| | | Geschrieben am 16-09-2009 Vorankündigung für die Redaktionen: Woche des Sehens vom 8.-15. Oktober
 | 
 
 Berlin (ots) - Die achte Woche des Sehens findet vom 8.-15.
 Oktober 2009 statt. Augenärzte, Selbsthilfe-Organisationen und
 internationale Hilfswerke starten gemeinsam eine Aufklärungskampagne
 zum Thema "Wenn die Augen schwächer werden ...". Geplant sind die
 Ausstrahlung eines Hörfunkspots und eine Vielzahl von Aktionen im
 gesamten Bundesgebiet, vom Dunkelerlebnis über die Buch-Premiere bis
 zur Demonstration moderner OP-Verfahren. Wir unterstützen Ihre
 Redaktionsarbeit mit Reportagethemen, Interviewpartnern und
 Hintergrundmaterial.
 
 Thema 1: Wenn die Augen schwächer werden, erhalten Sie vom
 Augenarzt kompetente Hilfe!
 
 Was sind die gefährlichsten Augenkrankheiten, wie hilft die
 moderne Augenmedizin und was kann man tun, damit die Augen gar nicht
 erst schwächer werden?
 
 Thema 2: Wenn die Augen schwächer werden, helfen Betroffene mit
 Rat und Tat!
 
 Warum steigt die Zahl der Menschen, die "es mit den Augen haben"?
 Was können Betroffene und Angehörige tun, wenn die Augen schwächer
 werden? Welche Mittel und Hilfen machen das Leben wieder lebenswert?
 
 Thema 3: Wenn die Augen schwächer werden, folgt in Afrika oft der
 soziale Absturz!
 
 Wie hängen Behinderung, Armut und soziale Ausgrenzung zusammen?
 Warum ist der Graue Star bei uns fast besiegt, aber in den ärmsten
 Ländern der Welt die häufigste Blindheitsursache? Was kann man in
 Deutschland tun, um in Afrika zu helfen?
 
 Woche des Sehens
 
 Die Woche des Sehens macht seit dem Jahr 2002 mit vielfältigen
 Aktionen bundesweit auf die Bedeutung guten Sehvermögens, die
 Ursachen vermeidbarer Blindheit sowie die Situation blinder und
 sehbehinderter Menschen in Deutschland und in den Entwicklungsländern
 aufmerksam. Schirmherrin der Initiative ist die Fernsehjournalistin
 Gundula Gause.
 
 Die Partner
 
 Getragen wird die Aufklärungskampagne von der
 Christoffel-Blindenmission, dem Deutschen Blinden- und
 Sehbehindertenverband, dem Berufsverband der Augenärzte, dem
 Deutschen Komitee zur Verhütung von Blindheit, der Deutschen
 Ophthalmologischen Gesellschaft, dem Deutschen Verein der Blinden und
 Sehbehinderten in Studium und Beruf, dem Hilfswerk der Deutschen
 Lions sowie der PRO RETINA Deutschland. Unterstützt wird die Woche
 des Sehens von der Aktion Mensch und der Carl Zeiss Meditec AG.
 
 www.woche-des-sehens.de
 
 Wir unterstützen Ihre Redaktionsarbeit mit Pressebildern,
 Reportagethemen, Interviewpartnern und Hintergrundmaterial. Sprechen
 Sie uns an!
 
 Originaltext:         Woche des Sehens
 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/63695
 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_63695.rss2
 
 Pressekontakt:
 Volker Lenk
 Pressesprecher der Woche des Sehens
 Tel. (0 30) 28 53 87-140
 E-Mail: presse@woche-des-sehens.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 225254
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Im Dienst der Justiz: Erkenntnisquelle Internet / Wikipedia korrekt zitieren    Hannover (ots) - Deutsche Gerichte verweisen immer häufiger auf  Wikipedia-Artikel zu Themen, die bei der Entscheidungsfindung eine  Rolle spielen. Dabei hapert es oft an der korrekten Zitierweise der  nicht immer aktualisierten Beiträge. Wer jedoch den Zeitpunkt des  Abrufs und den Permanentlink nennt, ist auf der sicheren Seite, so  das IT-Profimagazin iX in seiner aktuellen Ausgabe 10/09.     Nicht nur für Juristen ist es wichtig, wie man Internetquellen  richtig zitiert. Im Gegensatz zu Büchern oder Fachaufsätzen muss man  der Besonderheit mehr...
 
Zwölfter "Einsatz in Hamburg" für Jenny Berlin ZDF-Samstagskrimi mit Aglaia Szyszkowitz    Mainz (ots) - Die Not und Überlebensstrategie eines  vernachlässigten Schlüsselkindes stehen im Mittelpunkt des neuen  ZDF-Samstagskrimis "Einsatz in Hamburg - Tödliches Vertrauen", der am 19. September 2009, 20.15 Uhr, zu sehen ist.     Mitten in der Nacht greift Jenny Berlin (Aglaia Szyszkowitz) einen achtjährigen Jungen auf der Reeperbahn auf, der schweigend ein  dunkles Geheimnis zu hüten scheint: Weder möchte er sagen, wie er  heißt, noch wo er wohnt. Die zuständigen Behörden können den Jungen  über Nacht nicht aufnehmen. Es bleibt der mehr...
 
Ude schlägt zu - die Oktoberfestwetten bei PartyBets für einen guten Zweck (mit Bild)    Gibraltar (ots) -      - Querverweis: Bildmaterial wird über obs versandt und ist      abrufbar unter http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs -     Nur noch drei Tage bis zum Auftakt des Münchner Oktoberfestes. Am  19. September wird Münchens Oberbürgermeister Christian Ude nach  gewohnter Tradition um 12:00 Uhr das erste Bierfass im  Schottenhamelzelt anzapfen. "O'zapft is!" heißt es dann und läutet  den Start für das größte Volksfest der Welt ein. Auch Buchmacher  PartyBets wird seine eigene Oktoberfesttradition fortführen und  Wetten mehr...
 
Das Erste / "Wahl 09: Bundestagswahl 2009. Landtagswahl Brandenburg und Schleswig-Holstein" - die Wahlsendung am 27. September 2009 von 17.00 bis 20.00 Uhr im Ersten    München (ots) - Moderiert von Caren Miosga und Ulrich Deppendorf,  mit Prognose und Hochrechnungen präsentiert von Jörg Schönenborn     Kommt nach der Wahl Schwarz-Gelb? Geht es weiter mit der Großen  Koalition? Oder gibt es vielleicht ganz andere politische  "Farbenspiele"? Wie die Bundestagswahl tatsächlich ausgehen könnte,  erfahren die Fernsehzuschauer im Ersten am 27. September 2009 um  18.00 Uhr: Dann gibt WDR-Chefredakteur Jörg Schönenborn mit der  Prognose der Meinungsforscher von Infratest dimap erste Antworten auf die Fragen rund um mehr...
 
Das Erste: "W wie Wissen" am 20. September 2009 um 17.03 Uhr im Ersten    München (ots) - Thema: Leben im Fluss     Die Rückkehr des Bibers Früher stand der Biber in der kirchlichen Fastenzeit als "Fisch" auf  dem Speiseplan und wurde gnadenlos gejagt. Außerdem fällt der Nager  Bäume am Ufer, staut Flüsse und Bäche, höhlt Deiche aus und machte  sich auch deswegen nicht gerade beliebt. Kaum ein Tier birgt mehr  Konfliktpotential als der Biber. Doch: Wo er auftaucht, entsteht  neues Leben - im Wasser und am Ufer. Heute gibt es bundesweit wieder  rund 7.000 Elbebiber, 1.200 Tiere leben derzeit im Biosphärenreservat Mittelelbe. mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Sonstiges Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |