(Registrieren)

Energie-Verbraucher direkt finanziell entlasten / VEA fordert: Laufzeiten von Atomkraftwerken verlängern und Strompreise senken

Geschrieben am 20-01-2010

Hannover (ots) - Die Restlaufzeiten der deutschen Atomkraftwerke
(AKW) sollen als Teil eines energiepolitischen Gesamtkonzepts
verlängert werden. Das gab Bundeskanzlerin Merkel vor kurzem bekannt.
Der Bundesverband der Energie-Abnehmer e. V. (VEA) begrüßt diese
längst überfällige Entscheidung der Bundesregierung. "Bis ökonomisch
und ökologisch vertretbare Alternativen für Atomkraft zur Verfügung
stehen, sind verlängerte Restlaufzeiten für AKW unbedingt
erforderlich", erklärt Manfred Panitz, geschäftsführendes
Vorstandsmitglied des VEA.

Preisvorteile für alle Kunden

Gewinne der Betreiber aus den verlängerten Restlaufzeiten der AKW
müssen allen Verbrauchern zu Gute kommen. Diese Entscheidung fordert
der VEA von AKW-Betreibern und Politikern. "Die zu erwartenden
Kostensenkungen müssen direkt und ohne Umwege an Industrie- und
Privatkunden weitergegeben werden. Wir brauchen endlich günstigere
Energiepreise in Deutschland", fordert Manfred Panitz. "Verbraucher
und Wirtschaft könnten bei längeren Reaktorlaufzeiten Milliarden Euro
an Stromkosten einsparen. Zu diesem Ergebnis komme eine vom
Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) in Auftrag gegebene
Studie."

Längere Restlaufzeiten sparen Kohlendioxid

Um 10 Jahre verlängerte Restlaufzeiten bei allen sicheren AKW
könnten 1,5 Milliarden Tonnen Kohlendioxid einsparen, verkündete
Bayerns Umweltminister Markus Söder. Ohne verlängerte Nutzung des
Atomstroms wären die ehrgeizigen Klimaschutzziele der Bundesregierung
dagegen keinesfalls zu erreichen.

Originaltext: Bundesverband der Energie-Abnehmer e. V. (VEA)
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/76464
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_76464.rss2

Pressekontakt:
Manfred Panitz, Bundesverband der Energie-Abnehmer e. V. (VEA),
Zeißstraße 72, 30519 Hannover, Tel.: (0511) 98 48-110,
Fax: (0511) 98 48-188, E-Mail: info@vea.de, Internet: www.vea.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

247358

weitere Artikel:
  • stern.de: Auch CDU kassierte Spende aus der Hotelbranche Hamburg (ots) - Neben FDP und CSU hat auch die CDU vor der Bundestagswahl eine größere Spende aus der Hotelbranche erhalten. Das berichtet stern.de, die Online-Ausgabe des Hamburger Magazins stern. Demnach überwies die in Limassol auf Zypern residierende Firma Schoeller Holdings Ltd. am 17.Dezember 2008 die Summe von 100.000 Euro an die CDU. Am 7.Januar 2009 zeigte die Partei die Spende, wie vorgeschrieben, bei Bundestagspräsident Norbert Lammert an. Teil der Schoeller Holdings ist die Hotelkette Columbia, die vier Hotels in Deutschland mehr...

  • Atomkraftgegner bieten FDP und CSU Parteispenden an / Bereits über 15.000 Emails gingen an Westerwelle und Seehofer / Satire-Aktion von Campact Berlin (ots) - Atomkraftgegner haben FDP und CSU ironisch Parteispenden angeboten. Von der Internetseite des Kampagnen-Netzwerkes Campact http://www.campact.de/atom2/ml2/mailer können Bürger Emails an FDP-Chef Westerwelle und CSU-Chef Seehofer verschicken, in denen sie scherzhaft Parteispenden anbieten: Fünf Euro für jede Partei, wenn diese dafür darauf verzichten, die Laufzeiten der Atomkraftwerke zu verlängern. Seit gestern Nachmittag wurden bereits über 15 000 Emails an Westerwelle und Seehofer versendet. Mit der satirischen Aktion mehr...

  • Altmaier (CDU): Keine Steuer- und Beitragserhöhungen in diesem Jahr / Oppermann (SPD): Steuersenkungen auf Pump unseriös. Koalition täuscht Wählerinnen und Wähler in NRW Bonn (ots) - Bonn/Berlin, 20. Januar 2010 - Vor der heutigen Generaldebatte im Bundestag unterstich der Erste Parlamentarische Geschäftsführer der CDU, Peter Altmaier, dass es "in diesem Jahr keine Steuer- und Beitragserhöhungen geben" werde. Die von der Koalition vor der Wahl angekündigten Steuersenkungen sollten nicht durch "neue Schulden oder Sozialabgaben" finanziert werden, so Altmaier weiter. Die Steuerschätzung im Mai, wenige Tage vor der Landtagswahl in NRW, werde hier Aufschluss über die Möglichkeiten geben. Vor der Landtagswahl mehr...

  • Oppermann (SPD) kritisiert Afghanistan-Politik der Koalition: Wo bleibt die Regierung? / Altmaier (CDU): Wollen Strategie, die alle großen Parteien tragen Bonn (ots) - Bonn/Berlin, 20. Januar 2010 - Vor der heutigen Generaldebatte im Bundestag übte der Erste Parlamentarische Geschäftsführer der SPD, Thomas Oppermann, im PHOENIX-Interview scharfe Kritik an der Politik der Bundesregierung in Afghanistan: "Wir arbeiten intensiv an einem Konzept für den Afghanistan-Einsatz und da frage ich mich 'Wo bleibt da die Regierung?'" Die SPD könne sich eine Fortsetzung des deutschen Engagements in Afghanistan nur vorstellen, "wenn massiv die Ausbildungskapazitäten und die Mittel für den zivilen Aufbau mehr...

  • Christine Haderthauer und Ralf Stegner zu Gast bei Michel Friedman / N24-Talk am Donnerstag, 21.01.2010, um 23.30 Uhr Berlin (ots) - Die dramatische Haushaltslage des Bundes bereitet Politikern und Bürgern Sorgen und Ängste. Kommt es unter diesen Umständen noch zur geplanten Steuerreform 2011? Kann die Koalition ihr Wahlversprechen zur Entlastung der Bürger überhaupt halten? Oder muss der Sparkurs nicht noch viel drastischer ausfallen? Darüber diskutiert Michel Friedman mit Bayerns Staatsministerin für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Christine Haderthauer, CSU, und dem Landesvorsitzenden der SPD Schleswig-Holstein Ralf Stegner. "Studio mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht