Celesio wächst in neuen Märkten und bestätigt Prognose
Geschrieben am 12-11-2009 |   
 
    Stuttgart (ots) - 
     - Konzernumsatz nach neun Monaten in lokaler Währung gestiegen    - Stabiles Kerngeschäft in schwierigem Marktumfeld    - Brasilianischer Großhandel Panpharma erfüllt Erwartungen    - EBITDA-Prognose von 625 Millionen Euro für 2009 bestätigt
     Celesio, eines der international führenden Handels- und  Dienstleistungsunternehmen im Pharmamarkt, hat in den ersten neun  Monaten des Jahres 2009 aufgrund von Währungseinflüssen einen  leichten Rückgang bei Umsatz und EBITDA ausgewiesen. In lokaler  Währung sind Umsatz und Ergebnis dagegen gestiegen. Im Zeitraum  Januar bis September 2009 verringerte sich der Konzernumsatz im  Vergleich zum Vorjahr um 0,4 Prozent auf 15,73 Milliarden Euro. Das  EBITDA ging um 4,5 Prozent auf 456,3 Millionen Euro zurück.  Substantielle Einmalaufwendungen für Vorbereitungen im Rahmen der  Liberalisierung von Apothekenmärkten belasteten das EBITDA in Höhe  eines niedrigen zweistelligen Millionen-Euro-Betrags. Zudem belastete die Schwäche des britischen Pfunds das Konzernergebnis auf  Euro-Basis. In lokaler Währung verbesserten sich der Umsatz um 3,1  Prozent und das EBITDA um 2,6 Prozent. Die Zahlen sind Ausdruck eines robusten Kerngeschäfts in einem schwierigen Marktumfeld. Die  Neuerwerbung Panpharma in Brasilien erfüllt die Erwartungen: Die  erstmals im September konsolidierte Gesellschaft steuerte 101,5  Millionen Euro zum Konzernumsatz bei.
     "Wir haben im laufenden Geschäftsjahr unser Ergebnis von Quartal  zu Quartal gesteigert und dabei konsequent weitere Schritte unserer  Wachstumsstrategie 2015 umgesetzt", sagt Fritz Oesterle, Vorsitzender des Vorstands der Celesio AG. "Unser Kerngeschäft ist auch in einem  schwierigen Umfeld widerstandsfähig. Deshalb haben wir vor kurzem  unsere EBITDA-Prognose für 2009 auf 625 Millionen Euro angehoben -  trotz drastischer staatlicher Eingriffe in einigen unserer Märkte.  Panpharma, die Nummer eins im brasilianischen Großhandel, erfüllt  unsere Erwartungen - wir sind mit Panpharma auf einem guten Weg." In  den nächsten Monaten wird sich Celesio auf die jüngsten  Wachstumsprojekte Panpharma, pharmexx sowie Laboratoria Flandria  konzentrieren und deren Integration vorantreiben.
     Entwicklung in den Geschäftsbereichen
     Von Januar bis September 2009 erwirtschaftete der Geschäftsbereich Patient and Consumer Solutions einen Umsatz von 2,54 Milliarden Euro  und damit 2,9 Prozent weniger als in der Vorjahresperiode. In lokaler Währung wurde dagegen ein Plus von 6,1 Prozent erzielt. Das EBITDA  des Geschäftsbereichs ging währungsbedingt um 3,3 Prozent auf 218,6  Millionen Euro zurück. In lokaler Währung entsprach dies einem Plus  von 7,6 Prozent.
     Hauptgrund ist die gute Geschäftsentwicklung der Apotheken in  Großbritannien und Norwegen. Beide Länder stehen für 72 Prozent des  Umsatzes im Geschäftsbereich. Während sich in Großbritannien der  Absatz verschreibungspflichtiger Medikamente positiv entwickelte,  galt dies in Norwegen vorwiegend im OTC-Bereich. Insgesamt verlief  das OTC-Geschäft in einzelnen europäischen Ländern zwar verhaltener  als im Vorjahr, es entwickelte sich jedoch deutlich besser als noch  zu Jahresbeginn angenommen. Am 30. September 2009 betrieb Celesio  europaweit 2.325 Apotheken; das sind sieben weniger als zwölf Monate  zuvor.
     Der Umsatz des Geschäftsfelds Versandapotheken stieg in den ersten neun Monaten 2009 deutlich um 14,9 Prozent auf 186,6 Millionen Euro.  In Deutschland erhöhte eine TV-Werbekampagne die Nachfrage stark. So  gingen an manchen Tagen jeweils mehr als 10.000 Bestellungen bei der  Versandapotheke DocMorris ein.
     Wie bereits am 8. Oktober 2009 mitgeteilt, wurden im Rahmen der  jährlichen Überprüfung der Geschäfts- oder Firmenwerte im  Geschäftsbereich Patient and Consumer Solutions Wertansätze um 274  Millionen Euro berichtigt. Die Korrekturen erfolgten für die  Präsenzapotheken in den Niederlanden, Irland und Italien sowie im  Markenpartnergeschäft von DocMorris. Das Versandapothekengeschäft  blieb davon unberührt.
     In Schweden bereitet Celesio den Aufbau einer eigenen  Apothekenkette unter der Marke DocMorris Apotek vor. Dies soll  vorwiegend durch Neueröffnungen erfolgen. Von 2010 an werden jährlich 20 bis 30 Apotheken eröffnet. So wird mittelfristig eine Kette mit  bis zu 100 Apotheken entstehen.
     Der Umsatz des Geschäftsbereichs Pharmacy Solutions lag mit 12,83  Milliarden Euro um 0,4 Prozent unter dem Wert des Vorjahreszeitraums  - in lokaler Währung verbesserte er sich dagegen um 2,0 Prozent.  Hauptgründe für den leichten Rückgang waren die Schwäche des  britischen Pfunds und der norwegischen Krone. Im französischen  Großhandel belasteten der verschärfte Wettbewerb und die seit April  2008 gekürzte staatliche Großhandelsmarge, die sich insbesondere im  ersten Quartal dieses Jahres negativ ausgewirkt hatte. In  Großbritannien wurde der Großhandel von den Auswirkungen der Anfang  2009 gesenkten Arzneimittelpreise für verschreibungspflichtige  Medikamente negativ beeinflusst. In Deutschland war die  Geschäftsentwicklung im Vergleich zum Vorjahr positiv.
     Nach der Mehrheitsübernahme von 50,1 Prozent am brasilianischen  Großhändler Panpharma am 30. August 2009 hat Celesio mit der  Integration des Unternehmens in die Konzernstrukturen begonnen.  Panpharma, seit September konsolidiert, trug 101,5 Millionen Euro zum Konzernumsatz bei. Nahezu 60 Prozent der rund 52.000 Apotheken  Brasiliens werden von den 16 Niederlassungen Panpharmas täglich  beliefert. 2008 erzielte Panpharma einen Umsatz von rund drei  Milliarden brasilianischen Reais, dies entspricht rund 1,1 Milliarden Euro.
     Der Rohertrag im Geschäftsbereich Manufacturer Solutions stieg um  35,1 Prozent auf 163,9 Millionen Euro. In lokaler Währung erzielte  der Bereich einen Zuwachs um 39,5 Prozent. Grund für den deutlichen  Anstieg ist die erstmalige Vollkonsolidierung von pharmexx seit Juli  2009.
     Erwartungsgemäß verminderte sich das EBITDA des Geschäftsbereichs  um 33,1 Prozent auf 8,8 Millionen Euro (minus 33,2 Prozent in lokaler Währung). Die Gründe dafür waren die laufenden Restrukturierungs- und Optimierungsmaßnahmen im Geschäftsfeld Movianto sowie die Kosten für  den Aufbau von Evolution Homecare. Das Geschäftsfeld pharmexx  lieferte erstmals einen EBITDA-Beitrag in Höhe von 1,5 Millionen  Euro.
     pharmexx wird zum ersten Mal als separates Geschäftsfeld im  Geschäftsbereich Manufacturer Solutions ausgewiesen. pharmexx ist  eine der weltweit führenden Contract Sales Organisations und bietet  pharmazeutischen sowie biotechnologischen Unternehmen innovative  Marketing- und Vertriebslösungen. Nach der Mehrheitsübernahme hat  Celesio mit einem auf bis zu zwei Jahre angelegten  Integrationsprozess des bislang privat geführten Unternehmens  begonnen.
     Die Integration des führenden belgischen Kühlkettenlogistikers  Dirk Raes in den Movianto-Verbund wurde im dritten Quartal 2009  weitgehend abgeschlossen. Celesio hatte das Logistikunternehmen im  März übernommen.
     Finanz- und Vermögenslage
     Die Eigenkapitalquote von Celesio betrug zum Ende des  Berichtszeitraums 26,9 Prozent nach 30,2 Prozent zum Ende des  Geschäftsjahres 2008. Um Wachstumschancen nutzen zu können, verfügt  Celesio über einen Bestand an zugesagten Kreditlinien in mittlerer  dreistelliger Millionenhöhe und über einen nicht gezogenen  syndizierten Kredit in Höhe von 600 Millionen Euro mit Fälligkeit  2013. Zur weiteren Diversifizierung der Finanzierungsstruktur hat  Celesio nach dem Quartalsstichtag am 29. Oktober 2009 eine  Wandelanleihe mit einem Volumen von 350 Millionen Euro begeben.
     Ergebnisprognose
     Vor dem Hintergrund der guten Geschäftsentwicklung von Januar bis  September 2009 sowie des besser als erwarteten OTC-Geschäfts  bestätigt der Vorstand von Celesio für das Geschäftsjahr 2009 die im  Oktober 2009 angehobene EBITDA-Prognose von 625 Millionen Euro. Dies  setzt voraus, dass die Wechselkursrelationen der relevanten  Fremdwährungen und der Kurswert der Beteiligung an der Andreae-Noris  Zahn AG im vierten Quartal 2009 auf dem Niveau von Anfang Oktober  bleiben. In die Ergebnisprognose einbezogen sind Ergebnisbeiträge von Panpharma, pharmexx und Laboratoria Flandria. An den Zielen der  Wachstumsstrategie 2015 hält Celesio uneingeschränkt fest: So soll im Jahr 2015 ein Konzern-EBITDA von mindestens einer Milliarde Euro  erwirtschaftet werden.
     Kennzahlen Celesio-Konzern
                                                                                1.-3. Quartal 1.-3. Quartal                                2008          2009                                                                                               Umsatz             in Mio. EUR *15.798,6     15.730,4 EBITDA             in Mio. EUR 477,7         456,3 Ergebnis                                       vor Steuern        in Mio. EUR 296,2         20,9 bereinigt**        in Mio. EUR 296,2         295,2 Jahresergebnis     in Mio. EUR 192,7         -72,0 bereinigt**        in Mio. EUR 192,7         194,4 Ergebnis je Aktie  in EUR      1,12          -0,44 bereinigt**        in EUR      1,12          1,13 Mitarbeiter***                 37.811        45.481 Apotheken***                   2.332         2.325 Großhandels-                   121           136 niederlassungen***                                                                                                                                                          Veränderung   Veränderung                                auf           in lokaler                                Euro-Basis    Währung                                in %          in % Umsatz                         -0,4          3,1 EBITDA                         -4,5          2,6 Ergebnis                                       vor Steuern                    -92,9         -84,7 bereinigt**                    -0,3          8,0 Jahresergebnis                 -137,3        -128,2 bereinigt**                    0,9           10,1 Ergebnis je Aktie              -139,1        -129,8 bereinigt**                    0,9           10,1 Mitarbeiter***                 --            -- Apotheken***                   --            -- Großhandels-                   --            -- niederlassungen***                            
  * Angepasst wegen Änderung der Bilanzierungsmethode im Geschäftsfeld  Movianto  ** Bereinigt um außerplanmäßige Abschreibungen auf immaterielle  Vermögenswerte. Diese setzen sich zusammen aus außerplanmäßigen  Abschreibungen auf Geschäfts- oder Firmenwerte sowie Handelsnamen. In den Werten ist auch der daraus resultierende Steuereffekt enhalten  *** Stichtagswerte zum Ende des Berichtszeitraums
     Über den Celesio-Konzern: 
     Celesio ist eines der führenden internationalen Handels- und  Dienstleistungsunternehmen im Pharmamarkt. Der Konzern ist in 28  Ländern aktiv und beschäftigt in den drei Geschäftsbereichen Patient  and Consumer Solutions, Pharmacy Solutions und Manufacturer Solutions über 45.000 Mitarbeiter. Mehr als 2.300 eigene Präsenzapotheken als  Teil von Patient and Consumer Solutions bedienen täglich über 550.000 Kunden in sieben Ländern. Im Großhandel, Teil von Pharmacy Solutions, beliefern weltweit rund 140 Niederlassungen Tag für Tag über 65.000  Apotheken. Im Bereich Manufacturer Solutions bietet Celesio den  Pharmaherstellern Logistik-und Distributionslösungen und unterstützt  sie bei Vertrieb und Marketing.
  Originaltext:         Celesio AG Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/51904 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_51904.rss2 ISIN:                 DE000CLS1001
  Pressekontakt: Rainer Berghausen, Celesio AG, +49 (0)711.5001-549  media@celesio.com
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  236345
  
weitere Artikel: 
- Präsentationen zu Veranstaltungen zum Thema Fertigung in Mexiko im Internet verfügbar    Tucson, Arizona, November 12 (ots/PRNewswire) -     Alle Konferenzmaterialien zu den beiden jüngsten von The Offshore Group in Guaymas, Sonora (Mexiko) im vergangenen Oktober abgehaltenen Veranstaltungen zum Thema Fertigung in Mexiko stehen ab sofort für alle Interessenten zum Download bereit.     Vom 20. bis 24. Oktober fand der 15. jährliche Gipfel zum Thema Fertigung in Mexiko (Manufacturing in Mexico Summit) sowie die Konferenz der Luft- und Raumfahrtindustrie zur Fertigung in Mexiko (Aerospace Manufacturing in Mexico Conference) im San mehr...
 
  
- Schwache Konjunktur in ausländischen Märkten, Wechselkurseffekte und Roaming-Regulierung belasten Ergebnis der ersten neun Monate 2009    Wien (ots) - - Weitere Verbesserung des operativen Trends im Festnetz mit einem   Rückgang der Anschlüsse um nur 1,3% verglichen mit September 2008     - Kundenbasis im Segment Mobilkommunikation wächst im   Jahresvergleich trotz schwierigem Umfeld um 8,6% auf 18,5 Mio.   Kunden     - 6,3% Umsatzrückgang auf 3.620,5 Mio. EUR vor allem aufgrund von   niedrigeren Festnetz- und Roaming-Erlösen sowie Wechselkursen     - Straffes Kostenmanagement reduziert operative Aufwendungen um   4,9% und begrenzt EBITDA-Rückgang auf 1.394,6 Mio. EUR     - Nettoüberschuss mehr...
 
  
- EANS-News: Salzgitter Konzern verzeichnet Ergebnisverbesserung im 3. Quartal 2009  --------------------------------------------------------------------------------   Corporate News übermittelt durch euro adhoc. Für den Inhalt ist der   Emittent/Meldungsgeber verantwortlich. --------------------------------------------------------------------------------   9-Monatsbericht  Salzgitter (euro adhoc) - Da sich die konjunkturellen  Rahmenbedingungen im Laufe des ersten Halbjahres aufzuhellen  begannen, erzielte der Salzgitter-Konzern im dritten Quartal eine  merkliche Ergebnisverbesserung. Die Auswirkungen der globalen  Wirtschaftskrise mehr...
 
  
- EANS-News: The Salzgitter Group records improvement in results in the third quarter of 2009  --------------------------------------------------------------------------------   Corporate news transmitted by euro adhoc. The issuer/originator is solely   responsible for the content of this announcement. --------------------------------------------------------------------------------   9-month report  Salzgitter (euro adhoc) - Since the general economic conditions  started to brighten over the course of the first half year 2009, the  Salzgitter Group achieved a notable improvement in results in the  third quarter. The impact of the global mehr...
 
  
- Nachfrage nach Flurförderzeugen im Seitwärtstrend / Jungheinrich-Geschäftsentwicklung stabilisiert sich / Ergebnis weiter belastet    Hamburg (ots) -      - Querverweis: Der Zwischenbericht zum 30. September 2009 liegt      in der digitalen Pressemappe zum Download vor und ist unter      http://www.presseportal.de/dokumente abrufbar -     Die Weltwirtschaft löste sich im Verlauf des 3. Quartals 2009 aus  der Rezession und bestätigte positive Anzeichen einer  Konjunkturwende. Die für Jungheinrich maßgebliche Branchenkonjunktur  zeigte eine stabile Seitwärtsbewegung auf niedrigem Niveau. Dadurch  blieb die schwache Marktverfassung auch weiterhin für die  Geschäftsentwicklung mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Finanzen
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
Century Casinos wurde in Russell 2000 Index aufgenommen
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |