(Registrieren)

Lausitzer Rundschau: In ständiger Alarmbereitschaft Wie sich der Mensch gegen Gefahren rüstet

Geschrieben am 10-01-2010

Cottbus (ots) - Im allergrößten Teil seiner Geschichte war der
Mensch den Gewalten der Natur weitgehend schutzlos ausgesetzt.
Seuchen und Unwetter kamen über ihn wie die unabwendbare Strafe eines
ebenso zornigen wie unerbittlichen Gottes - und wurden durch die
Jahrtausende in etlichen Kulturen auch als genau dies interpretiert.
Es ist noch gar nicht so lange her, dass die Menschheit - genauer
gesagt: der Teil von ihr, der in den technisch entwickelten Staaten
lebt - den Zustand der völligen Hilflosigkeit überwunden hat.
Forschung und Wissenschaft ermöglichen es heute oft, Risiken bereits
im Vorfeld zu erkennen, darauf zu reagieren und somit das Schlimmste
zu verhindern. Das Bewusstsein der eigenen Verletzlichkeit früherer
Generationen ist in unseren Breiten inzwischen einem selbstsicheren
Gefühl der Unverwundbarkeit gewichen, das seinen Ausdruck darin
findet, dass nahezu jeder über die Medien verbreitete Hinweis auf
Gefahrenpotenziale nach einiger Zeit mit Begriffen wie "Panikmache"
oder "Hysterie" belegt wird: Es ist noch immer gut gegangen. Nichts
wird so heiß gegessen, wie es gekocht wurde.
Und tatsächlich scheinen solche Stimmen ja im Nachhinein stets Recht
zu behalten: Ob BSE, Waldsterben oder die Schweinegrippe: Am Ende
ging alles glimpflicher aus, als zunächst befürchtet. Es wäre aber
verfehlt, daraus schließen zu wollen, eine echte Gefahr habe in all
diesen Fällen nie bestanden, sondern sei nur von dunklen Mächten aus
niederen Motiven an die Wand gemalt worden.
In Wahrheit handelt es sich um ein Phänomen, dass man als sich selbst
verhindernde Prophezeiung bezeichnen könnte. Dass die Lausitz den
massiven Schneefall der vergangenen Tage bis zum Sonntagabend
einigermaßen glimpflich überstanden hat, ist ja gerade auch der
Tatsache geschuldet, dass die Bevölkerung darauf vorbereitet war und
sich entsprechend vernünftig verhalten hat. Auf der anderen Seite
zeigt der Blick auf andere Regionen in Deutschland, die Tief Daisy
weit schwerer getroffen hat, wie berechtigt die Warnungen im Vorfeld
gewesen sind.
Der Mensch mag mehr und mehr in der Lage sein, mögliche
Gefahrenpotenziale zu erkennen und sich dagegen so gut wie möglich zu
rüsten. Aber er ist weit davon entfernt, die Kräfte der Natur
beherrschen oder ihre Auswirkungen auch nur einigermaßen präzise
vorhersagen zu können. Der Preis für seine relative Sicherheit ist
eine Art ständige Alarmbereitschaft, periodische Fehlalarme mit
eingeschlossen. Aber dieser Preis ist nicht zu hoch.

Originaltext: Lausitzer Rundschau
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/47069
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_47069.rss2

Pressekontakt:
Lausitzer Rundschau

Telefon: 0355/481232
Fax: 0355/481275
politik@lr-online.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

245596

weitere Artikel:
  • Lausitzer Rundschau: Doch kein Fehlversuch? Zur Beteiligung bei Landratswahlen in Brandenburg Cottbus (ots) - Auch ohne die Wetter-Kapriolen, die so manchen am Sonntag am Urnengang hinderten, hatte die erste Direktwahl brandenburgischer Landräte die besten Chancen gehabt, zu einem Fehlversuch zu werden und an der gesetzlichen Hürde zu scheitern, die für den Wahlsieger wenigstens die Stimmen von 15Prozent der Wahlberechtigten verlangt. Es war klar, dass die Direktwahl der Landräte nur dann funktioniert, wenn sich etwa ein Drittel der Wähler die Mühe macht, dafür auch zu den Urnen zu eilen. Nach den Erfahrungen bei Kommunal-, mehr...

  • Lausitzer Rundschau: Gefährliches Gemisch Angela Merkel in der Kritik Cottbus (ots) - Es wird immer ungemütlicher für Angela Merkel. Nicht nur, dass die Kanzlerin wegen des miserablen Starts ihrer Koalition mit der FDP in der Kritik steht und die Folgen auch schon drastisch in den Umfragen zu spüren bekommt. Jetzt melden sich auch die innerparteilichen Kritiker zu Wort, die danach fragen, wofür Merkel eigentlich steht. Gut zehn Jahre ist sie nun Parteichefin, fast fünf Jahre Kanzlerin, sie ist ostdeutsch, pragmatisch, nicht konservativ. Merkel ist im Grunde un-christdemokratisch. Genau das macht es so schwer mehr...

  • Rheinische Post: Senioren-Union fordert "Corpsgeist" in der CDU / Kritik an Merkel Düsseldorf (ots) - Zwei Tage vor der CDU-Vorstandsklausur fordert der Chef der Senioren-Union, Otto Wulff, stärkere Geschlossenheit in der CDU. "Mir fehlt die innerparteiliche Solidarität. Wir brauchen wieder diesen Corpsgeist, der uns als CDU immer ausgezeichnet und stark gemacht hat", sagte Wulff der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Montagausgabe). Das CDU-Vorstandsmitglied kritisierte die Parteiführung scharf. "Manche an der Spitze haben vergessen, dass es die Unterstützung der Basis war, die sie an diese Stelle gebracht mehr...

  • Neue Westfälische: FDP-Generalsekretär warnt CDU: Es wird keinen Neustart von Schwarz-Gelb geben Christian Lindner warnt in der Steuerdebatte vor "Orwellscher Gedankenpolizei" Bielefeld (ots) - FDP-Generalsekretär Christian Lindner hat Bundeskanzlerin Angela Merkel gegen Kritik aus den eigenen Reihen in Schutz genommen und zugleich einen Neustart für die Koalition aus Union und FDP abgelehnt. "Ich sehe in der Sache keinen Grund für einen solchen Neustart. Wir haben uns mit dem Koalitionsvertag schon auf einen Fahrplan verständigt. Ich kann allerdings auf das politische Bodenturnen verzichten, das gelegentlich aus München gezeigt worden ist", sagte Lindner der in Bielefeld erscheinenden "Neuen Westfälischen" mehr...

  • Rheinische Post: Grüne fordern Werbeverbot für Süßigkeiten Düsseldorf (ots) - Die Fraktionschefin der Grünen im Bundestag, Renate Künast, hat angesichts zu vieler übergewichtiger Mädchen und Jungen ein Werbeverbot für Süßigkeiten im Umfeld von Kindersendungen im Fernsehen gefordert. "Das aggressive Werbegeschäft gegenüber Kindern bis 12 Jahre gehört verboten", sagte Künast der "Rheinischen Post" (Montagausgabe). "Lebensmittelwerbung, die ja meist Süßigkeiten-Werbung sei, habe im Umfeld von Kindersendungen nichts zu suchen." Originaltext: Rheinische Post Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/30621 mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht