(Registrieren)

VKU fordert offene Diskussion über Energiekonzept / Breiter Konsens für ein Energiekonzept 2010 notwendig

Geschrieben am 21-01-2010

Berlin (ots) - "Das nationale energiepolitische Konzept der
Bundesregierung muss von einem breiten gesellschaftlichen Konsens
getragen werden", erklärte Stephan Weil, Präsident des Verbandes
kommunaler Unternehmen (VKU) anlässlich der heutigen Gespräche der
Bundesregierung mit Vorständen der großen Energiekonzerne. Die
Konsistenz des im Koalitionsvertrag angekündigten Energiekonzepts
hänge entscheidend davon ab, dass alle Erzeugungsoptionen
vorurteilsfrei auf ihren sinnvollen Beitrag zu einer zukunftsfähigen
Energieversorgung geprüft würden. "Dafür ist es nicht hilfreich, wenn
zum Auftakt einer solchen Debatte in einem kleinen, exklusiven Kreis
über das Thema Laufzeiten von Kernkraftwerken gesprochen wird. Zuerst
muss klar sein, wie das Energiekonzept generell ausgestaltet werden
soll, bevor es dann um einzelne Aspekte und Partikularinteressen
geht", so Weil.

"Solche Fragestellungen können nicht allein mit den großen
Verbundunternehmen diskutiert werden. Stadtwerke und andere wichtige
Akteure müssen frühzeitig in einen transparenten Prozess eingebunden
werden", forderte Weil. Ziel des Energiekonzepts solle ein
widerspruchsfreier, nachhaltigkeits- und wettbewerbsorientierter
Umbau des Energiesektors sein, der den Weg für eine klimaschonende
Energiewirtschaft im Jahre 2050 bereitet. "Die Stadtwerke sind der
energiewirtschaftliche Mittelstand Deutschlands und der einzig
ernstzunehmende Wettbewerber des Oligopols der vier großen
Energiekonzerne. Eine Laufzeitverlängerung ohne stimmiges
Energiekonzept festigt diese Marktmacht auf Dauer und behindert
Innovationen auf dezentraler Ebene", so Weil.

Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) vertritt 1.350
kommunalwirtschaftliche Unternehmen in den Bereichen Energie, Wasser
und Entsorgung. Mit über 220.000 Beschäftigten wurden 2008
Umsatzerlöse von rund 72 Milliarden Euro erwirtschaftet. Die
VKU-Mitgliedsunternehmen haben im Endkundensegment einen Marktanteil
von 56,9 Prozent in der Strom-, 52,1 Prozent in der Erdgas-, 75,5
Prozent in der Trinkwasser-, 50,3 Prozent in der Wärmeversorgung und
11,2 Prozent in der Abwasserentsorgung.

Originaltext: Verband kommunaler Unternehmen e.V.
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/6556
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_6556.rss2

Pressekontakt:
Carsten Wagner
__________________________________

Pressesprecher
Stv. Bereichsleiter Presse- /
Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungen

Verband kommunaler Unternehmen e.V.
Hausvogteiplatz 3-4
10117 Berlin
Fon +49(0)30.58580-220
Mobil +49(0)170.8580-220
Fax +49(0)30.58580-100
carsten.wagner@vku.de
www.vku.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

247604

weitere Artikel:
  • Kein Kuhhandel um die Atomkraft/ Greenpeace fordert Bundesregierung zum Festhalten am Atomausstieg auf Hamburg (ots) - Für die heutigen Verhandlungen mit den vier großen Energieversorgern fordert die Umweltorganisation Greenpeace die Bundesregierung auf, nicht vom gültigen Atomausstieg abzurücken. Veraltete Atomreaktoren weiter laufen zu lassen, verstärke noch die gravierenden Sicherheitsrisiken für die Bevölkerung. Zudem würden die ungelösten Probleme in der Atommülllagerung weiter verschärft. Allein etwa 400 Tonnen hochradioaktiver Müll fielen bei einer Laufzeitverlängerung pro Jahr zusätzlich an. Die Bundesregierung will heute die Verhandlungen mehr...

  • Pfeiffer: Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand gibt Vollgas Berlin (ots) - Anlässlich der Jahresbilanz 2009 des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand erklärt der wirtschaftspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Dr. Joachim Pfeiffer MdB: Treibende Kraft der Entwicklung von Spitzentechnologien und der Verbreiterung der Technologiebasis sind junge innovative Unternehmen. Immer mehr dieser Unternehmen nutzen die Möglichkeiten des technologie- und branchenoffenen Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand (ZIM), um mit neuen Produkten und Verfahren noch besser im Wettbewerb bestehen mehr...

  • NABU zu heutigen Atomgesprächen im Kanzleramt -Tschimpke: Regierung will Haushaltsloch mit Atommilliarden stopfen Berlin (ots) - NABU-Präsident Olaf Tschimpke erklärt zu den heutigen Verhandlungen zwischen Bundesregierung und Atomkonzernen über eine Laufzeitverlängerung für die Atommeiler: "Offenbar will die Bundesregierung den Bürgern die bereits verkündete Laufzeitverlängerung für Atommeiler um jeden Preis schmackhaft machen: Förderung von erneuerbaren Energien, Senkung der Strompreise, Stopfen von Haushaltslöchern - für all das sollen die erwarteten Atomgewinne fließen. Doch darauf wird die Bevölkerung nicht reinfallen. 'Strahlen fürs Staatssäckel' mehr...

  • Pro Generika-Veranstaltung / "7. Berliner Dialog am Mittag" zur Arzneimittelpolitik in der 17. WP Berlin (ots) - Überregulierung und Rabattverträge - die Gemengelage in der GKV-Arzneimittelversorgung ist komplex und kompliziert. Welche Vorstellungen hat die Politik für die allseits geforderte Neuordnung dieses wichtigen Versorgungssegments entwickelt? Erste Antworten soll die Diskussionsrunde unseres "7. Berliner Dialogs am Mittag" ergeben. "Der 7. Berliner Dialog am Mittag" findet am 28. Januar 2010 von 11:30 bis 13:00 Uhr, im Restaurant "Dehlers" Reinhardtstr. 14, 10117 Berlin statt. Eingangsstatement: Daniel Bahr, Parlamentarischer mehr...

  • Der Tagesspiegel: Deutsche BKK kündigt Zusatzbeiträge an DGB: Belastung für gesetzlich Versicherte wäre durch kostendeckende Beiträge für Hartz-IV-Empfänger vermeidbar Berlin (ots) - Als erste große gesetzliche Krankenkasse hat die Deutsche BKK am Donnerstag angekündigt, demnächst, Zusatzbeiträge zu erheben. "Wir wollen in den nächsten Wochen oder Monaten damit loslegen", sagte BKK-Sprecherin Lydia Krüger dem Berliner "Tagesspiegel" (Freitagsausgabe). Betroffen wären davon rund 750 000 Mitglieder. Bereits am 29. Januar finde eine Verwaltungsratssitzung statt, bei der ein entsprechender Beschluss fallen könnte, sagte Krüger. Die Zusatzbeiträge könnten folglich bereits zum Februar erhoben werden. Und mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht