(Registrieren)

Märkische Oderzeitung: Die Märkische Oderzeitung Frankfurt (Oder) berichtet in ihrer morgigen Ausgabe über die Neubesetzung des Bildungsausschusses im Brandenburger Landtag

Geschrieben am 28-01-2010

Frankfurt/Oder (ots) - Potsdam. Der Abgeordnete Torsten Krause
(Die Linke) soll neuer Vorsitzender des Bildungsausschusses im
Landtag werden. Das berichtet die Märkische Oderzeitung in ihrer
morgigen Ausgabe. Darauf verständigte sich die Fraktion der Linken in
dieser Woche. Den Vorsitz hatte bislang Gerrit Große (Linke) inne,
die im Dezember 2009 zur Vizepräsidentin des Landtages gewählt worden
war. Die SPD als Koalitionspartner hatte damals darauf gedrungen,
dass Große den Ausschussvorsitz und den Posten als bildungspolitische
Sprecherin ihrer Fraktion abgibt. Letztes soll im Laufe einer noch
nicht bezifferten Übergangsperiode erfolgen. Krause gehört seit 2004
dem brandenburgischen Landtag an. Der 28-jährige Diplom-Politologe
war in der vergangenen Legislaturperiode Sprecher für Kinder- und
Jugendpolitik. Im vergangenen Herbst gewann er ein Direktmandat in
Oberhavel/westliche Uckermark. Er wäre nach seiner Wahl der jüngste
Vorsitzende eines Landtagsausschusses. +++

Originaltext: Märkische Oderzeitung
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/55506
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_55506.rss2

Pressekontakt:
Märkische Oderzeitung
CvD

Telefon: 0335/5530 563
cvd@moz.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

249000

weitere Artikel:
  • WDR Fernsehen: Landtagspräsidentin kassiert von der RAG das Doppelte Düsseldorf (ots) - Die Affäre um den Regionalbeirat der RAG weitet sich aus. Landtagspräsidentin Regina van Dinther (CDU) hat nach WDR-Informationen 30 000 Euro bekommen - das ist doppelt so viel, wie normale Mitglieder erhalten, meistens Landräte und Bürgermeister. Van Dinthers Stellvertreter im RAG-Gremium und Landtagsvizepräsident Edgar Moron (SPD) bekommt 22 000 Euro. Das sagte ein RAG-Sprecher auf Anfrage des WDR. Das Gremium trifft sich nur zwei Mal im Jahr. Für den Bund der Steuerzahler NRW stellt sich die Frage, ob hinter den mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: zu Afghanistan-Konferenz Halle (ots) - Niemand kann ausschließen, dass sich in Afghanistan das eine oder andere noch zum Besseren wendet. Doch eine realistische Strategie, in der die Mittel den Zielen angepasst sind, die gibt es unverändert nicht. So sollen die afghanischen Sicherheitskräfte ertüchtigt werden, Mitte des Jahrzehnts selbst für Stabilität zu sorgen. Doch warum sollte ihnen je gelingen, was einer bestens ausgerüsteten Streitmacht aus aller Herren Länder nicht gelingt? Welcher staatlichen Autorität wird sie verpflichtet sein, wo doch die Autorität des mehr...

  • WAZ: Van Dinther kassierte 30.000 Euro für Mitgliedschaft im RAG-Regionalrat Essen (ots) - Essen. NRW-Landtagspräsidentin Regina van Dinther hat für ihre Mitgliedschaft im Regionalbeirat NRW der RAG doppelt so viel Geld kassiert wie zunächst von der Landesregierung mitgeteilt wurde. Die CDU-Politikerin erhielt für 2008 und 2009 nicht jeweils 15.000 Euro, wie aus einer Antwort auf eine Anfrage von Grünen-Fraktionsvize Reiner Priggen hervorgeht, sondern in jedem Jahr 30.000 Euro. Das bestätigte die RAG auf Anfrage der Essen. WAZ-Gruppe (Freitagausgabe). Als Vorsitzende des Beirats stehe van Dinther die doppelte Vergütung mehr...

  • RNZ: Arbeit zählt - Kommentar zur Rede von Barack Obama Heidelberg (ots) - Von Christian Altmeier Barack Obama hat aus den Fehlern seines ersten Amtsjahres gelernt. Der US-Präsident wollte zu viel auf einmal und hat sich verzettelt. Er hat die Gesundheitsreform zum Spielball des Kongresses werden lassen und großes Gewicht auf die Außenpolitik gelegt. Die Folge waren ein Absturz in den Umfragewerten und der Verlust der blockadesicheren Mehrheit im Senat. Obama tut daher nun das Nächstliegende: Er konzentriert sich auf das Thema, das die Amerikaner am meisten bewegt. Und das ist die Wirtschaft, mehr...

  • Berliner Morgenpost: Kein Schlussstrich beim Stasi-Unrecht Berlin (ots) - Das Stasi-Unterlagengesetz wurde zuletzt vor drei Jahren novelliert. Es war ein einziges Debakel. Der in den Bundestag eingebrachte Entwurf sah vor, die Regelüberprüfung von Mitarbeitern in Behörden auf eine Verstrickung mit der DDR-Geheimpolizei ein für allemal zu beenden. Zugleich hätte die Birthler-Behörde dann auch öffentlichen und gemeinnützigen Stellen keine Auskünfte mehr über Stasi-Kontakte von hochrangigen Personen des gesellschaftlichen Lebens - Parlamentarier, Sportfunktionäre, Kulturschaffende - erteilen dürfen. mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht