| | | Geschrieben am 18-12-2009 Vaatz: A 380-Produktion sichert über 1.000 Arbeitsplätze in Ostdeutschland
 | 
 
 Berlin (ots) - Zur positiven Arbeitsplatzbilanz des Airbus A
 380-Programms erklärt der Stellvertretende Vorsitzende der
 CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Arnold Vaatz MdB:
 
 Die Entwicklung und Produktion des größten Passagierflugzeugs der
 Welt, des Airbus A 380, sichert viele hoch qualifizierte
 Arbeitsplätze in Deutschland. Auch die neuen Bundesländer profitieren
 von Entwicklungs- und Produktionsarbeiten im Rahmen des A
 380-Programms. So waren Ende 2008 in Deutschland insgesamt 7.817
 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unmittelbar in der Entwicklung und
 Produktion des A 380 bei Airbus Deutschland und Airbus-Zulieferern
 beschäftigt, davon 1.156 in den neuen Bundesländern. Das ist gerade
 in der derzeitigen Krise ein gutes Signal für Deutschland und
 insbesondere für den "Technologiestandort neue Bundesländer". Die
 Luftfahrtindustrie ist eine Schlüsselindustrie des 21. Jahrhunderts.
 Denn sie ist häufig Vorreiter und Impulsgeber für
 Zukunftsinnovationen, die auch in andere Branchen ausstrahlen.
 
 Diese positive Arbeitsplatzbilanz des A 380 geht auch auf das
 Engagement des Bundes bei der Entwicklung dieses wichtigen Flugzeugs
 zurück. So hat der Bund im Rahmen seiner Entwicklungskostenförderung
 des A 380-Programms dafür gesorgt, dass Airbus im Gegenzug eine
 bestimmte Mindestzahl an Arbeitsplätzen schafft und sichert.
 Besonderen Wert wurde hierbei auf die Schaffung von zusätzlichen
 Arbeitsplätzen insbesondere in den neuen Bundesländern gelegt. So
 wurde Airbus verpflichtet, mindestens 500 sogenannte
 Vollarbeitsplatzäquivalente in den neuen Bundesländern bis 2006 zu
 schaffen und diese bis Ende 2010 zu erhalten. Die Unionsfraktion
 begrüßt, dass Airbus seinen Verpflichtungen nachgekommen ist, sie
 sogar übererfüllt. Es ist der Bundesregierung gelungen, die
 Arbeitsplatzverpflichtung von Airbus bis 2013 zu verlängern. Wir
 erwarten, dass Airbus im Rahmen seiner Programme auch weiterhin dafür
 sorgt, dass die Standorte in Deutschland und in den neuen
 Bundesländern gesichert und weiter ausgebaut werden.
 
 Originaltext:         CDU/CSU - Bundestagsfraktion
 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/7846
 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_7846.rss2
 
 Pressekontakt:
 CDU/CSU - Bundestagsfraktion
 Pressestelle
 Telefon:  (030) 227-52360
 Fax:      (030) 227-56660
 Internet: http://www.cducsu.de
 Email: fraktion@cducsu.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 243431
 
 weitere Artikel:
 
 | 
stern.de: Auf Werkswagen fallen weniger Steuern an    Hamburg (ots) - Gute Nachricht für Angestellte von  Autoherstellern: Beim Kauf von sogenannten Jahreswagen fallen für sie ab sofort weniger Steuern an. Das berichtet stern.de. Der  Online-Ausgabe des Hamburger Magazins stern liegt exklusiv der  Beschluss des Bundesfinanzministeriums vor, die Besteuerung neu zu  regeln. Durch die Änderung sinkt die steuerliche Belastung der  Mitarbeiter von Automobilherstellern und Autohändlern, die ein  Fahrzeug ihres Arbeitgebers erwerben.     Jetzt berechnen die Finanzbehörden den geldwerten Vorteil nicht mehr...
 
Kongress zum International Migrants Day: Staatsministerin Böhmer sieht im demographischen Wandel Chance für die Integration - Kongress "Demografischer Wandel    Hannover (ots) - Die Bundesintegrationsbeauftragte  Staatsministerin Prof. Dr. Maria Böhmer und der Niedersächsische  Integrationsminister Uwe Schünemann  haben am 18.12.09 vor 600  Teilnehmern aus dem gesamten Bundesgebiet den Kongress  "Demografischer Wandel: Gesundheit für alle Generationen" am  International Migrants Day eröffnet.     "Integration ist eine Schicksalsfrage für unser Land. Deshalb  steht das Thema für die Bundesregierung ganz oben auf der politischen Agenda", betonte Staatsministerin Prof. Dr. Maria Böhmer in ihrer  Rede. mehr...
 
Beck: Wir gratulieren dem neuen Generalinspekteur    Berlin (ots) - Zur Entscheidung des Verteidigungsministers,  Generalleutnant Volker Wieker zum neuen Generalinspekteur der  Bundeswehr zu berufen, erklärt der Verteidigungspolitische Sprecher  der CDU/CSU-Bundes¬tagsfraktion, Ernst-Reinhard Beck MdB:     Wir begrüßen die Entscheidung des Bundesministers der  Verteidigung, einen einsatzerfahrenen und allseits geachteten  Soldaten mit besonderer Truppennähe zum Generalinspekteur zu  ernennen. Diese Wahl spiegelt in besonderer Weise die Einsatzrealität in der heutigen Bundeswehr wider. Wir bieten mehr...
 
WAZ: Weitere Anklage in der Liechtensteinaffäre    Essen (ots) - Im Steuerskandal um reiche Anleger, die in  Liechtenstein Teile ihres Vermögens versteckt hatten, hat die  Bochumer Staatsanwaltschaft jetzt eine weitere Anklage erhoben. Das  teilte gestern Oberstaatsanwalt Gerrit Gabriel auf Anfrage der  WAZ-Gruppe mit.  Angeklagt ist eine 52-jährige Hausfrau aus dem Raum Aachen. Sie soll knapp über eine Million Euro Steuern hinterzogen haben. Zur Höhe des  Anlagevolumens sagte Gabriel nichts. Der Prozess soll am Landgericht  Krefeld stattfinden.   Die Anklage ist erst die fünfte trotz über 560 mehr...
 
WAZ: Ein ungeliebtes Geschenk Steuer-Lehren Ulrich Reitz    Essen (ots) - Natürlich ist das kein - Entschuldigung, liebe  Leser, es heißt halt so dämlich - "Wachstumsbeschleunigungsgesetz".  Beschleunigt ist in den vergangenen beiden Wochen allenfalls der  Bürgerfrust. Es ist auch wirklich ein Kunststück, ein  milliardenschweres Geschenk unter den Weihnachtsbaum zu legen, über  das sich niemand freut. Wäre Ironie in der Zeitung erlaubt, dann  müsste man schreiben: Glückwunsch, Kanzlerin, das schafft nicht  jeder!  Apropos Merkel: Unsere Kanzlerin ist jetzt schlauer. In puncto Macht hat sie erfahren, mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |