(Registrieren)

Rücker AG: Positive Signale im 3. Quartal / Negativtrend gestoppt - Operatives Ergebnis und Jahresüberschuss erfreulich - Frühzeitige Sparmaßnahmen zahlen sich aus

Geschrieben am 03-11-2009

Wiesbaden (ots) - Die Rücker AG, Wiesbaden, hat in den bisherigen
neun Monaten dieses Jahres ein deutlich positives operatives Ergebnis
(EBIT) und erneut einen Jahresüberschuss erzielt. Trotz der
erheblichen Belastungen als Folge der weltweiten Wirtschafts- und
Finanzkrise und deren Auswirkungen auf die internationale Automobil-
und Luftfahrt-Industrie konnte die börsennotierte
Ingenieurgesellschaft im 3. Quartal wieder schwarze Zahlen schreiben.

Der Rücker-Umsatz reduzierte sich zwar - gegenüber dem 3. Quartal
des Vorjahres - bis zum 30. September um 26,7 Prozent auf 97,2 Mio.
Euro. Das Unternehmen hatte jedoch frühzeitig und vorsorglich auf die
Auftragsrückgänge mit einem umfassenden Maßnahmenpaket reagiert, das
u.a. eine Optimierung der Personal- und Fixkosten sowie
Strukturverbesserungen und Kurzarbeit umfasst. Damit konnte trotz des
deutlichen Umsatzrückgangs der negative Trend des vorangegangenen
Quartals gestoppt und mit 1,5 Mio. Euro (2008: 8,2 Mio. Euro) ein
erfreuliches EBIT erwirtschaftet werden. Mit 536.000 Euro war der
Jahresüberschuss ebenfalls positiv.

Vorstandschef Wolfgang Rücker zum bisherigen Verlauf dieses
Geschäftsjahres: "Wir sind optimistisch, dass wir eine sehr
schwierige Phase hinter uns lassen konnten. Denn wir profitieren von
der jetzt erfreulicherweise wieder zunehmenden Nachfrage nach
Ingenieurdienstleistungen für die internationale Automobil- und
Luftfahrtindustrie und von unserer klaren, strategischen Ausrichtung
als technologisches Entwicklungsunternehmen. Damit bleiben uns
mögliche, strukturbedingte Probleme erspart, von denen speziell
Unternehmen der Zuliefererindustrie betroffen sein können."

Für das 4. Quartal und damit für das Gesamt-Jahresergebnis
erwartet Wolfgang Rücker auf Grund der Auftragslage "keine
unangenehme Überraschung."

Originaltext: Rücker AG
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/20989
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_20989.rss2
ISIN: DE0007041105

Pressekontakt:
Irina Dell,Pressestelle
Kreuzberger Ring 40,65205 Wiesbaden
Tel.:0611-7375312;Fax:0611-7375259
E-Mail:irina.dell@ruecker.de; www.ruecker.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

234445

weitere Artikel:
  • Opel weiter stark: Platz 2 in der Zulassungsstatistik in Deutschland (mit Bild) Rüsselsheim (ots) - - Querverweis: Bildmaterial wird über obs versandt und ist abrufbar unter http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs - - Marktanteil in Deutschland von 9,09% Prozent - Bestes Zulassungsergebnis seit acht Jahren Mit einem Marktanteil von 9,09 Prozent (2008: 7,15%) hält Opel auch im Oktober und damit im neunten Monat in Folge den zweiten Platz in der Zulassungsstatistik des Kraftfahrtbundesamtes (KBA). Darüber hinaus liefert das Jahr 2009 bis dato mit 298.634 (9,02 %) Zulassungen das beste Ergebnis mehr...

  • 20 Jahre Mauerfall - Der Soli hat bald ausgedient Köln (ots) - - Querverweis: Ein Dokument liegt in der digitalen Pressemappe zum Download vor und ist unter http://www.presseportal.de/dokumente abrufbar - Die ostdeutsche Wirtschaft ist nach dem Mauerfall und anschließendem Systemwechsel doppelt so schnell gewachsen, wie es in anderen Regionen der Welt unter ähnlichen Ausgangsbedingungen der Fall war: In diesem Jahr erreicht das Bruttoinlandsprodukt pro Kopf 70 Prozent des westdeutschen Wertes - nach der ökonomischen Konvergenz-Theorie wäre dieses Ziel erst im Jahr 2028 mehr...

  • Deutsche Unternehmen ignorieren profitable Kunden Hamburg (ots) - Neun von zehn Unternehmen in Deutschland wollen mit ihren Kunden mehr Geld verdienen. Jede zweite Fach- und Führungskraft setzt deshalb auf detaillierte Analysen der Kundenbeziehungen. Oftmals bleibt es allerdings beim Vorsatz, denn nur ein Drittel der Unternehmen setzt die dafür erforderlichen Verfahren konsequent um. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie "Managementkompass Wertemanagement" von Steria Mummert Consulting in Zusammenarbeit mit dem F.A.Z.-Institut. Nicht einmal jedes zweite Unternehmen (45 Prozent) erfasst mehr...

  • Commerzbank und Donner schließen Reuschel-Erwerb ab Hamburg (ots) - Closing ist erfolgt - Name des fusionierten Instituts "Donner & Reuschel - Privatbank seit 1798" - Zusammenschluss erfolgt 2010 - Eigenkapital ist gestärkt Mit heutigem Datum ist der Erwerb von Reuschel & Co. Privatbankiers durch die Signal Iduna Tochter Conrad Hinrich Donner erfolgreich abgeschlossen. Innerhalb von 12. Monaten soll der Integrationsprozess beendet sein. Reinhold Schulte, Vorsitzender der Vorstände der Signal Iduna Gruppe: "Mit dem erfolgreichen Abschluss sind wir dem Ziel, unsere Tochter zur führenden mehr...

  • ZAHL der WOCHE - Zum "Tag der Putzfrau": Zahl der Putzmänner steigt Wiesbaden (ots) - Der "Tag der Putzfrau" am 8. November geht auf eine Idee der Krimiautorin Gesine Schulz zurück, deren Romanheldin Karo Rutkowsky Putzfrau und Privatdetektivin ist. Anlässlich dieses Tages teilt das Statistische Bundesamt (Destatis) auf der Grundlage von Daten des Mikrozensus mit, dass es im Jahr 2008 - ungeachtet des Geschlechts - in der Gebäudereinigung und Raumpflege in Deutschland rund 916 000 Beschäftigte gab. Das sind rund 47% mehr als 15 Jahre zuvor (622 000). Ihr Anteil an den Erwerbstätigen insgesamt betrug im mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht