(Registrieren)

WAZ: Die Debatte um Überhangmandate - Schröders böser Vorwurf. Leitartikel von Ulrich Reitz

Geschrieben am 25-09-2009

Essen (ots) - Der 18. September 2005, der legendäre
Fernsehauftritt von "Testosteron-Gerd", erinnern Sie sich noch? "Ich
bleibe Bundeskanzler". . . "Niemand außer mir ist in der Lage, eine
stabile Regierung zu bilden". . . "Frau Merkel wird hier keine
Koalition unter ihrer Führung mit meiner Sozialdemokratischen Partei
hinkriegen". Angesichts des Stimmen-Vorsprungs der Union rätselte die
Republik über die Ursache von Schröders Adrenalinschub - etwa zuviel
Rotwein?

Tatsächlich war es anders. Schröder wurde unmittelbar vor der
Sendung darüber informiert, dass er die Wahl doch gewinnen werde. Und
zwar, wie der Berliner Historiker Daniel Koerfer in der FAZ schrieb,
nur auf Grund der Überhangmandate, von denen die SPD mehr geholt habe
als die Union. Eine Falschinformation, wie sich kurz darauf
herausstellte. Aber eins war mit dem TV-Auftritt auch klar: Schröder
hätte keine Sekunde gezögert, notfalls nur mit Überhangmandaten
Kanzler zu werden. Preisfrage: Weshalb sollte es dann Merkel tun?

Wenn es um Überhangmandate geht, dann weiß Schröder jedenfalls,
worüber er spricht. Und darum muss man es ernst nehmen, dass er am
Freitagmittag vor der Wahl noch ein Faß aufmachte, der SPD vorhielt,
auf eine Änderung des immerhin verfassungswidrigen
Überhangmandate-Mechanismus verzichtet zu haben. Schröders
Anmerkungen sind perfide. Sie enthalten eine doppelte, in beiden
Fällen zerstörerische Botschaft. Erstens: Die SPD wäre ihre
Wahlniederlage selbst schuld. Zweitens: Merkel darf so, nur mit Hilfe
der Überhangmandate, nicht Kanzlerin werden. Schröder nimmt damit die
Debatte vorweg, die, falls das Wahlergebnis es hergeben sollte, am
Sonntagabend genau um 18.01 Uhr ausbricht.

In einem derart hitzigen Moment dürfte dann kaum eine Rolle
spielen, dass Schröder mit seinem Vorwurf an die Adresse der SPD
daneben liegt. Die SPD hätte zwar im Bundestag eine Gesetzesänderung
erzwingen können: mit Hilfe der Linken und der Grünen. Aber dann
hätte Merkel die SPD-Minister gefeuert, es wäre, womöglich mitten in
den Turbulenzen um den strauchelnden SPD-Chef Beck, zu Neuwahlen
gekommen. Und selbst bei einer Mehrheit im Bundestag: Der
unionsdominierte Bundesrat hätte die Abschaffung der Überhangmandate
verhindert.

Jedenfalls gewinnt dieser seltsamste (Nicht) Wahlkampf der
deutschen Geschichte am Ende eine ziemliche Dramatik, Super-Spürnase
Schröder sei Dank.

Originaltext: Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/55903
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_55903.rss2

Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 / 804-6528
zentralredaktion@waz.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

227336

weitere Artikel:
  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Bundestagswahl Bielefeld (ots) - Wenn am Sonntag um 18 Uhr die Wahllokale geschlossen werden, hat die Republik in knapp neun Monaten 17 Urnengänge hinter sich gebracht. Die Bundestagswahl ist Schluss- und Höhepunkt des Superwahljahres 2009. Parallel dazu werden zwei neue Landtage bestimmt. Der SPD-Ministerpräsident Matthias Platzeck dürfte in Brandenburg im Amt bleiben. Offen ist, ob er weiter mit der CDU regiert oder mit der Linken koaliert. Mehr Spannung verspricht die Wahl in Schleswig-Holstein. Hier werden auch für die Mehrheitsverhältnisse im Bundesrat mehr...

  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum G20-Gipfel Bielefeld (ots) - Soviel Gemeinsamkeit ist nicht selbstverständlich. Doch angesichts der schlimmsten Finanz- und Wirtschaftskrise der vergangenenen Jahrzehnte rücken die 20 führenden Wirtschaftsnationen mit dem Gipfel von Pittsburgh enger zusammen. Sie wollen Verantwortung übernehmen und die globalen ökonomischen Probleme gemeinsam anpacken. Die Absicht ist lobenswert, die Beschlüsse wecken Hoffnung, dass die Politik doch lernfähig ist. Dabei sind die neuen Regelungen für millionenschwere Bonus-Zahlungen an Manager zwar nicht unwichtig, mehr...

  • Neue Westfälische: Wahlkampf Es geht auch anders CARSTEN HEIL Bielefeld (ots) - Auf der internationalen Bühne geht es voran - der Wahlkampf in Deutschland beschäftigte sich dagegen mit Nebensächlichkeiten. In New York und Pittsburgh haben sich die verantwortlichen Regierungen mit wirklich existenziellen Fragen beschäftigt - beim Wahlkampf in Deutschland stritten die Parteien um Kleinigkeiten wie Videofilmchen. Das zeigt die Ärmlichkeit der gegenwärtigen politischen Kultur in Deutschland. Beim G-20-Gipfel in Pittsburgh haben sich die Mächtigen der Welt nicht nur mit den derzeit wichtigsten Themen mehr...

  • Ulla Schmidt zu Pickup, Fremdbesitz, EGK und wohnortnaher Versorgung Nürnberg (ots) - Cadolzburg, ein kleiner mittelfränkischer Ort in Bayern. Im Vorwege einer Wahlveranstaltung wurde apovidet.de, dem neuen Nachrichtenportal für Apotheken und das Gesundheitswesen, am Dienstag Gelegenheit gegeben, einige kurze Fragen direkt und exklusiv an Gesundheitsministerin Ulla Schmidt zu stellen. Pickup-Stellen: Frau Ministerin, zum Thema Versandapotheken gibt es klare Aussagen aller Parteien, zur Frage der sogenannten Pickup-Stellen allerdings sind vergleichbar klare Antworten kaum zu bekommen. Konkret gefragt, mehr...

  • Rheinische Post: Auf den Vizekanzler kommt es an von Sven Gösmann Düsseldorf (ots) - Als sich vor vier Jahren CDU/CSU und SPD zusammenfanden, dachten viele Wähler, die große Koalition würde große Lösungen produzieren. Heute sind wir schlauer: Diese Koalition versackte im Ungefähren. Das war ihr Geburtsfehler. Versuchten doch beide Partner, einander widersprechende Entwürfe zu vereinen: den freiheitlich-sozialen der Union und den etatistischen der Sozialdemokraten. Das ärgste Beispiel der Kompromisslerei, die aus diesem Dilemma erwuchs, ist der Gesundheitsfonds. Wer immer noch der modischen These anhängt, mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht