Regionalflughäfen - Jobmaschinen in der Provinz
Geschrieben am 26-01-2010 |   
 
    Köln (ots) - 
     - Querverweis: Ein Dokument liegt in der digitalen      Pressemappe zum Download vor und ist unter      http://www.presseportal.de/dokumente abrufbar -
     Die 19 Regionalflughäfen in Deutschland sind inzwischen mit  jährlich 30 Millionen Passagieren eine oft wohnortnahe Alternative zu den Platzhirschen Frankfurt, München oder Düsseldorf. Die regionalen  Airports sind in den vergangenen zehn Jahren im Schnitt um jährlich  mehr als 6 Prozent gewachsen, während die internationalen Drehkreuze  an Main, Isar oder Rhein ihre Passagierzahlen nur um durchschnittlich 3,8 Prozent steigern konnten.
     Ihre immer stärkere Stellung verdanken die Regionalflughäfen nicht zuletzt den Billigcarriern. Im Hunsrückdörfchen Hahn, wo Ryanair eine Basis unterhält, stieg die Zahl der Passagiere in der vergangenen  Dekade jedes Jahr um 62 Prozent. Dort ist das Konzept aufgegangen,  den ehemaligen Militärflugplatz einer zivilen Nutzung zuzuführen. Die Landebahnen in der Provinz sind Jobmaschinen. Pro eine Million  Passagiere entstehen an den Flughäfen direkt 1.000 Arbeitsplätze.  Hinzu kommen noch einmal circa 2.000 Stellen durch  Gewerbeansiedlungen im Umfeld der Pisten. Insgesamt bieten die 19  Regionalflughäfen demnach knapp 100.000 Menschen Lohn und Brot - und  das zumeist in strukturschwachen Regionen.
     Klaus-Heiner Röhl: Regionalpolitische Aspekte der  Flughafeninfrastruktur, in: IW-Trends 4/2009
  Originaltext:         Institut der deutschen Wirtschaft Köln - IW Köln Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/51902 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_51902.rss2
  Pressekontakt: Gesprächspartner im IW: Dr. Klaus-Heiner Röhl, Telefon: 030 27877-103
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  248355
  
weitere Artikel: 
- Meilensteine der Tiefkühlpizza / Dr. Oetker feiert 2010 zwei Jubiläen: 40 Jahre Tiefkühlpizza, 25 Jahre Ristorante    Bielefeld (ots) - Knusprig dünner Boden, reichhaltige Auflagen und ausgewählte Zutaten - da kann es sich nur um die Ristorante Pizza von Dr. Oetker handeln. Seit nunmehr 25 Jahren ist das erfolgreichste  Pizza-Sortiment Deutschlands in den Tiefkühltruhen des Handels zu  finden. Und noch ein Jubiläum kann Dr. Oetker im Jahr 2010 feiern:  Das Bielefelder Nahrungsmittelunternehmen führte 1970 mit der Pizza  Alla Romana die erste Tiefkühlpizza in Deutschland ein. So weist Dr.  Oetker nunmehr eine 40jährige Pizza-Kompetenz auf.     Zum Jubiläum gibt mehr...
 
  
- Unfälle im Wintersport - Verletzungsgefahr bei Kindern besonders hoch - Nachwuchs schätzt Tempo und Gefahren falsch ein - Fahrweise von Kindern und Jugendlichen bis zu zehnmal riskanter als bei Erwach    Hamburg (ots) - Knapp 50.000 Deutsche verletzen sich jedes Jahr  beim Ski- und Snowboardfahren. Besonders unfallgefährdet sind Kinder. Denn sie fahren häufig sehr schnell und unvorsichtig - obwohl sie  ihre Bretter meist noch nicht richtig unter Kontrolle haben. Die  Neigung zu einer riskanten Fahrweise ist beim Nachwuchs sogar um bis  zu zehnmal höher als bei erwachsenen Skifahrern. Das liegt vor allem  daran, dass Kinder meist noch nicht in der Lage sind,  Geschwindigkeiten, Hindernisse und Gefahren richtig einzuschätzen.  Nicht selten endet mehr...
 
  
- Schokoladenpralinen für Deutschland    Wiesbaden (ots) - Wie das Statistische Bundesamt (Destatis)  anlässlich der vom 31. Januar bis 3. Februar 2010 in Köln  stattfindenden Internationalen Süßwarenmesse - ISM - mitteilt, wurden im Zeitraum Januar bis Oktober 2009 rund 18 900 Tonnen  Schokoladenpralinen im Wert von 108,3 Millionen Euro nach Deutschland eingeführt.     Wichtigste Lieferländer waren Belgien mit 6 200 Tonnen, dies  entspricht einem Anteil von 32,7% an den gesamten Einfuhren, gefolgt  von Italien mit 3 100 Tonnen (16,5%) und Frankreich mit 2 800 Tonnen  (14,7%).     mehr...
 
  
- Berufsaussichten 2010: Die Mehrheit ist positiv gestimmt    München (ots) - Was bringt 2010 beruflich? Diese Frage hat die  Online-Jobbörse stellenanzeigen.de ihren Nutzern in einer aktuelle  Kurzumfrage gestellt. Das Ergebnis: Fast 60 Prozent erwarten eine  positive Entwicklung in ihrem Job oder eine unveränderte berufliche  Lage. Eine starke Minderheit befürchtet allerdings, dass sich ihre  berufliche Situation verschlechtert.     Die meisten der Teilnehmer (43,3 %) stimmten dem Statement zu "Ich erwarte, dass sich meine Jobsituation verbessern wird." 15,9 %  prognostizieren für ihren Arbeitsplatz mehr...
 
  
- Fonds-Test 2009: sechs Gesellschaften mit Bestnote ausgezeichnet    Hamburg (ots) - Der Capital-Fonds-Kompass 2009 hat sechs  Fondsgesellschaften in Deutschland mit der Höchstnote ausgezeichnet.  Als "Beste Fondsgesellschaft" bei den großen Anbietern glänzen mit je fünf Sternen: Union Investment, DJE Kapital, Deka sowie Hansainvest.  Unter den spezialisierten kleineren Anbietern führen Berenberg und  StarCapital das Branchenfeld mit der Bestnote an. Steria Mummert  Consulting untersuchte den Kundenservice und bewertete das  Internetangebot der 99 Fondsgesellschaften.     Die Zahl der Fünf-Sterne-Gesellschaften mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |