(Registrieren)

WAZ: Käßmann und Overbeck - Zwei Signale des Aufbruchs - Leitartikel von Angelika Wölk

Geschrieben am 28-10-2009

Essen (ots) - Es war ein Tag mit historischer Bedeutung - für die
Evangelischen Kirche in Deutschland und auch für das Ruhrbistum. Es
war ein Tag des Neubeginns. Das, was die Koalition in Berlin nicht
geschafft hat, die Synode der EKD hat es mit ihrer Wahl von Bischöfin
Margot Käßmann zur Ratsvorsitzenden auf Anhieb geschafft. Sie hat ein
Signal des Aufbruchs, des Fortschritts und der Entschlossenheit
gesandt.

Genau 492 Jahre nachdem der Reformator Martin Luther seine
berühmten 95 Thesen an die Schlosskirche zu Wittenberg schlug, steht
zum ersten Mal eine Frau, eine geschiedene zumal, an der Spitze der
evangelischen Kirche. Sie wurde gewählt, nicht weil sie Frau ist,
sondern weil sie ihre außergewöhnlichen Fähigkeiten als Pfarrerin,
als Bischöfin und in vielen anderen vielen Kirchenaufgaben unter
Beweis gestellt hat. Sie wurde gewählt, weil sie mit Abstand die
beste Kandidatin für dieses Amt war. Käßmann ist selbstbewusst,
modern, politisch hellwach, hat ein ausgeprägtes soziales
Bewusstsein, weiß mit den Medien umzugehen und vermag auch
kirchenferne Menschen anzusprechen. Es ist schon jetzt absehbar, dass
sie das Ansehen der Kirche in der Öffentlichkeit erheblich verändern
wird.

Aufbruch signalisiert auch die Ernennung von Franz-Josef Overbeck
als neuer Bischof von Essen. Er hat ein - jedenfalls für die
katholische Kirche - jugendliches Alter. Ihm dürfte es nicht schwer
fallen, den Ton der Jugend zu treffen. Keine schlechte Voraussetzung
für das neue Amt. Rom hat mit dieser Ernennung aber auch gezeigt,
dass es dieses Bistum aufmerksam begleitet. Es ist ein besonderes
Bistum, es fühlt sich seit seiner Gründung 1958 den Arbeitnehmern und
ihren Problemen verpflichtet.

Dass Rom einen Bischof ernannte, der aus dem Ruhrgebiet stammt,
zeugt von Umsicht. Nach all den Irritationen der vergangenen Monate
war dies eine gute Wahl. Leicht haben wird Overbeck es nicht. Es sind
für beide Kirchen schlechte Zeiten. Die Mitgliederzahlen sinken und
die Kirchensteuereinnahmen auch. Zudem steckt das Ruhrbistum mitten
in einem gewaltigen Umbauprozess. Aber Overbeck hat bereits gezeigt,
dass er mit großen Aufgaben gut umgehen kann. Das Ruhrbistum wird ihn
mit offenen Armen empfangen.

Was bleibt, ist eine Hoffnung: Möge Rom den jungen Bischof nicht
gleich nach seinen ersten bestandenen Bewährungsproben wieder
versetzen, wie seinen Vorgänger Felix Genn. Das Ruhrbistum braucht
seinen guten Bischof - auf lange Sicht.

Originaltext: Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/55903
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_55903.rss2

Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 / 804-6528
zentralredaktion@waz.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

233410

weitere Artikel:
  • Märkische Oderzeitung: Die Märkische Oderzeitung (Frankfurt/Oder) kommentiert die Wahl Käßmanns zur EKD-Ratsvorsitzenden: Frankfurt/Oder (ots) - Dass Käßmann angesichts der vielfältigen Strömungen in der Evangelischen Kirche in Deutschland so eine gewaltige Mehrheit auf sich vereinen konnte, ist beachtlich. Gab es doch vor allem beim konservativen Flügel immer wieder Kritik an ihrer Lebensgeschichte, die die Bischöfin selbst in den vergangenen Monaten bei ihren öffentlichen Auftritten gerne heraushob. ... Letztlich ist es wohl auch dieser menschliche Zug, der sie vom Vorgänger Wolfgang Huber unterscheidet. ... Ob es mit dieser Gabe jedoch der Bischöfin gelingen mehr...

  • Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zu Rot-Rot in Brandenburg: Frankfurt/Oder (ots) - Ihr Arbeitsprogramm haben die Brandenburger Neu-Koalitionäre SPD und Linke nahezu geräuschlos ausgehandelt. Wobei der Betrachter Mühe hat herauszufinden, was Rot-Rot denn künftig anders machen will als Rot-Schwarz bisher. Vom Aufbruch zu neuen Ufern ist nicht viel zu spüren. ... Man fühlt sich an Berlin erinnert, wo die Linke den Sarrazinschen Konsolidierungskurs zumindest in ihrer Spitze klaglos mitgetragen hat. Aber dort konnte sie im Windschatten unauffällig mitsegeln. In Brandenburg muss einer der ihren selbst mehr...

  • Westfalenpost: Die starke Kanzlerin Hagen (ots) - Merkel beginnt ihre zweite Amtszeit Von Winfried Dolderer Jetzt hat Angela Merkel ihrer Biographie einen neuen Superlativ hinzugefügt. Noch nie zuvor in der Geschichte der Republik hat es einen Kanzler gegeben, der in zwei Koalitionen hintereinander mit völlig unterschiedlichen Partnern regiert hat. Das ist ihr gelungen. Sie hat ihre Partei erfolgreich aus dem Bündnis mit der SPD herausgeführt, die Wiederholung des Traumas von 1969, als auf eine große die sozialliberale Koalition folgte, vermieden. Sie hat den Wunschpartner mehr...

  • Rheinische Post: Wofür steht Merkel 2.0? Kommentar Von Sven Gösmann Düsseldorf (ots) - Angela Merkel hat es nach der Bundestagswahl durch die forcierte Regierungsbildung verstanden, die Aufmerksamkeit vom Wahlergebnis der Union weg- und auf die Koalitionsverhandlungen hinzulenken. Die für die CDU/CSU ernüchternden 33,8 Prozent Zustimmung machte sie vergessen, indem sie und mit ihr die engste CDU-Spitze die Betrachtungsweise durchsetzten, man müsse die 14,6 Prozent für die FDP als Stimmen für ein bürgerliches Lager dazuzählen. Fakt ist, dass die FDP Merkel diese zweite Amtszeit beschert hat. Fakt ist mehr...

  • Rheinische Post: Käßmanns Chancen Kommentar Von Frank Vollmer Düsseldorf (ots) - Das Gute vorweg: Der Evangelischen Kirche in Deutschland muss um ihre Außenwirkung in den kommenden sechs Jahren nicht bange sein. Mit Margot Käßmann haben die deutschen Protestanten bis 2015 eine Frau an der Spitze, die weiß, wie man in einer immer weniger christlichen Umwelt vom Glauben sprechen sollte. Gleichzeitig steht nicht zu befürchten, dass jetzt eine selbstzerstörerische Anbiederung der evangelischen Kirche an den Zeitgeist wieder Raum greift. Dafür haben schon ihre Vorgänger gesorgt, und Käßmann wird das nicht mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht