| | | Geschrieben am 18-12-2009 Vietnam: ROG besorgt über mögliche Todesstrafe für vietnamesischen Blogger
 | 
 
 Berlin (ots) - Reporter ohne Grenzen (ROG) ist in Sorge um den
 vietnamesischen Blogger Nguyen Tien Trung. Dem Demokratie-Aktivisten
 droht nach Artikel 79 des vietnamesischen Strafgesetzbuches die
 Todesstrafe für den angeblichen Versuch, "die Regierung des Volkes zu
 stürzen". Trung soll Ende Dezember vor Gericht gestellt werden.
 
 Trung wurde am 7. Juli 2009 im Hause seiner Eltern in
 Ho-Chi-Minh-Stadt im Süden des Landes wegen "Propaganda gegen den
 Staat" nach Artikel 88 des Strafgesetzbuches festgenommen. Offenbar
 war Trung wegen seiner pro-demokratischen Ansichten verhaftet worden,
 die er im Internet geäußert hatte. Speziell mit einem offenen Brief
 an die Regierung über die vietnamesische Bildungspolitik zog Trung
 die Aufmerksamkeit der Behörden auf sich.
 
 "Wir fordern die sofortige und bedingungslose Freilassung Nguyen
 Tien Trungs. Die Vorwürfe gegen ihn sind frei erfunden", so ROG. "Der
 Pazifist Trung hat den vietnamesischen Staat nie gefährdet, sondern
 lediglich Gebrauch von seinem Recht auf freie Meinungsäußerung
 gemacht." An dem Blogger, der in Frankreich Informationstechnologie
 studiert hatte, solle ein Exempel statuiert werden, um andere
 Vietnamesen einzuschüchtern, die nach einem Auslandsstudium in ihre
 Heimat zurückkehrten und sich für mehr Freiheit einsetzten,
 kritisiert ROG.
 
 Der Vater des 26-Jährigen hatte ihn am 10. Dezember zum zweiten
 Mal im Gefängnis besuchen dürfen. Der Vater sagte gegenüber ROG, dass
 sein Sohn in guter körperlicher und geistiger Verfassung sei. Er habe
 nach Büchern gefragt, doch die Behörden wollten erst prüfen, ob sie
 seinem Wunsch nachkommen.
 
 Eine Unterstützergruppe, das "Komitee für die Befreiung von Nguyen
 Tien Trung", hat einen Blog ins Leben gerufen, der auf Französisch,
 Englisch und Vietnamesisch auf das Schicksal des Aktivisten
 aufmerksam macht. "Das Schlimmste, das Trung passieren könnte, wäre,
 dass die Öffentlichkeit ihn nach und nach vergisst", so ein Aufruf
 der Gruppe.
 
 Eine Petition für die Freilassung Trungs kann hier unterzeichnet
 werden:
 http://freetrung.tk/
 
 Vietnam rangiert in der aktuellen ROG-Rangliste der Pressefreiheit
 auf Platz 166 von insgesamt 175.
 
 Originaltext:         Reporter ohne Grenzen e.V.
 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/51548
 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_51548.rss2
 
 Pressekontakt:
 Reporter ohne Grenzen
 Anja Viohl
 Pressearbeit
 presse@reporter-ohne-grenzen.de
 www.reporter-ohne-grenzen.de
 Fon +49/30/202 15 10 - 16
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 243387
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Verhaltenes Lob für Wachstumsbeschleunigungsgesetz seitens der Familienunternehmen    Stuttgart (ots) - "Die psychologische Hürde, die Nachfolge und  Übergabe in Familienunternehmen zu regeln, ist durch die nochmalige  Korrektur der Erbschaftsteuer im Rahmen des  Wachstumsbeschleunigungsgesetzes gesenkt worden. Der Druck eines  Nachfolgestaus nimmt zwar ab, die Erbschaftsteuer ist und bleibt aber ein gesetzgeberischer Moloch, der die Familienunternehmen über die  Maßen strapaziert", so Prof. Dr. Dr. h.c. Brun-Hagen Hennerkes,  Vorstand der Stiftung Familienunternehmen. Besonders betroffen sind  vor allem Familienunternehmen, mehr...
 
Kauder/Homburger: Vereinbarung der Koalitionsfraktionen zum Mindestlohn    Berlin (ots) - Zur Einigung in der Frage von Mindestlöhnen  erklären der Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Volker  Kauder MdB und die Vorsitzende der FDP-Bundestagsfraktion, Birgit  Homburger MdB:     Oberste Maxime der Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik ist der  Erhalt und die Schaffung von insbesondere  sozialversicherungspflichtigen Arbeitsplätzen.     Rechtsverordnungen für heute bereits in das  Arbeitnehmerentsendegesetz einbezogene Branchen erfolgen nach dem im  Koalitionsvertrag vereinbarten Verfahren. Dieses gilt auch für mehr...
 
Nach avisierter Kündigung des Glücksspielstaatsvertrags durch Schleswig-Holstein und zur Debatte der Sportministerkonferenz:    Berlin (ots) -      - Arbeitskreis Wetten im VPRT fordert duales System für den       Sportwettenmarkt    - Evaluierung als Chance zu regulierter Marktöffnung  nutzen     Der Arbeitskreis Wetten im Verband Privater Rundfunk und  Telemedien e. V. (VPRT) fordert für den begonnenen Prozess der  Evaluierung des Glücksspielstaatsvertrages durch die Länder die  Entwicklung eines dualen Systems für den Sportwettenmarkt, in dem  Konzessionen für private und staatliche Anbieter vergeben und beide  einer staatlichen Aufsicht unterstellt werden sollen. mehr...
 
Zum Klimaschutzabkommen in Kopenhagen: Biolandbau als Problemlöser anerkennen    Kopenhagen/Mainz (ots) - Im Rahmen der Verhandlungen zum  Klimaschutzabkommen in Kopenhagen zeichnet sich ab, dass der Sektor  Landwirtschaft zukünftig als Lösungsoption aufgenommen werden könnte. Bioland fordert dazu die Festlegung von effizienten Kriterien für die Anerkennung von Landwirtschaft als Treibhausgas-Senke. "Die großen  Potentiale des Biolandbaus als Beitrag zur Reduzierung der  Treibhausgasemissionen gilt es verstärkt zu nutzen", forderte Bioland Präsident Thomas Dosch auf der Klimakonferenz in Kopenhagen.     Wissenschaftliche mehr...
 
stern.de: Förderung für Elektroautos stockt    Hamburg (ots) - Die staatliche Förderung für Elektroautos kommt  kaum bei den Unternehmen und Forschungseinrichtungen an. Das geht aus einem Bericht des Bundesfinanzministeriums hervor, der stern.de  vorliegt. Demnach flossen bis Ende November nur rund 13 Millionen  Euro in die Zukunftstechnologie. Vorgesehen waren für dieses Jahr 115 Millionen Euro.     Forschungspolitiker Klaus Hagemann (SPD) sagte stern.de, die  Unternehmen klagten, dass sie "nach langen Abstimmungsrunden" mit den verantwortlichen Ministerien "noch immer auf die zugesagten mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |