(Registrieren)

NRZ: Komentar zu Schüler- und Studenten-"Streiks"

Geschrieben am 17-11-2009

Essen (ots) - Das wurde aber auch Zeit! Viel zu lange haben
Studenten und Schüler ihren Unmut über die zunehmende, unzumutbare
Arbeitsverdichtung und den immer größeren Prüfungsstress in Hörsälen
und Klassenzimmern unterm Deckel gehalten. Der sogenannte
Bologna-Prozess und das Abitur nach acht statt neun Jahren haben zu
Zwängen geführt, die aus Studierenden Paukroboter und aus dem
schulischen Lernen Kinderarbeit machen. Dazu kommt schon bald ein
Problem, auf das niemand richtig vorbereitet ist: Wie bewältigen die
Universitäten eigentlich im Jahr 2011 die doppelten Abi-Jahrgänge?
Lernen muss mehr als nur abfragbares Wissen sein. Es darf sich auch
nicht allein nach den Wünschen der Wirtschaft richten. Schon die
alten Lateiner wussten: Non scholae, sed vitae discimus. Nicht für
die Schule, sondern fürs Leben lernen wir.

Originaltext: Neue Ruhr Zeitung / Neue Rhein Zeitung
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/58972
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_58972.rss2

Pressekontakt:
Neue Ruhr Zeitung / Neue Rhein Zeitung
Redaktion

Telefon: 0201/8042607


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

237335

weitere Artikel:
  • NRZ: Kommentar zum Welthungergipfel Essen (ots) - Vor einem Jahr hatten Spekulationen die Getreidepreise in Höhen getrieben, wie sie für arme Volkswirtschaften ruinös waren. Machtvoll wollte man damals diesen "Hungerspekulationen" Einhalt gebieten; heute ist der Papst der Einzige, der das Thema überhaupt noch erwähnt. Als Einziger hat Benedikt XVI. auch größere Ideen eingebracht; er hat von der Menschheit als "Familie" gesprochen, in der alle gleichberechtigt sein sollten. Er hat verlangt, die Logik des Profits dort auszusetzen, wo es um Leben und Tod geht. Seine Rede wurde mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: Politik/Justiz Anklage gegen Feldzerstörer und Journalisten Halle (ots) - Eineinhalb Jahre nach der Zerstörung eines Genweizen-Feldes in Gatersleben (Salzlandkreis) hat die Staatsanwaltschaft Magdeburg nicht nur die sechs mutmaßlichen Täter, sondern auch vier Journalisten wegen Hausfriedensbruch und Sachbeschädigung angeklagt. Ein Kamerateam und ein Fotograf hatten im April 2008 die nächtliche Aktion auf dem Gelände des Leibniz-Institutes für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) dokumentiert. Wie die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung in ihrer Mittwochausgabe berichtet, mehr...

  • WAZ: NRW-Grüne; SPD verspielt Chance auf Machtwechsel in Düsseldorf Essen (ots) - Nach dem Scheitern der rot-grünen Koalitionsgespräche in Dortmund wirft die Grünen-Landesspitze der SPD vor, sie verschlechtere die Aussichten auf eine Ablösung der schwarz-gelben Regierung Rüttgers bei der Landtagswahl am 9. Mai. "Die SPD verspielt die Chance, über die großen Städte in NRW den Machtwechsel im Land mit vorzubereiten", sagte Landeschefin Daniela Schneckenburger den Zeitungen der in Essen erscheinenden WAZ-Gruppe (Mittwochausgabe). Zuvor war schon das geplante rot-grüne Bündnis in Essen gescheitert. Damit mehr...

  • Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG Rostock zu Klausurtagung Bundesregierung Rostock (ots) - Was für die Kinder in der Schule gilt, das trifft auch für die Minister in einem Kabinett zu. Ein Ausflug schweißt zusammen. Aus gutem Grund finden Klassenfahrten deshalb möglichst zu Beginn eines Schuljahres statt. Die Kabinettsklausur in Schloss Meseberg folgt dem selben Prinzip. Man lernt einander besser kennen und die besondere Atmospäre abseits des Alltagsgeschäfts schafft ein mildes Klima für Verständigung in Streitfragen. Dass es die in einem so großen Ausmaß gibt, ist schon bemerkenswert. Immerhin haben sich Union mehr...

  • Protest auf Hoher See ausgeweitet / Greenpeace-Aktivisten errichten Anti-Atom-Camp auf Frachter für Atomtechnologie Gotland/Schweden, Hamburg (ots) - Nach einem erneuten Schlauchbooteinsatz vor der schwedischen Küste befinden sich seit heute Mittag insgesamt acht Greenpeace-Aktivisten auf dem Frachter "Happy Ranger". Sie protestieren gegen den Transport der Dampferzeuger zur Baustelle des Atomkraftwerks im finnischen Olkiluoto. Dort errichten Areva und Siemens den Prototypen des Europäischen Druckwasserreaktors (EPR). Gestern hatten auf der Ostsee vor Fehmarn sechs Aktivisten, darunter drei Deutsche, den Schwerlastfrachter erklettert und an Bord ein mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht