(Registrieren)

Neue Westfälische: Blüm: Schwarz-Gelb nur unter Bedingungen

Geschrieben am 14-09-2009

Bielefeld (ots) - Bielefeld. Nach Ansicht des ehemaligen
CDU-Sozialministers Norbert Blüm funktioniert eine schwarz-gelbe
Koalition nach der Bundestagswahl nur, "wenn es eine ganz starke
soziale CDU gibt". Dabei setzt der zum linken Flügel seiner Partei
zählende Ex-Minister im Gespräch mit der in Bielefeld erscheinenden
Neuen Westfälischen (Dienstagsausgabe) seine ganze Hoffnung auf den
Arbeitnehmerflügel der Christdemokraten. Dem 74-Jährigen sind die
Sozialausschüsse in der CDU aber häufig zu leise. "Ich fände es
besser, wenn der Arbeitnehmerflügel öfter das Maul aufreißen würde",
sagte Blüm der Zeitung. Protest erhofft sich der Ex-Minister auch
gegen die Rente mit 67: "Ich halte nichts davon, dass Menschen über
eine Latte in Höhe von 2,20 Meter springen sollen, wenn sie heute
nicht einmal die 2 Meter schaffen." Ingesamt beurteilt Blüm den
Wahlkampf als zu zurückhaltend: "Da ist keine Flamme drin",
beschwert er sich.

Originaltext: Neue Westfälische
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/65487
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_65487.rss2

Pressekontakt:
Neue Westfälische
Jörg Rinne
Telefon: 0521 555 276
joerg.rinne@neue-westfaelische.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

224753

weitere Artikel:
  • Rheinische Post: Sierau will offenbar doch OB in Dortmund werden Düsseldorf (ots) - Der neugewählte Dortmunder Oberbürgermeister Ulrich Sierau (SPD) will sein Amt trotz des Wahlbetrugsvorwurfs gegen die Dortmunder SPD offenbar doch antreten. Er werde dies "auf jeden Fall durchziehen". Das berichtet die in Düsseldorf erscheinende Rheinische Post (Dienstagausgabe) unter Berufung auf sozialdemokratische Kreise. Noch am Wochenende hatte Sierau erklärt, er habe seine schriftliche Zustimmung noch nicht gegeben und wolle sich erst mit Freunden beraten. Er hatte auch einen Rückzug nicht ausgeschlossen. Die mehr...

  • Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zum Zollstreit USA-China: Frankfurt/Oder (ots) - Spätestens beim G-20-Treffen Ende September in Pittsburgh werden vermutlich die Fetzen richtig fliegen, wenn der Konflikt bis dahin nicht ausgeräumt ist. Zwar erlaubt ein amerikanisches Gesetz Strafmaßnahmen, wenn ein schneller Anstieg von Importen aus China einem eigenen Industriezweig schadet. Nur wird sich Präsident Obama überlegen müssen, ob er weiter dem Druck besorgter Gewerkschaften in den USA nachgeben und auf Konfrontationskurs mit China gehen will. Dessen Markt ist riesig und bietet damit entsprechende mehr...

  • Kampeter: Keine weiteren Konjunkturpakete / Schreiner: Steuersenkungen nur durch massive Eingriffe in Sozialleistungen möglich Bonn (ots) - Der haushaltspolitische Sprecher der Unionsfraktion, Steffen Kampeter (CDU), hat sich gegen weitere staatliche Konjunkturpakete ausgesprochen. In der PHOENIX-Sendung UNTER DEN LINDEN (Ausstrahlung heute 22.15 Uhr) sagte er, die derzeitige wirtschaftliche Aufwärtsentwicklung sei nicht durch tatsächliche wirtschaftliche Effekte hervorgerufen, "sondern dadurch, dass alle Staaten dieser Welt gesagt haben: Wir lassen unsere Bürgerinnen und Bürger nicht im Stich, wir helfen auch fiskalpolitisch. Das ist der eigentliche konjunkturpolitische mehr...

  • Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zum Münchner S-Bahnmord: Frankfurt/Oder (ots) - Der Staat muss in neuralgischen Bereichen mehr präsent sein, ob auf Bahnhöfen, Schulgeländen oder in heruntergekommenen Stadtvierteln. Auch im Jugendrecht muss einiges getan werden, auch wenn sich die SPD-Justizministerin Zypries immer noch sperrt. Bei Exzesstaten wie in München sollten auch 15-jährige statt bisher 10-jährige Höchststrafen für Jugendliche möglich sein. Vor allem kommt es darauf an, das bisherige Instrumentarium im Jugendstrafrecht - bis hin zum Wegsperren - mehr auszuschöpfen. Einer der S-Bahn-Mörder mehr...

  • Neues Deutschland: zur Debatte um die Bundeswehr in Kundus Berlin (ots) - Bundeswehr-Oberst Georg Klein hat einen Befehl gegeben, US-Jagdbomber klinkten zwei GPS-gesteuerte Bomben aus. Die sprengten hundert oder mehr Menschen in die Luft, wandelten andere zu brennende Fackeln. Der Oberst tat, was er gelernt, trainiert und was seine Regierung ihm befohlen hat. Dass sein Tun verbrecherisch sein könnte, kam ihm nicht in den Sinn. Wie auch, wenn sein Minister sich weigert, den Hindukusch-Einsatz als Krieg zu benennen? Wie auch, wenn dieser verlogene CDU-Minister - wie die Kanzlerin am Sonntag vor mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht