(Registrieren)

Stuttgarter Nachrichten: zur Anhörung von Günther Oettinger vor dem EU-Parlament:

Geschrieben am 12-01-2010

Stuttgart (ots) - Ob die 26 designierten EU-Kommissare tatsächlich
im Februar ihr Amt antreten, hängt vom Votum des Europaparlaments ab.
Es kann nur die komplette Kandidatenliste kippen, so dass der
schwächste Prüfling die gesamte Barroso-Truppe ins Aus stellen
könnte. Dass es dazu kommt, ist eher unwahrscheinlich. Die
EU-Parlamentarier mögen die Kandidaten intensiv "grillen", doch sie
werden sie nicht kollektiv in die Pfanne hauen.

Originaltext: Stuttgarter Nachrichten
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/39937
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_39937.rss2

Pressekontakt:
Stuttgarter Nachrichten
Chef vom Dienst
Joachim Volk
Telefon: 0711 / 7205 - 7110
cvd@stn.zgs.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

246003

weitere Artikel:
  • Deutsche Geflügelwirtschaft wehrt sich gegen Boykottaufruf: Erzeugungsstandards der deutschen Hähnchenaufzucht sind hoch Berlin (ots) - Das Politmagazin Report Mainz berichtete in seiner gestrigen Sendung über Missstände in einer niedersächsischen Elterntierfarm in Twistringen. Der BVH Bundesverband bäuerlicher Hähnchenerzeuger, einem dem ZDG Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft angeschlossenen Bundesverband, sieht, wie auch das betroffene Unternehmen, diese Vorkommnisse als absolut inakzeptabel an. "Wir wehren uns aber entschieden dagegen, das nun dieser Vorfall in einer der Hähnchenaufzucht vorgelagerten Stufe zum Anlass genommen wird, die gesamte mehr...

  • Westfalenpost: Unglaubwürdig Hagen (ots) - Ministerin Aigner und der Klimaschutz Von Stefan Pohl Mit dem richtigen Reizthema wird aus einer eher blassen Ministerin rasch eine schillernde Figur. Die offenbar ergrünte Ilse Aigner hat es erfahren. Fleischverzehr ist in Deutschland ein ähnliches Reizthema wie Tempolimit. Unversöhnliche Ideologien prallen hier aufeinander. Erste Frage: Darf eine Bundeslandwirtschaftsministerin zur Mäßigung beim Fleischkonsum aufrufen und damit den Interessen vieler Bauern schaden? Ja, sie darf, denn sie ist gleichzeitig Bundesverbraucherministerin. mehr...

  • Neue Westfälische: Neue Westfälische, Bielefeld: KOMMENTAR Schwarz-gelber Steuerstreit Eine neue Melodie ALEXANDRA JACOBSON, BERLIN Bielefeld (ots) - Was die Töne in der Finanzpolitik betrifft, schaltet das Finanzministerium allmählich von Dur auf Moll. Neue Aussagen von Wolfgang Schäuble deuten darauf hin, dass spätestens ab Sommer mit dem Rotstift zu rechnen ist. Das kann als Zugewinn an Realitätsbewusstsein gewertet werden, auch wenn es ungehörig ist, dass die schwarz-gelbe Koalition mit ihren konkreten Sparabsichten vor der NRW-Wahl hinter dem Berg hält. Doch in die neue Melodie fallen nicht alle Teile der Koalition ein. Lauscht man einzelnen Stimmen aus der FDP, mehr...

  • Berliner Morgenpost: Ärztemangel: Gegenmittel, Risiken und Nebenwirkungen (Leitartikel) Berlin (ots) - Der Beruf des Landarztes ist vom Aussterben bedroht. Immer weniger Mediziner sind bereit, als Haus- oder Allgemeinarzt zu praktizieren. Und von denen, die das wollen, ziehen die wenigsten aufs Land. In fünf Jahren könnten fast 28000 Ärzte fehlen, in zehn Jahren fast 60000. Es wird höchste Zeit, gegenzusteuern. Dass nach vielen vergeblichen Versuchen der Politik die Ärzte endlich selbst die Initiative ergriffen haben, ist richtig. Das erhöht die Akzeptanz der nötigen Veränderungen in den eigenen Reihen. mehr...

  • Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema "Die Grünen in NRW": Bielefeld (ots) - Keine Angst vor Schwarz-Gelb hat die grüne Partei in Düsseldorf. Im Gegenteil, den von der Opposition längst eröffneten Wahlkampf bis zum 9. Mai will sie zu einer Abstimmung über die Atompolitik des Bundes machen und als eine Art Rache für den gescheiterten Klimagipfel in Kopenhagen gestalten. Wahlkampf als Event. Die Bürger sollen sagen, was sie von Union und FDP im Allgemeinen und der Klimakanzlerin im Besonderen halten. Das birgt durchaus Chancen auf mehr Zustimmung in NRW als 2005. Damals wurde Rot-Grün in Düsseldorf mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht