldeutsche Zeitung: Wechsel in die Wirtschaft Althaus: Keine Rückkehr in die Politik Halle (ots) - Thüringens ehemaliger Ministerpräsident Dieter Althaus (CDU) rechnet angesichts seines Wechsels zu Magna nicht mit einer späteren Rückkehr in die Politik. "Im Moment sehe ich das nicht", sagte er der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Samstag-Ausgabe). "Ich gehe jetzt den Weg mit Magna. Ich sehe im Moment keine anderen Perspektiven. Das ist ein neuer Lebensabschnitt mit einem neuen Aufgabenfeld." Ein Wechsel in die Bundespolitik sei nicht ernsthaft in Betracht gekommen, erklärte Althaus weiter: "Ich habe mit mehr...

  • Saarbrücker Zeitung: CDU-Generalsekretär Gröhe nennt Bedingungen für Gesundheitsreform Berlin / Saarbrücken (ots) - CDU-Generalsekretär Hermann Gröhe hat Bedingungen für die anstehende Reform des Gesundheitswesens und die Einführung der so genannten Kopfpauschale genannt. Der "Saarbrücker Zeitung" (Sonnabendausgabe) sagte der 48jährige Politiker, zwar sei es richtig, die Gesundheitskosten stärker von den Arbeitskosten zu trennen. Dies sei allerdings mit der CDU "nur zu machen, wenn ein funktionierender Sozialausgleich mit Steuermitteln sicherstellt, dass niemand zum Bittsteller wird". Zudem müsse moderne medizinische Hilfe mehr...

  • Kölner Stadt-Anzeiger: Althaus unterstützte Magna schon während seiner Amtszeit als Ministerpräsident Köln (ots) - Köln.Thüringens ehemaliger Ministerpräsident Dieter Althaus (CDU) hat an seiner Sympathie für den Autozulieferer Magna schon während seiner Amtszeit keinen Zweifel gelassen und ihm im Wettstreit mit anderen Investoren um die Übernahme von Opel stets den Vorzug gegeben. Dies geht nach einem Bericht des "Kölner Stadt-Anzeiger" (Samstag-Ausgabe) aus seiner Internetseite hervor. Dort setzte Althaus eine ganze Reihe einschlägiger Twitter-Meldungen ab. Am 10. September schrieb er: "Opel-Verkauf an Magna. Erfolgreicher Einsatz für mehr...

  • Westfalenpost: NRW-SPD-Spitzenkandidatin Hannelore Kraft hält sich Hintertür für Linkspartei offen Hagen (ots) - Hagen. Die nordrhein-westfälische SPD-Spitzenkandidatin Hannelore Kraft schließt auch drei Monate vor der NRW-Landtagswahl eine Koalition mit der Linkspartei nicht aus. Kraft sagte in einem Interview mit der in Hagen erscheinenden WESTFALENPOST (Samstagsausgabe): "An der Ausschließeritis beteilige ich mich ebenso wenig wie andere Parteien." Allerdings hält Kraft die Linkspartei in NRW "derzeit" weder für regierungswillig noch regierungsfähig. "Ihr Wahlprogramm ist realitätsfern." Deshalb bleibe das Ziel Rot-Grün, sagte mehr...

  • LVZ: Krankenhausgesellschaft begrüßt Röslers Bürokratieabbau Leipzig (ots) - Leipzig. Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) begrüßt den von Bundesgesundheitsminister Philipp Rösler (FDP) angekündigten Bürokratie- abbau in den Kliniken. "Wir stimmen Minister Rösler voll zu. Vieles, was zurzeit unter Qualitätssicherung diskutiert wird, ist Misstrauen und pure Kontrollitis", beklagte DKG-Hauptgeschäftsführer Georg Baum im Gespräch mit der "Leipziger Volkszeitung" (Sonnabend-Ausgabe). Die deutschen Krankenhäuser würden unter der ausufernden Kontrollwut leiden. Dahinter stecke oft der unzulässige mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht