| | | Geschrieben am 01-12-2009 Ostsee-Zeitung: Kommentar zur Sonntagsöffnung
 | 
 
 Rostock (ots) - Der Rummel ums Weihnachtsgeschäft trübt manchen
 Zeitgenossen zunehmend den Blick dafür, worum es in dieser Zeit
 eigentlich gehen sollte. Kirchen und Gewerkschaften, die ewigen
 Mahner zur Sonntagsruhe sehen sich durch den Karlsruher Richterspruch
 bestätigt. Fakt ist aber auch: In vielen Berufen wird sonntags ganz
 selbstverständlich gearbeitet. Und in Zeiten von Internet-Shopping
 und kommerziell strukturierten Verkaufs-Weihnachtsmärkten wirken
 Argumente fadenscheinig, die den Läden verbieten, ebenfalls zu öffen.
 An diesem globalen Trend ändert das Urteil nichts. Konsequenter wäre
 es, die kleinlichen Ladenöffnungsregelungen ganz zu kippen. Sie sind
 einfach nicht mehr zeitgemäß. Ob und wann sie öffnen wollen, sollten
 die Ladenbesitzer selbst bestimmen. Und wer Weihnachten lieber im
 Einkaufszentrum feiert - bitte sehr!
 
 Originaltext:         Ostsee-Zeitung
 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/65393
 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_65393.rss2
 
 Pressekontakt:
 Ostsee-Zeitung
 Jan-Peter Schröder
 Telefon: +49 (0381) 365-439
 jan-peter.schroeder@ostsee-zeitung.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 240067
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Ostthüringer Zeitung: Kommentar Ostthüringer Zeitung Gera    Gera (ots) - Ostthüringer Zeitung Gera zu BVG-Urteil:     Lassen wir die Kirche im Dorf. Streng genommen, hat das Karlsruher Gericht gestern nur für verfassungswidrig erklärt, dass die Geschäfte an jedem Adventssonntag öffnen, also: viermal hintereinander. Auch  wenn der Advent sowie die Sonn- und Feiertage nicht tabu sind und die Begründung der Richter mitunter erstaunlich weltlich ausfiel - etwa  mit dem Schutz der Ehe -, so stärkt ihr Spruch dennoch die Kirchen  und verpflichtet auch die Politik. Nach dem Urteil wird es keiner  wagen, die mehr...
 
Märkische Oderzeitung: Die Märkische Oderzeitung Frankfurt (Oder) kommentiert die Stasi-Debatte in Brandenburg (Mittwochausgabe)    Frankfurt/Oder (ots) - Spätfolgen     Die Kooperation mit der "Firma" wurde meist rein zufällig entdeckt - was sich jetzt, weil früh genug, für manche als Glücksfall erweist. Kerstin Kaiser und Thomas Nord haben "es", ohne dass sie den ersten  Schritt gegangen wären, hinter sich. Sie fordern andere nun zum  Rücktritt auf. Es ist der Preis der Macht, und der hat, wie so oft,  einen Beigeschmack.     Sollten weitere Stasi-Fälle auftauchen, läuft die Politik Gefahr,  jegliches Vertrauen zu verlieren. Für Matthias Platzeck, der ein  großes Versöhnungsprojekt mehr...
 
Weser-Kurier: DIHK fordert Änderung der Ratingregeln    Bremen (ots) - Bremen.  DIHK-Präsident Hans Heinrich Driftmann  will beim Krisengipfel mit Kanzlerin Angela Merkel die Änderung der  Ratingregeln fordern, berichtet der Weser-Kurier in seiner  Mittwoch-Ausgabe.   "Die gängigen Ratingverfahren gewichten das  Ausnahmekrisenjahr 2009 zu stark", heißt es auf Driftmanns  Stichwortzettel, der der Zeitung vorliegt.  Dadurch werde die  Kreditwürdigkeit der Unternehmen erheblich gesenkt und die  Kreditvergabe erschwert, so Driftmann.   Positive Entwicklungen  gingen hingegen kaum in die Bewertung ein. mehr...
 
Märkische Oderzeitung: Die Märkische Oderzeitung Frankfurt (Oder) kommentiert die Gefangennahme der Aachener Ausbrecher (Mittwochausgabe)    Frankfurt/Oder (ots) - Die richtigen Lehren     Anscheinend haben die Fahnder aus der tödlich verlaufenen  Geiselnahme von Gladbeck die richtigen Lehren gezogen und ein  Zuständigkeitswirrwarr vermieden. Dass Kreisgrenzen diesmal nicht zur Behinderung der Polizeiarbeit führten, ist ein Fortschritt.     Auf einem anderen Blatt steht, was sich innerhalb der JVA Aachen  zugetragen hat. Auch wenn manches Detail noch unklar ist - dass sich  Häftlinge gegen Bares einen Originalschlüssel besorgen und in der  gefängniseigenen Schlosserwerkstatt an der mehr...
 
Mitteldeutsche Zeitung: zu Sonntagsöffnungszeiten    Halle (ots) - Bemerkenswerter erscheint die Tatsache, dass sich die christlichen Kirchen in seltener Einmütigkeit als Kläger gegen die besonders laxe Berliner Regelung profiliert haben. Dieser Fakt sorgte denn auch für die heftigsten Diskussionen im Gericht. Nur eine knappe Mehrheit der Richter nahm an diesem Vorgehen keinen Anstoß. Und tatsächlich liegt hier ein Problem, das weit über den konkreten Fall hinausweist: Wenn die evangelische und die katholische Kirche ihre traditionellen Werte juristisch einfordern können, wird die Trennung von mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |