(Registrieren)

Mitteldeutsche Zeitung: Schneechaos/Autobahnen/LKW / Schnee-Pläne sollen Lastwagen bei Glätte bremsen

Geschrieben am 12-01-2010

Halle (ots) - Angesichts der zahlreichen querstehenden Lkw, die in
den vergangenen Tagen Autobahnen blockiert haben oder in Unfälle
verwickelt waren, hat die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi eine
Anpassung der Lieferzeiten an die Witterungsbedingungen gefordert.
Die finde bisher nicht statt, kritisierte Frank Günther,
Fachgruppenleiter für Spedition im Landesbezirk Sachsen-Anhalt,
Sachsen und Thüringen. "Der Druck auf die Fahrer muss
heruntergefahren werden", sagte er der in Halle erscheinenden
"Mitteldeutschen Zeitung" (Mittwoch-Ausgabe). Diese Forderung richte
sich vor allem an die Auftraggeber, aber auch an die Speditionen
selbst. Es gebe Fälle, in denen Fahrer sogar angewiesen werden,
Ruhezeiten nicht einzuhalten, um trotz der Straßenbedingungen
pünktlich zu liefern.

Originaltext: Mitteldeutsche Zeitung
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/47409
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_47409.rss2

Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Jörg Biallas
Telefon: 0345 565 4300


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

245997

weitere Artikel:
  • Ostsee-Zeitung: Kommentar zur Hartz-IV-Debatte Rostock (ots) - Vor fünf Jahren setzte die rot-grüne Koalition die Reform durch. Hartz IV steht mittlerweile im Duden. Es ist in der Öffentlichkeit längst Schlagwort für Arbeitslosigkeit und Armut, für Ungerechtigkeit und Perspektivlosigkeit. Ob Schröders Agenda tatsächlich den Ausstieg aus dem Sozialstaat markiert - der Streit darüber ist so alt wie die Reform selbst. Der Unmut über Hartz IV - er machte den Aufstieg der Linken zur bundespolitisch ernstzunehmenden Kraft erst möglich. Es hat auch deshalb einen bitteren Beigeschmack, dass mehr...

  • Ostsee-Zeitung: Kommentar zum Steuerstreit Rostock (ots) - Man kann der FDP nicht verdenken, dass sie nach elf langen Oppositionsjahren gern ihren Traum von einer großen Steuerreform verwirklichen möchte. Es gäbe auch gute Gründe für eine Anpassung der Steuertarife an die Inflation. Doch die Wirtschafts- und Finanzkrise hat die Kassen des Staates geplündert. Die Polemiken gegen den Staat als "teuren Schwächling" (FDP-Generalsekretär Lindner) und der gebetsmühlenhafte Ruf nach Steuersenkungen wirken nach dieser Krise wie aus der Zeit gefallen. Die CDU hat sich trotzdem darauf mehr...

  • RNZ: Rhein-Neckar-Zeitung, Heidelberg, zu: Merkel-Koalition Heidelberg (ots) - Die erste Solidaritätsprobe des Jahres hat Merkel schon mal hinter sich: Nachdem ein paar CDU-Provinzgrößen den Sturm im Wasserglas geprobt haben, schließen sich um Merkel die Reihen auch derer, die etwas zu sagen haben. Aber die sich - von Koch bis Seehofer - eingestehen müssen, dass die Union ohne Merkel nicht in einer schwarz-gelben Regierung säße. Heiligt der Zweck also doch die Mittel? Nicht ganz. Denn der Kern der Kritik, dass Merkel die CDU als ihre persönlichen Machtmaschine benutzt und sich um das Profil mehr...

  • APOTHEKE ADHOC: Aspirin & Co. sollen rezeptpflichtig werden Berlin (ots) - Große Packungen des Schmerzmittels Acetylsalicylsäure (ASS, Aspirin) könnte es schon bald nur noch auf Rezept in der Apotheke geben. Wie der Branchendienst APOTHEKE ADHOC berichtet, will der Sachverständigenausschuss für Verschreibungspflicht beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) die Packungsgrößen für bislang rezeptfrei erhältliche Schmerzmittel begrenzen: im Fall von ASS auf zehn Gramm - das entspricht 20 Tabletten à 500 Milligramm Wirkstoff. Sollten das Bundesgesundheitsministerium (BMG) mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: zu Hartz IV Halle (ots) - Kein Gesetz ist so gut, dass es nicht noch zu verbessern wäre. Für Hartz IV, die Grundsicherung für Arbeitslose, gilt dies allemal. Versprochen war ein ausgewogenes Fördern und Fordern. In der Praxis kommt das Fördern aber zu kurz. Versprochen war die Halbierung der Arbeitslosigkeit binnen zweier Jahre. Davon sind wir nicht nur wegen der Krise weit entfernt. Riskant ist der beliebte Ruf nach höheren Zuverdienstgrenzen für Hartz-IV-Empfänger. Das soll die Anreize erhöhen, eine reguläre Arbeit aufzunehmen. Mit höheren Zuverdienstgrenzen mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht