(Registrieren)

Berliner Morgenpost: Was Angela Merkel von Obama trennt

Geschrieben am 26-01-2010

Berlin (ots) - Auch wenn der amerikanische Präsident Obama nach
seinem ersten Jahr im Amt eher enttäuschte Kritiken ertragen musste,
so hat er doch auf drei hart umkämpften Politikfeldern Spuren
hinterlassen: Erstens soll nahezu jeder Amerikaner in den Genuss
einer Gesundheitsversorgung kommen - übrigens orientiert am deutschen
Vorbild. Zweitens hat Obama entschieden, dass in Afghanistan nicht
weniger, sondern mehr Nato-Militär notwendig ist. Und drittens werden
die Banken künftig etwas strammer an die Kette gelegt. Obama geht
Risiko: Floppt die Gesundheitsreform, scheitert Afghanistan,
entwinden sich die Banker, dann ist der einstige Wundermann grandios
entzaubert. Immerhin: Er traut sich was. Mehr Soziales, mehr Militär,
mehr Bankenkontrolle - diese Trias mag in kein politisches Raster
passen, beweist aber zweierlei: Haltung und Mut.
Angela Merkel verantwortet eine konträre Politik: Acht Euro
Nachschlag für schlecht wirtschaftende Krankenkassen, ein eher
verschämtes Nachrüsten für Afghanistan - inklusive Taliban-Bonus -
sowie Bankenkontrolle extra light. Dafür ein bisschen mehr Kindergeld
und Schmiere fürs Hotel.
Die Führungsstile von US-Präsident und Bundeskanzlerin unterscheiden
sich fundamental: Dort der Risikospieler, hier die
Sicherheitstechnikerin. Wäre Obama Beckenbauer, dann käme Angela
Merkel die Rolle Schwarzenbecks zu. Der eine versucht den brillanten
Pass, der allerdings auch in den Fängen der Gegner landen kann; die
andere macht einfach nur dicht. Warum? Die Ziele der beiden Mächtigen
sind unterschiedlich: Obama will Veränderung, Merkel Macht - und so
verhalten sie sich auch, ganz in der Logik ihrer Völker übrigens. Die
US-Bürger sehnen sich seit jeher nach Führung. "Leadership" ist ein
eigener Wissenschaftszweig, der an jeder Eliteuniversität gelehrt
wird. Obama muss die gigantischen Hoffnungen, die auf ihm lasten,
durch sicht- und spürbares Handeln zumindest teilweise erfüllen.
Den Deutschen ist Führung dagegen suspekt. Den letzten Versuch,
Richtlinienkompetenz mit größerem Sinn zu füllen, unternahm Gerhard
Schröder 2003. Zwar hat die Agenda 2010 wohl mehr für die deutsche
Volkswirtschaft bewegt als alle Wirtschaftsprogramme seither
zusammen, doch das Votum der Wähler war deutlich: Weg mit dem
Reformator! Die Lehre: Alles so lassen. Merkels Wesen und der
Wählerwillen liegen eben ziemlich dicht beieinander. Seit Obamas
Demokraten ihr Kernland Massachusetts bei der Senatsnachwahl verloren
haben, wurde der Kanzlerinnen-Kurs einmal mehr bestätigt: Soll die
Chefin mit einer vielleicht richtigen, aber kontrovers debattierten
Entscheidung die Landesregierung im wichtigsten Bundesland NRW
gefährden? Natürlich nicht. In der deutschen Politik gilt nach wie
vor: Die Macht ist mit den Kleinmütigen.
Das größere Selbstvertrauen beweist allerdings Obama: Auch wenn er
nur eine Amtszeit schaffe, so hat der Präsident einst gesagt, dann
will er in dieser Phase wenigstens etwas bewegt haben.

Originaltext: Berliner Morgenpost
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/53614
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_53614.rss2

Pressekontakt:
Berliner Morgenpost

Telefon: 030/2591-73650
bmcvd@axelspringer.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

248499

weitere Artikel:
  • Rheinische Post: Hilfe für Kommunen Düsseldorf (ots) - von Detlev Hüwel Die finanzielle Lage vieler Städte ist mehr als trostlos. Das bekommen die Bürger zu spüren, wenn etwa Hallenbäder oder Bibliotheken geschlossen werden. Dabei ist den Menschen wohl egal, ob die Krise überwiegend oder nur zum Teil hausgemacht ist. Tatsächlich hilft die Schuldzuweisung nicht weiter. Natürlich haben etliche Kommunen jahrelang auf großem Fuß gelebt. Fest steht aber auch, dass sie Aufgaben zu erfüllen haben, für die sie nicht genug Geld vom Bund bekommen. Das gilt für die Unterkunftskosten mehr...

  • Rheinische Post: Strategie-Wechsel Düsseldorf (ots) - von Gregor Mayntz Stärker rein, um schneller raus zu kommen - dieser Grundansatz der neuen Afghanistan-Strategie von US-Präsident Barack Obama hat auch die Kanzlerin inspiriert. Die Zahl der deutschen Ausbilder wird nahezu vervierfacht und kommt nun in Dimensionen, die die USA seit langem verlangen. Freilich birgt der Strategiewechsel auch Schattenseiten. So ist schwer erklärlich, warum die gerade noch zum "Raushauen" bedrohter Kameraden dringend nötige Schnelle Eingreiftruppe plötzlich überflüssig sein soll. Offensichtlich mehr...

  • Donaukurier: "Mehr Soldaten sind die falsche Medizin" Ingolstadt (ots) - Immer mehr Afghanistan-Experten kritisieren das deutsche Engagement am Hindukusch. So meint der 62-jährige Rainer Erös aus Mintraching bei Regensburg, der seit über zehn Jahren mit seiner "Kinderhilfe Afghanistan" dort engagiert ist: Wer dem Land wirklich helfen wolle, muss laut Erös die "afghanische Brille" aufsetzen und ein zu Afghanistan passendes Konzept entwicklen. Von der anstehenden internationalen Konferenz in London erwartet Erös das nicht: "Dazu sind die Eigeninteressen der beteiligten Staaten zu groß", sagte mehr...

  • Rheinische Post: Kommentar: Das legale Kassen-Kartell Düsseldorf (ots) - Was unterscheidet eine Krankenkasse von einem Kaffeeröster? Sie verkaufen nicht nur unterschiedliche Produkte, für sie gelten leider auch unterschiedliche Spielregeln. Kaffeeröster dürfen Preise nicht absprechen. Tun sie es doch, kann das Kartellamt saftige Strafen verhängen und die überhöhten Preise verbieten. Das geht bei Kassen nicht. Schuld daran ist die große Koalition. Sie hat einen Einheitsbeitrag verordnet, der den Wettbewerb im Keim erstickt, und sie hat Zusatzbeiträge erlaubt, ohne die Kassen dem Wettbewerbsrecht mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Arbeit / Soziales / Jobcenter Osnabrück (ots) - Murks bleibt Murks Arbeitsministerin Ursula von der Leyen kann es drehen und wenden, wie sie will: Ihr Vorschlag zur Reform der Jobcenter ist Murks. Und das gleich aus mehreren Gründen. Erstens bläht er die Bürokratie auf. Denn Hartz-IV-Empfänger haben es künftig wieder mit zwei Behörden zu tun. Und sie erhalten auch wieder zwei Bescheide. Angesichts von 6,7 Millionen Leistungsberechtigten bedeutet das einen immensen Mehraufwand in der Verwaltung. Zweitens sind Reibungsverluste programmiert. Denn es wird nicht mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht