Mérieux Alliance nennt sich um in Institut Mérieux
Geschrieben am 08-12-2009 |   
 
    Paris (ots/PRNewswire) -
     - Alain Mérieux bekräftigt das Engagement des Instituts, sich den neuen Herausforderungen in Medizin und öffentlichem Gesundheitswesen zu stellen
     Mérieux Alliance, die Holding der Familie Mérieux, gab heute bekannt, den Namen des Unternehmens in die historisch ursprüngliche Bezeichnung Institut Mérieux umgeändert zu haben. Anlässlich einer Pressekonferenz in Paris zeigte Alain Mérieux die bedeutende Rolle auf, die die industrielle Biologie in Anbetracht der bedeutenden Herausforderungen des öffentlichen Gesundheitswesens, u. a. bei Infektionskrankheiten, Krebs, individuell ausgerichteter Medizin, Theragnostik und Ernährung, spielt. Gemeinsam mit Alexandre Mérieux und der Unternehmensführung umriss er die vielfältigen Stärken auf die sich das Institut Mérieux und seine Tochterunternehmen bioMérieux, Transgene, ABL und Silliker stützen können, um diesen Herausforderungen auf den drei strategischen Gebieten begegnen zu können:
      - In-vitro-Diagnostik     - Immuntherapie     - Lebensmittelsicherheit und Ernährung
     "Wir kehren heute zu einer Bezeichnung voll historischer Bedeutung zurück, nämlich dem Namen Institut Mérieux, den Marcel Mérieux dem Unternehmen im Jahre 1897 gab. Wir messen dem symbolischen Charakter dieses Namens besonderen Wert bei, doch ist er in ersten Linie ein Zeichen für unser Engagement, der Medizin von morgen zu dienen", sagte Alain Mérieux. "Mehr denn je haben wir die Absicht, dem öffentlichen Gesundheitswesen weltweit zu dienen. Das Zeichen steht für alteingeführte Werte, die heute genauso relevant sind wie früher: eine langfristige Perspektive, die für unsere bio-industrielle Tätigkeit notwendig ist, ein kompromisslos globaler Ansatz und durch wissenschaftliche Innovation getriebenes Wachstum, das der Familientradition und der Pasteurs folgt."
     Das Institut Mérieux hat die Ansicht, alle wissenschaftlichen, industriellen und finanziellen Ressourcen zu mobilisieren, die notwendig sind, um der Aufgabe, der Medizin und dem öffentlichen Gesundheitswesen weltweit zu dienen, auch wirklich gerecht werden zu können. Nach dem Verkauf der ShanH-Holding im August, zu der das indische Impfstoffunternehmen Shantha Biotechnics gehört, hat sich das Institut ganz auf den Ausbau seiner drei Kernbereiche mit dem Schwerpunkt wissenschaftliche Innovation und internationale Präsenz konzentriert.
     Das Institut Mérieux verfolgt mit seinen Tochterunternehmen eine ureigene, innovationsorientierte Strategie mit folgenden Schwerpunkten:
 
      - Multidisziplinäre Partnerschaften zwischen öffentlichen und privaten       Forschungseinrichtungen, wie z.B. die kürzlich ins Leben gerufene       Partnerschaft zwischen der CEA und dem Institut Pasteur     - Fachübergreifende Forschungsprogramme der Unternehmen des Konzerns und       in bestimmten Fällen auch der Fondation Mérieux:       - ADNA (Advanced Diagnostics and New Therapeutics Approaches -         moderne Diagnostik und neue Behandlungsansätze): Die individuell         angepasste Medizin und das Theragnostik-Programm bringen bioMérieux,         Transgene, Généthon und GenoSafe zusammen und werden von der         französische Mittelstandsförderung OSEO unterstützt.       - Ein dreifältiger Ansatz zur Bekämpfung der Tuberkulose. Mit jährlich         8 Millionen neuen Fällen stellt diese Krankheit ein bedeutendes         Problem für die öffentliche Gesundheit dar. Sie steht im Mittelpunkt         eines Diagnoseansatzes (mit bioMérieux), eines Impfansatzes (mit         Transgene) und eines epidemiologischen Ansatzes mit von der Fondation         Mérieux in Indien und China durchgeführten Untersuchungen.       - Lebensmittelsicherheit / Ernährung / Gesundheit: Neue Gebiete im         Grenzbereich zwischen Ernährung und Gesundheit werden im Zusammenhang         mit Metagenomics wissenschaftlich und medizinisch untersucht     - Mérieux vergibt Gelder für besonders innovative Forschungsprojekte, die       zum Aufbau eines internationalen, wissenschaftlichen Forschungsnetzes       beitragen.
 
     Im Rahmen der strategischen Ausrichtung auf Innovationen, hat das Institut Mérieux Développement, eine neue, 100-prozentige Tochtergesellschaft für Investitionen im Gesundheitswesen gegründet. Die Firma ist ganz darauf ausgerichtet, besonders innovative Unternehmen und Projekte in den Bereichen Diagnostik, Vorbeugung und Behandlung, Medizintechnik und Gesundheitsdienstleistungen zu identifizieren und zu begleiten. Als Minderheitsaktionär und proaktiver Partner hat Mérieux Développement die Absicht, die Investmentstrategie und Pläne auf langfristige Perspektiven auszurichten und die Unternehmen von der bio-industriellen Erfahrung und vom internationalen Beziehungsnetz des Institut Mérieux profitieren zu lassen. Mérieux Développement ist in der Lage, in den kommenden fünf Jahren in Europa, Kanada, Indien und China bis zu 70 Mio. Euro in viel versprechende Firmen zu investieren.
     Das Institut Mérieux baut seine internationale Präsenz - insbesondere in Asien - mit der Gründung einer Niederlassung in China weiter aus.
     Das Institut Mérieux ist bereits seit 22 Jahren in China tätig und wird dort ein Zentrum für F&E, Bio-Industrie und Vertrieb aufbauen. Nach Europa und den Vereinigten Staaten stellt China, ein Land mit hohem Potenzial und einem erheblichen Bedarf im öffentlichen Gesundheitswesen, die dritte vorgeschobene Basis für das Institut Mérieux und seine Unternehmen dar. Gespräche über den Abschluss der notwendigen Investitionen laufen bereits.
     Informationen zum Institut Mérieux
     Mit seiner grossen Erfahrung im Bereich der industriellen Mikrobiologie trägt das Institut Mérieux zur weiteren Entwicklung der Medizin und des öffentlichen Gesundheitswesen weltweit bei. Im Kampf gegen Infektionskrankheiten und Krebs konzipiert und entwickelt das Institut neue Ansätze für die Diagnostik, Immuntherapie und Lebensmittelsicherheit und Ernährung.
     Mit den drei Unternehmensbereichen bioMérieux, Transgene und Silliker verfügt das Institut Mérieux über die Möglichkeit, in den Bereichen individuell angepasster Medizin und neue Therapien, Infektionskrankheiten und Krebs, Lebensmittelsicherheit und Ernährung Antworten auf die neuen Herausforderungen im öffentlichen Gesundheitswesen weltweit zu finden.
     Das an der Euronext Paris notierte Unternehmen bioMérieux gehört dem Institut zu 59% und ist in Marcy l'Étoile (Frankreich) ansässig. Das im Bereich der In-vitro-Diagnostik und industriellen Mikrobiologie weltweit führende Unternehmen bioMérieux beschäftigt 6.400 Mitarbeiter. Mit einer weltweiten Präsenz in 150 Ländern verfügt die Unternehmensgruppe über 39 Tochterunternehmen und erwirtschaftet Erträge in Höhe von 1,111 Mrd. Euro.
     http://www.biomerieux.com
     Transgene ist in Strassburg (Frankreich) ansässig. Das Biotechnologieunternehmen gehört dem Institut zu 55% und wird an der Börse Euronext in Paris notiert. Es entwickelt Immuntherapie-Produkte zur Behandlung von Krebs und Infektionskrankheiten.
     http://www.transgene.fr
     Silliker befindet sich mit 89% im Privatbesitz des Instituts und ist in Chicago (Vereinigte Staaten) ansässig. Mit einem Netz von nahezu 50 Labors, die auf die Verbesserung der Lebensmittelsicherheit und Ernährung ausgerichtet sind, beschäftigt Silliker derzeit 3.000 Mitarbeiter in 16 Ländern.
     http://www.silliker.com
     ABL Inc (Advanced BioScience Laboratories) ist ein nicht börsennotiertes, dem Institut zu 100% gehörendes, in Washington D.C. (USA) ansässiges Unternehmen. ABL beschäftigt 100 auf die Viren-Forschung spezialisierte Mitarbeiter.
     http://www.ablinc.com
     Das Institut Mérieux beschäftigt weltweit nahezu 10.000 Mitarbeiter, die sich der öffentlichen Gesundheit verschreiben, und erwirtschaftet einen Nettoverkaufsumsatz von über 1,3 Mrd. Euro.
     http://www.institut-merieux.com
  PARIS, December 8 /PRNewswire/ --
  Originaltext:         institut merieux Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/78244 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_78244.rss2
  Pressekontakt: Ansprechpartner für die Presse: Institut Mérieux: Anne de  Chiffreville, Tel.: +33(0)4-72-83-48-88, E-Mail:  anne.de.chiffreville@theraconseil.com, Image 7:, Laurence Heilbronn,  Tel.: +33(0)1-53-70-74-64, E-Mail: lheilbronn@image7.fr, Tiphaine  Hecketsweiler, Tel.: +33(0)1-53-70-74-70, E-Mail:  thecketsweiler@image7.fr
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  241169
  
weitere Artikel: 
- Führender Engineering- und IT-Dienstleister plant mit SuperOffice CRM    Dortmund (ots) - Die IndustrieHansa Consulting & Engineering GmbH  bietet Dienstleistungen in den Bereichen Consulting, Training und  Engineering und weist über 30 Jahre Erfahrung in den Branchen  Automobil, Luft- und Raumfahrt sowie Energietechnik auf.     "Wir begleiten Produkte mit unseren Services auf ihrem Weg von der ersten Idee, über die Entwicklung und Fertigung bis hin zur  Serienreife. So vernetzt wie die Prozesskette ist auch unser  Handeln", berichtet Andreas M. Stolz, verantwortlich für  Vertragsmanagement, Controlling & QM bei mehr...
 
  
- 17,4% mehr Unternehmensinsolvenzen im September 2009    Wiesbaden (ots) - Im September 2009 haben die deutschen  Amtsgerichte nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) 2  910 Unternehmensinsolvenzen gemeldet. Damit stieg die Zahl der  Unternehmensinsolvenzen in Deutschland um 17,4% gegenüber September  2008. Die Verbraucherinsolvenzen lagen im September 2009 mit 8 925  Fällen um 7,4% höher als im Vorjahresmonat. Insgesamt wurden,  zusammen mit den Insolvenzen von anderen privaten Schuldnern und  Nachlässen, 14 430 Insolvenzen registriert. Das waren 10,0% mehr als  im September 2008.  mehr...
 
  
- Handwerk: 5,1% weniger Umsatz im 3. Quartal 2009    Wiesbaden (ots) - Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach  vorläufigen Ergebnissen mitteilt, lagen die Umsätze im  zulassungspflichtigen Handwerk im dritten Quartal 2009 um 5,1%  niedriger als im entsprechenden Vorjahreszeitraum. Zugleich waren in  diesen Gewerben Ende September 2009  2,1% weniger Personen tätig als  Ende September 2008.     Der mit Abstand größte Umsatzeinbruch wurde mit - 20,4% von den  Handwerken für den gewerblichen Bedarf gemeldet. Umsatzrückgänge  verzeichneten im dritten Quartal 2009 auch das  Bauhauptgewerbe (- mehr...
 
  
- Handy zu Weihnachten - Vorsicht Kostenfalle    Bonn (ots) - Auch in diesem Jahr werden aktuelle Smartphones  wieder zu Tausenden auf dem weihnachtlichen Gabentisch landen. Wer  jedoch ein Handy zu Weihnachten verschenken möchte, sollte auch auf  die Folgekosten achten, rät jetzt das unabhängige Verbraucherportal  handytarife.de.     Denn mit dem Kauf eines neuen Gerätes wird oftmals auch ein  entsprechender Vertrag mit dem Anbieter geschlossen, der weitere  Kosten verursacht.     "Über die übliche Dauer eines 24monatigen Vertrags können je nach  Tarif mehrere Hundert Euro Grundgebühren zustande mehr...
 
  
- Mehr Vernunft im Gesundheitswesen    München (ots) - Der Begriff Rationierung - abgeleitet von dem  lateinischen Wort "Ratio", zu Deutsch Vernunft - wird als ein Synonym für Einschränkungen verwendet. Beim Rationieren im Gesundheitswesen  bedeute dies, Geldmittel und Leistungen vernünftig einsetzen,  zuordnen und verteilen. Diese Begriffsbestimmung sei jedoch so nie  verwendet worden. Rationieren sei negativ konnotiert, verbunden mit  dem Vorwurf der Zwei-Klassen-Medizin und der sozialen  Ungerechtigkeit. Die notwendige Diskussion über die Neudefinition des Leistungskatalogs der mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |