(Registrieren)

Börsen-Zeitung: Ein klassischer Aufschwung, Kommentar zur Konjunkturstimmung von Reinhard Kuls

Geschrieben am 19-11-2009

Frankfurt (ots) - Die globale Konjunkturstimmung hat sich auf ein
Niveau erholt, wie es vor fast zwei Jahren herrschte. Damals war
vielen Wirtschaftsakteuren und Analysten noch gar nicht klar, dass
die ein paar Monate zuvor begonnene Schieflage am US-Hypothekenmarkt
sich zu einer weltweiten Finanzkrise und zur schärfsten Rezession
auswachsen würde, die die Welt seit den 1930er Jahren heimgesucht
hat.

Nun ist der Ifo-Wirtschaftsklimaindex exakt wieder auf dem Stand
von Anfang 2008. Die Aussichten, die der Weltwirtschaft zugeschrieben
werden, sind sogar noch positiver als die Lageurteile. Der
Erwartungsindex ist so hoch wie seit Anfang 2004 nicht mehr.
Gerade der deutschen Volkswirtschaft mit ihrer starken
Exportorientierung eröffnet dies hervorragende Perspektiven. Es
zeichnet sich inzwischen ein ganz klassischer Aufschwung ab, auch
wenn er von einem sehr niedrigen Niveau aus startet. Aber er startet
immerhin.

Beginnend mit der sich in den jüngsten Daten zum Auftragseingang
für die deutsche Industrie bereits abzeichnenden Belebung des
Exportgeschäfts sollten auch die Investitionen wieder anziehen. Ein
verzögertes Einsetzen dieser Unternehmensausgaben, die traditionell
über die Dynamik der Aufschwünge in Deutschland entscheiden, ist aber
zu befürchten, denn gar zu niedrig ist noch immer das
Auslastungsniveau der deutschen Volkswirtschaft - trotz der leichten
Anstiege im Frühjahr und Sommer.

Wenn aber die Investitionen nicht schnell und fulminant nach oben
katapultiert werden, verschiebt sich auch der Wendepunkt am deutschen
Arbeitsmarkt. Dort stehen die Zeichen trotz der erheblichen Stütze
durch das Instrument der Kurzarbeit noch immer auf Verschlechterung.
Wirklich Schlimmes steht vermutlich erst noch bevor.

Steuererleichterungen für die privaten Haushalte, und gar nur
diejenigen mit Kindern, werden - so wünschenswert sie etwa
familienpolitisch ohne Zweifel sind - unter gesamtwirtschaftlichen
Nachfrageaspekten nicht sehr stark anschieben. Mehr Hoffnung bietet
da schon, paradoxerweise, ein Grundfehler aller Konjunkturprogramme
mittels öffentlicher Auftragsvergabe: Sie kommen meist zu spät. Die
Maßnahmen der Bundesregierung von Anfang des Jahres sind da keine
Ausnahme - aber ein Segen im nächsten Jahr, wenn erheblich höhere
Arbeitslosigkeit droht.

Originaltext: Börsen-Zeitung
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/30377
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_30377.rss2

Pressekontakt:
Börsen-Zeitung
Redaktion
Claus Döring
Telefon: 069--2732-0
doering@boersen-zeitung.com


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

237919

weitere Artikel:
  • Uni.H.A. in Frankreich unterzeichnet Kaufvereinbarung für Masimo SET(R) Pulsoximetrieprodukte Irvine, Kalifornien, November 19 (ots/PRNewswire) - - Netzwerk von 53 Krankenhäusern erhält Zugang zu Masimo SET-Pulsoximetern Masimo (Nasdaq: MASI), Entwickler der Pulse CO-Oximetry(TM) und der Pulsoximetrie, die auch bei starker Bewegung und niedriger Perfusion Messergebnisse liefert, gab heute bekannt, dass Uni.H.A. mit Sitz in Lyon (Frankreich), eine der grössten Einkaufsorganisationen (Group Purchasing Organizations, GPO)für das Gesundheitswesen in Frankreich, einen mehrjährigen Kaufvertrag für Masimo SET(R)-Pulsoximeter unterzeichnet mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Finanzen / Unternehmen / Verbraucher Osnabrück (ots) - Eine Lanze für die Aktie Es ist an der Zeit, eine Lanze für die Aktie zu brechen. Denn noch immer sehen sie viele als suspekt an und fühlen sich durch Kursstürze wie im Zuge der Finanzkrise denn auch bestätigt. Aber die Entwicklung der Börsenkurse ist immer anhand eines Zeitrahmens zu beurteilen. Beispiel Deutsche Bank: Im Zuge der Krise ist das Papier spektakulär gefallen. Danach aber stieg es binnen weniger Monate um 150 Prozent und mehr. Wie viel Verlust oder Gewinn die Aktie ihrem Besitzer brachte, ist also weniger mehr...

  • Harley-Davidson, Inc. wählt Investment-Bank für die Unterstützung beim Verkauf von MV Agusta aus Milwaukee, November 19 (ots/PRNewswire) - - BNP Paribas in Mailand wird Harley-Davidson helfen, den Verkaufsprozess voranzutreiben Harley-Davidson, Inc. (NYSE: HOG) hat die Investment-Bank BNP Paribas in Mailand ausgewählt, um Harley-Davidson beim Verkauf von MV Agusta zu unterstützen. Harley-Davidson bestimmt derzeit potenzielle Käufer für das Motorradunternehmen mit Sitz in Italien. "MV Agusta ist für den richtigen Käufer ein äusserst attraktives Unternehmen", erklärte John Olin, Senior Vice President und Chief Financial Officer mehr...

  • Oyster Hotel Reviews - professionelle Hoteltester prüfen Hotels auf Herz und Nieren - einige Hotelbetreiber täuschen Kunden vorsätzlich mit Hilfe ihrer Websites New York, November 20 (ots/PRNewswire) - - Fotovergleich von neuer Website für Hotelkritiken deckt auf, wie manche Hotelbetreiber Kunden durch getürkte Fotos täuschen Oyster Hotel Reviews (www.oyster.com), eine neue Reise-Website, die objektive Kritiken und naturgetreue Fotos von Hotels aus aller Welt anbietet, sorgt bei der schwierigen Aufgabe, das richtige Hotel für Reisen über den grossen Teich auszuwählen, für Klarheit und Ordnung. Für die im Juni 2009 online gegangene Website checkt ein Team aus Journalisten anonym in das jeweilige mehr...

  • Mehr als 250 Teilnehmer am Deutschen Geflügeltag 2009: Zukunftsweisende Diskussion zum diesjährigen Leitthema Berlin (ots) - Im Rahmen des Deutschen Geflügeltages 2009 diskutierten Vertreter aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft zum diesjährigen Leitthema "Geflügel auf dem Prüfstand: Nachhaltigkeit als neue Messlatte". Die hochkarätig besetzte Vortragsveranstaltung mit Podiumsdiskussion, die am Donnerstag, den 19. November 2009 in Berlin stattfand, besuchten mehr als 250 Gäste. Dr. Guido Reinhardt, Fachbereichsleiter des IFEU Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg, weitete zu Beginn mit seinem Impulsvortrag "Wie nachhaltig mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht