(Registrieren)

Neue Westfälische: KOMMENTAR Spenden von Hoteliers und Solar-Industrie an die FDP Legal, aber nicht legitim THOMAS SEIM

Geschrieben am 25-01-2010

Bielefeld (ots) - Es verschlägt einem beinahe ein wenig die
Sprache, mit welcher Selbstverständlichkeit ein Teil der politischen
und leider auch der Meinung bildenden journalistischen Klasse
"Einflussspenden" aus der Wirtschaft nicht nur für legal, sondern
auch für legitim hält. Wenn die Parteien diese Einnahmen öffentlich
machten, sei alles in Ordnung, argumentieren die Anhänger dieser
Linie. Sie halten es für unproblematisch, dass so die Bundesrepublik
zur Lobbykratie verkommt.
Das ist nicht nur undemokratisch. Es verstößt auch gegen das
Grundgesetz. In den Artikeln 20 und 21 heißt es dort: "Alle
Staatsgewalt geht vom Volke aus. Die Parteien wirken an der
politischen Willensbildung mit." Es steht dort nicht: Alle
Staatsgewalt geht von Unternehmen aus. Und auch nicht: Die
Unternehmen wirken über Lobbyisten und Spenden an der politischen
Willensbildung mit.
Vor allem die FDP, aber auch Teile der Union nehmen für sich in
Anspruch, Zuwendungen aus dem Hotelgewerbe oder der Solar-Industrie
genommen zu haben, ohne dass dies Einfluss auf ihre Politik habe. Sie
weisen den Vorwurf zurück, diese legalen Spenden könnten auf
Käuflichkeit schließen lassen.
Dagegen sprechen die ersten Projekte dieser Koalition: Absenkung der
Mehrwertsteuer für Hoteliers. Mildere Subventionskürzungen für die
Solar-Industrie. Was immer wann von wem beschlossen wurde: Es hat
Geschmack.
In den 1980er Jahren erschütterte der Flick-Skandal die Republik.
Auch damals gab es Einflussspenden. Damals waren sie verdeckt. Heute
sind die Spenden offengelegt. Sie mögen damit formal legal sein.
Legitim sind sie nicht. Ganz im Gegenteil.
Es ist erstaunlich, wie leichtfertig Parteien wie CSU und FDP ihren
guten Ruf riskieren. Wenn sich derzeit eine Debatte über ihre
politische Käuflichkeit entwickelt, ist das nicht nur selbst
verschuldet, sondern - legitim.

Originaltext: Neue Westfälische
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/65487
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_65487.rss2

Pressekontakt:
Neue Westfälische
News Desk
Telefon: 0521 555 271
nachrichten@neue-westfaelische.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

248264

weitere Artikel:
  • WAZ: Macht Licht im Elfenbeinturm. Kommentar von Jürgen Polzin Essen (ots) - Nein, der Klimawandel ist nicht als Schwindel entlarvt. Ja, mit der Angst vor den katastrophalen Folgen der Erderwärmung wird Politik gemacht. Und deswegen muss die Pannenserie in den Arbeiten zum Weltklimabericht Konsequenzen haben: Bringt Licht in die Elfenbeintürme der Wissenschaft, ehe das Klimathema die Akzeptanz bei den Menschen verliert. Die Glaubwürdigkeit ist das wertvollste Gut, das die Klimaforschung hat. Denn sie verlangt Verzicht von den Menschen, plädiert dafür, Lebensstile zu überdenken. Doch Wissenschaft mehr...

  • WAZ: Afghanistan-Einsatz - Polizei in Not. Kommentar von Dirk Hautkapp Essen (ots) - Ein Eckpfeiler im deutschen Leistungskatalog für einen neuen Anlauf in Afghanistan droht schon wegzubrechen, bevor er richtig steht. Die Gewerkschaft der Polizei torpediert das intern längst gegebene Versprechen der Bundesregierung, sich massiv in der Ausbildung der afghanischen Polizei zu engagieren. Wer darin nur übervorsichtige Lobbyarbeit erkennen will, der irrt. Während die Bundeswehrtruppen dort außerhalb ihrer Lager keinen Meter ohne schwer gepanzerte Fahrzeuge machen, sind die wenigen Polizeiausbilder geradezu mehr...

  • Südwest Presse: Kommentar zum Thema Krankenkassen Ulm (ots) - Sicher ist im Gesundheitsbereich nur eines: Die Ausgaben steigen, und zwar überdurchschnittlich. Trotzdem haben nicht nur die gesetzlich Versicherten den Eindruck, dass sie für immer mehr Geld immer schlechter versorgt werden. Auch die Beschäftigten im Gesundheitswesen, allen voran die Ärzte, fühlen sich schlecht behandelt. Die Politik scheitert immer wieder beim Versuch, die Probleme unter Kontrolle zu bekommen, schon weil die Beteiligten extrem unterschiedliche Interessen haben. Daran hat der Gesundheitsfonds, der Anfang 2009 mehr...

  • Berliner Morgenpost: Das Gesundheitswesen ist und bleibt leider krank - Leitartikel Berlin (ots) - Er hat als Mediziner gewusst, worauf er sich einließ. Doch schneller als wohl ohnehin befürchtet, steckt Philipp Rösler mittendrin im gesundheitspolitischen Schlamassel. Noch keine 100 Tage Bundesgesundheitsminister, holt auch ihn die alles entscheidende Kostenfrage ein. Für die jetzt von den ersten Krankenversicherungen angekündigten Zusatzbeiträge ist er nicht verantwortlich - die hat ihm noch die große Koalition als Rezept hinterlassen. Deren letzter Versuch unter Anleitung der SPD-Ministerin Ulla Schmidt, das System mehr...

  • Rheinische Post: Taliban-Aussteiger Düsseldorf (ots) - Natürlich führt für die Verantwortlichen am Hindukusch kein Weg daran vorbei, für ein friedliches Afghanistan langfristig auch die Taliban in die Gesellschaft zu integrieren. Aber jetzt viel Kraft darauf zu verwenden, die Kämpfer mit Dollars von den Kalaschnikows weg zu locken, führt nur zu noch mehr Frustration. Die Terrororganisation hat keine Mühen, für jeden getöteten Taliban unter der Jugend der Region mehrere neue Kämpfer zu rekrutieren. Die Ankündigung des Westens für ein spezielles Ex-Taliban-Förderprogramm könnte mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht