(Registrieren)

Mitteldeutsche Zeitung: Böhmer: Hartz-IV-Vorgaben bisher nicht erfüllt. Haseloff kritisiert Koch-Vorstoß

Geschrieben am 17-01-2010

Halle (ots) - Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Wolfgang Böhmer
(CDU) hat in der Debatte um eine Arbeitspflicht von
Hartz-IV-Beziehern kritisiert, dass die Vorgaben des Gesetzes bislang
nicht voll erfüllt wurden. "Das Prinzip Fördern und Fordern war von
Anbeginn Teil der Hartz IV Gesetzgebung. Es ist bisher nicht in dem
beabsichtigten Ausmaß umgesetzt worden", sagte Böhmer der in Halle
erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung (Montag-Ausgabe). Der hessische
Ministerpräsident Roland Koch (CDU) hatte die Debatte am Wochenende
mit der Forderung angestoßen, mehr Druck bei der Arbeitsvermittlung
aufzubauen.
Sachsen-Anhalts Arbeitsminister Reiner Haseloff (CDU) wies Kochs
Forderung zurück. "Wir brauchen keine Rechtsverschärfung", sagte er
der Mitteldeutschen Zeitung. Man müsse sich vielmehr mehr einfallen
lassen, damit die Betroffenen auch Arbeit bekommen können. So müssten
allein in Sachsen-Anhalt derzeit etwa 120.000 Arbeitslose vermittelt
werden.

Originaltext: Mitteldeutsche Zeitung
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/47409
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_47409.rss2

Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Jörg Biallas
Telefon: 0345 565 4300


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

246813

weitere Artikel:
  • Korrektur Erdbeben Haiti Oxfam startet Wasserverteilung in Port-au-Prince Berlin (ots) - Korrektur (falsche Bankleitzahl) Es folgt die korrigierte Meldung: Berlin, 17.01.2010 Oxfam begann gestern in Port-au-Prince mit der Trinkwasserversorgung. Zwei mobile 10.000-l-Wasserbehälter wurden installiert: Einer in Delmas 42, einem ehemaligen Golfplatz, auf dem nach dem Erdbeben mehr als zehntausend obdachlose Menschen Zuflucht gefunden haben, und ein zweiter in einem Krankenhaus in Carrefour, einem der am schlimmsten betroffenen Viertel von Port-au-Prince. Oxfam Deutschland bittet um Spenden für Nothilfe mehr...

  • Ostsee-Zeitung: Meldung der OSTSEE-ZEITUNG, Rostock, zur China-Politik Rostock (ots) - Dass ein nicht-demokratisches System offenbar in der Lage ist, effiziente Problemlösungen anzubieten, wird den Westen vor riesige Herausforderungen stellen. Das erklärte Asien-Experte Prof. Eberhard Sandschneider von der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) in einem Interview mit der Ostsee-Zeitung in Rostock. Die sonst übliche Modernisierungs-Theorie funktioniere in einem so riesigen Land wie China nicht zwangsläufig. Schon jetzt habe das Reich der Mitte eine Mittelschicht, die 120 Millionen Menschen zählt. mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: zu Äußerungen des hessischen Ministerpräsidenten Roland Koch über Arbeitslose: Halle (ots) - "Sicher, die Hartz-Reform ist nicht perfekt und einige Nachbesserungen sind nötig. Hier geht es aber um die Menschen am unteren Ende der Leistungsgesellschaft, es sind die Schwachen in unserem Land. Ihnen sollte man mit Solidarität begegnen, ruhig auch mit dosiertem Druck - aber nicht mit Zynismus. Sicher, es ist schwer, in der Hartz-Debatte Gehör zu finden. Doch Roland Koch hat dafür zu einer Maßnahme gegriffen, die man im Fußball eine Blutgrätsche nennen würde." Originaltext: Mitteldeutsche Zeitung Digitale Pressemappe: mehr...

  • Freie Presse (Chemnitz): Thüringer Linksparteichef für Frauen-Trio an der Parteispitze/ Bodo Ramelow: Lötzsch, Pau und Enkelmann drei erstklassige Kandidatinnen Chemnitz (ots) - Sehr geehrte Damen und Herren, bitte berücksichtigen Sie folgenden INterview-Auszug unserer morgen erscheinenden Ausgabe: Thüringer Linksparteichef für Frauen-Trio an der Parteispitze Bodo Ramelow: Lötzsch, Pau und Enkelmann drei erstklassigen Kandidatinnen Dresden/Erfurt. Die Eskalation an der Spitze der Links-Partei mit dem angekündigten Rücktritt von Bundesgeschäftsführer Dietmar Bartsch sei auch eine Folge typisch männlicher "Gockelkämpfe", sagte Bodo Ramelow, Linke-Fraktionschef im Landtag von Thüringen, mehr...

  • Neues Deutschland: Zum SPD-Thesenpapier von Gabriel und Nahles Berlin (ots) - Dietmar Bartsch wird der SPD nicht bei deren Krisenbewältigung helfen. Aber auch das, was SPD-Chef Sigmar Gabriel und Generalsekretärin Andrea Nahles heute ihrem Vorstand vorlegen, ist kein Garant für eine Erneuerung der ältesten deutschen Partei. Gesprächsforen, Zukunftswerkstätten, Dialogstrukturen - die Wortungetüme für den Kampf um den Status Volkspartei verbergen nicht wirklich die Hilflosigkeit des Führungsduos. Da sind nämlich nicht nur die dramatischen Wählerverluste, die die SPD im September 2009 hinnehmen musste. mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht