(Registrieren)

WAZ: Sinn und Unsinn der Uni-Proteste - Das straffe Studium ist richtig. Leitartikel von Ulrich Reitz

Geschrieben am 22-11-2009

Essen (ots) - Lassen wir die lustige Antikapitalismus-Kritik der
Studenten einmal weg. Nehmen wir sie also ernst. Was ist von ihren
Vorwürfen und Forderungen zu halten? Sie beklagen eine Ökonomisierung
des Studiums. Damit haben sie Recht. Aber diese Ökonomisierung war
gewollt - und notwendig. Was soll man dagegen haben, Studiengänge
stärker am späteren Arbeitsplatz auszurichten? Ist dieser Weg, vor
allem angesichts der größten wirtschaftlichen Krise der
Nachkriegszeit, nicht der richtige? Schließlich haben die
Steuerzahler ein Anrecht darauf, dass ihr Geld vernünftig verwendet
wird.

Studenten, den alten Humboldt unterm Arm (Wissen um seiner selbst
willen), einfach mal losstudieren zu lassen, ist nicht im Sinne der
arbeitenden Bevölkerung. Sie beklagen die Verschulung des Studiums.
Es stimmt: früher gab es Nebenfächer, die kamen mit drei Prüfungen
bis zum Examen aus. Aber früher haben auch viel mehr Studenten
abgebrochen, was eine so demütigende wie teure Angelegenheit ist. Die
Uni Bochum hat ermittelt, dass die Zahl jener, die ihr Studium in der
Regelzeit beenden, von 26 auf 49 Prozent gestiegen ist.

Zwei Millionen Studierende, eine halbe Million in NRW - wir haben
die Massen-Universität. Ohne dem Studium eine straffe Struktur zu
geben, geht es da nicht. Allen Ernstes protestieren Studenten
dagegen, dass nach jeder Vorlesung eine Prüfung folgt. Warum? Jedem
ist doch klar, dass man sich um den Stoff mehr kümmert, wenn man am
Ende darüber geprüft wird. Und weshalb keine Anwesenheitspflichten?
Was würden Abwesenheitsmöglichkeiten in der Lehre verbessern? Sie
beklagen den Wettbewerb der Universitäten. Der aber ist richtig und
gut. Universitäten sollten um Studierende konkurrieren müssen. Davon
profitiert die Qualität der Lehre.

Klar, es gibt Probleme. Professoren, die Diplom und Magister in
den Bachelor gepresst haben. Immer noch zu volle Hörsäle. Immer noch
zu wenig Geld. Immer noch zu wenig Wechsel ins Ausland. Das muss
gelöst werden. Aber diese Reform hat schon sehr viel erreicht. Etwa
die Verdoppelung der Studierenden. Und in Duisburg-Essen ist jeder
sechste Studierende Ausländer. Dolles Ding.

Originaltext: Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/55903
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_55903.rss2

Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 / 804-6528
zentralredaktion@waz.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

238249

weitere Artikel:
  • Rheinische Post: Westerwelles Größe Kommentar Von Gregor Mayntz Düsseldorf (ots) - Er sei als Außenminister für die guten Beziehungen verantwortlich. So begründet Guido Westerwelle sein Veto gegen die Berufung von Vertriebenen-Präsidentin Erika Steinbach in den Stiftungsrat des Zentrums gegen Vertreibung. Alle Versuche, die in Polen verhasste CDU-Politikerin von ihrem Vorhaben abzubringen, sind offenbar gescheitert. Frau Präsidentin wollte sich weder mit einem Posten in der Regierung noch mit mehr Bundesmillionen für die Stiftung "kaufen" lassen. Diese Stiftung ist "ihr Kind". Es ist ein Teil ihres mehr...

  • Stuttgarter Nachrichten: über den Parteitag der Landes-CDU in Friedrichshafen: Stuttgart (ots) - Durch kluges Zusammenspiel hatten Oettinger und Mappus die Weichen für einen erbaulichen Parteitag gestellt. Nichts konnte diese verabredete Einheit in Friedrichshafen stören - weder die Stellvertreterwahlen noch das höfliche Hinauskomplimentieren des alten Kämpen Gerhard Mayer-Vorfelder aus dem Landesvorstand. Die CDU war völlig in Harmoniesoße getränkt Originaltext: Stuttgarter Nachrichten Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/39937 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_39937.rss2 mehr...

  • Rheinische Post: Was Russland fehlt Kommentar Von Doris Heimann Düsseldorf (ots) - Präsident Medwedew und Regierungschef Putin wollen Russland modernisieren. Die Wirtschaftskrise hat beide zu der Erkenntnis gebracht: So geht es nicht weiter. Die Frage ist nur, wohin das Führungs-Tandem das Land steuern will. Nun hat Medwedew gefordert, Russlands Politik und Wirtschaft müsse auf den "intellektuell freien, unternehmerisch denkenden Menschen" ausgerichtet sein. Die Realität spottet diesen Worten Hohn. Bürger, die Initiative zeigen, werden von einer korrupten Bürokratie behindert, von einem autoritären mehr...

  • Rheinische Post: DFB blamiert sich im Wettskandal Kommentar Von Carsten Fiedler Düsseldorf (ots) - Der beliebteste Sport der Deutschen steckt tief im Sumpf von Korruption und Manipulation. Mindestens zehn Millionen Euro Schaden hat der größte Wettbetrug im europäischen Fußball angerichtet und Millionen Fans den Glauben an Fairplay geraubt. Wer davon ausging, dass seit dem ersten Skandal um den Schiedsrichter Hoyzer 2005 die Wettmafia wirksam bekämpft worden sei, steht nun fassungslos vor einem Fall viel größeren Ausmaßes. Deutscher Fußball-Bund (DFB) und Ligaverband (DFL) haben die kriminelle Energie der Wettbetrüger mehr...

  • Berliner Morgenpost: Die Unabhängigkeit muss geschützt werden - Leitartikel Berlin (ots) - Die Mutter aller öffentlichen-rechtlichen Rundfunkanstalten ist die BBC. Der britische Sender, 1922 als privates Wirtschaftsunternehmen gegründet, wurde 1927 in den Dienst der Öffentlichkeit gestellt. Das Programm sollte ebenso staats- wie wirtschaftsfern entstehen; gesellschaftliche Mächte durften mitreden, aber nicht allein entscheiden. Weil das Gleichschalten der Massenmedien ein entscheidender Schritt zur allumfassenden Macht der Nationalsozialisten war, bekam die unsichere junge Bundesrepublik von den Alliierten das mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht