(Registrieren)

Berliner Morgenpost: Alarmsignal für die Wissenschaftsstadt - Leitartikel

Geschrieben am 20-11-2009

Berlin (ots) - Dieter Lenzen ist weg aus Berlin. Der
Noch-Präsident der Freien Universität wechselt an die Spitze der
Hamburger Universität. Der Vorgang wirft ein schlechtes Licht auf den
Wissenschaftsstandort Berlin. Wenn der führende Wissenschafts-Manager
zwei Jahre vor Ablauf seiner Amtszeit die Stadt verlässt, kann es um
ihre Strahlkraft nicht zum Besten stehen. Dass die Hamburger Gremien
Lenzen fast einstimmig gewählt haben, untermauert Lenzens Qualität.
Sie trauen ihm an der Elbe zu, seine Berliner Erfolge zu wiederholen.
Beharrlich und zielstrebig hatte Lenzen die FU von einer schlecht
beleumundeten Massen-Uni zu einer Elite-Universität geformt und auf
diesem Weg auch die übergroße Mehrheit der Hochschulangehörigen
mitgenommen.
Obwohl die Hauptstadt zum Mekka all derer werden sollte, die Elite
darstellen und Exzellenz anlocken wollen, verliert Berlin mit Lenzen
Qualität. Lenzen beherrscht, was Berlin generell fehlt, nämlich
Wissenschaft gut zu vermarkten. Um das Profil weiter zu schärfen, hat
ja der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) 2006 Jürgen
Zöllner in den Senat geholt.
Drei Jahre danach ist die Bilanz jedoch zwiespältig. Den Erfolg der
FU hat Berlin der Durchsetzungsstärke ihres Präsidenten Lenzen viel
stärker zu verdanken als dem Senat. Auch wenn Zöllner gerne erzählt,
dass seine bundesweite Reputation als Wissenschaftspolitiker auch
geholfen habe. Zöllner hat auch mit durchgesetzt, dass Berlin
besonders stark von den Millionen des Bundes für den Aufbau neuer
Studienplätze im Hochschulpakt profitiert.
Aber auf der Soll-Seite steht ein überaus schleppend angelaufenes
Prestigeprojekt Einstein-Stiftung. Seine Eliteorganisation musste
Zöllner gegen Widerstand und Skepsis der Unis, vorneweg Lenzen,
durchsetzen. Es herrscht ein vergiftetes Klima zwischen Zöllner und
den Hochschulen. Ein gemeinsamer Einsatz für die Berliner
Wissenschaft sieht anders aus. Die Präsidenten sind unisono entsetzt,
wie die Politik mit ihnen umspringt.
Als der Senat den Text im ausgehandelten Vertrag über die
Hochschulfinanzierung ohne Absprache geändert hat, war das nur die
Spitze des Eisbergs. Dass Zöllner unter der Drohung finanzieller
Austrocknung ein von allen Hochschulen abgelehntes neues Preismodell
für die Finanzierung aufzwang, war auch keine vertrauensbildende
Maßnahme und widerspricht dem Gedanken von Hochschulautonomie. Dass
der Senat die für Berlins Wirtschaft und Wissenschaft überaus
wichtige Universitätsklinik Charité seit Jahren ohne klare
Zukunftsperspektive hängen lässt, passt ins Bild.
Neben Lenzen fragen sich auch andere Wissenschaftsmanager inzwischen,
warum sie sich den Kampf mit Berlins Strukturen, dauerhafter
Unterfinanzierung und einer sprunghaften Landespolitik angetan haben.
Der Senat und allen voran Senator Zöllner müssen aufpassen, dass ihre
Worte von der Wissenschaftsstadt, auf der die wirtschaftliche Zukunft
Berlins basiert, nicht Lügen gestraft werden. Der Abschied von Dieter
Lenzen ist ein Alarmsignal.

Originaltext: Berliner Morgenpost
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/53614
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_53614.rss2

Pressekontakt:
Berliner Morgenpost
Chef vom Dienst
Telefon: 030/2591-73650
bmcvd@axelspringer.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

238145

weitere Artikel:
  • Ostthüringer Zeitung: Kommentar der Ostthüringer Zeitung (Gera) Gera (ots) - Kommentar der Ostthüringer Zeitung (Gera) zu Steinbach: Nun hat Westerwelle in dieser Woche im Spiegel klipp und klar erklärt, sollten Frau Steinbach und ihr Bund nicht klug entscheiden, dann "entscheide ich". Forscher und deutlicher ist eine Ablehnung kaum zu formulieren. Es muss wie eine Kriegserklärung gewirkt haben, denn Frau Steinbach verbat sich postwendend nicht nur die "Bevormundung", sondern ging zum Angriff über. Das Problem ist wieder am Ausgangspunkt angelangt, und es wird der deutschen Außenpolitik keinen Lorbeerkranz mehr...

  • Rheinische Post: Peinlich für Büssow Düsseldorf (ots) - Mit dem Wort Panne sind die kaum zu glaubenden Vorgänge in Sachen Lehrereinstellung wohl nur unzureichend beschrieben. Es grenzt vielmehr an einen Skandal, dass sich die Beamten in der Düsseldorfer Bezirksregierung offenbar massiv verrechnet haben. Mit der Folge, dass 600 Lehrerstellen an verschiedenen Schulformen jetzt doch nicht ausgeschrieben und besetzt werden können. Verständlicherweise ist die Betroffenheit, ja Wut an diesen Schulen groß. Bei ohnehin knapper Personaldecke verhießen die zugesagten Neueinstellungen mehr...

  • Weser-Kurier: Zum VW-Einstieg bei Karmann Bremen (ots) - Dem klugen und diskreten Verhalten von Wulff ist es zu verdanken, dass bei Karmann nicht alles restlos in Scherben fällt, auch wenn die verbliebenen 800 Beschäftigten vorläufig nur noch einen Schatten jener einst 7000 Beschäftigten der Osnabrücker Autoschmiede bilden. Das nutzt auch dem Politiker Wulff, der sich auf diese Weise einmal mehr als treu sorgender Landesvater profilieren konnte. Was bei Opel gründlich misslang - die direkte Intervention der Politik in industrielle Entscheidungsprozesse, hat sich bei VW zugunsten mehr...

  • Weser-Kurier: Nato-Bombardement in Kundus: Bundesregierung soll Entschädigung zahlen Bremen (ots) - Bremen. Die Bundesregierung soll Entschädigung für die zivilen Opfer des Nato-Bombardements im afghanischen Kundus zahlen. Der Bremer Rechtsanwalt Karim Popal sagte dem Bremer Weser-Kurier (Sonnabend-Ausgabe), dass er am Dienstag zusammen mit drei Kollegen einen entsprechenden Brief an das Verteidigungsministerium geschickt habe. Die vier Anwälte haben 78 Vollmachten von Hinterbliebenen des Luftschlags vom 4. September. Die Bundeswehr hatte Luftunterstützung im Kampf gegen die Taliban angefordert, die zwei Tanklastzüge mehr...

  • Rheinische Post: Kommentar: Gegängelte Laien Düsseldorf (ots) - Die katholischen Laien in Deutschland haben einen neuen Präsidenten: Alois Glück. Doch stand der CSU-Politiker nur deshalb zur Wahl, weil der eigentliche Kandidat, Heinz-Wilhelm Brockmann, einigen deutschen Bischöfen unlieb war. Ein Affront? Eine Mäkelei? Oder die späte Abstrafung für Donum Vitae, jenen Verein zur Schwangerenkonfliktberatung, der vor zehn Jahren aus den Reihen des Zentralkomitees der deutschen Katholiken hervorging gegen den Willen der Bischöfe und vor allem des damaligen Papstes? Brockmann war immerhin mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht