Deutschland kann bis 2020 15 Prozent seines Energiebedarfs aus Biomasse decken
Geschrieben am 10-09-2009 |   
 
    Berlin (ots) - Die Fördergemeinschaft Nachhaltige Landwirtschaft  e.V. (FNL) hat heute ihre Publikation "Erzeugung von Bioenergie in  der Landwirtschaft" mit neuesten Zahlen zum Thema veröffentlicht.
     Dr. Gibfried Schenk, Geschäftsführer der FNL, sagte: "Deutschland  hat die Chance, bis 2020 15 Prozent seines Bedarfs an Primärenergie  aus Biomasse zu decken. Die Bedeutung für die Umwelt ist enorm:  bereits 2007 konnten hierzulande - allein durch Nutzung von  Bioenergie - ca. 50 Millionen Tonnen CO2 eingespart werden."
     Die Broschüre aus der Publikationsreihe "Energieversorgung" ist im Rahmen der FNL-Kampagne "Das ist unsere Landwirtschaft" erschienen  und wurde in Kooperation mit dem Deutschen Biomasseforschungszentrum  (DBFZ) erstellt. Sie beantwortet Fragen zum Anbau und zur  Weiterverarbeitung von Energiepflanzen. Außerdem werden Themen wie  gesetzliche Regelungen und Zukunftsentwicklungen der Branche  betrachtet.
     Die Publikation steht auf der Website der FNL zum kostenlosen  Download zur Verfügung. 
     Sie ist bis zu neun Exemplare kostenfrei zzgl. Versandkosten bei  der FNL erhältlich. Zehn Exemplare sind erhältlich zu einem Preis von 9,50 EUR inkl. MwSt. und zzgl. Versandkosten. Für Bestellungen wenden Sie sich bitte an Marlies Buchholz unter m.buchholz@fnl.de .
     Über die Fördergemeinschaft Nachhaltige Landwirtschaft e.V. Die  Aufgabe der FNL ist es, Vertreter der gesamten Lebensmittelkette  zusammen zu bringen und darüber zu diskutieren, wie die nachhaltige  Landwirtschaft der Zukunft aussehen kann. Außerdem will sie auf der  Basis solider Fakten über die vielfältigen Leistungen der  Landwirtschaft von heute informieren. Die FNL ist die größte  übergreifende Diskussionsplattform ihrer Art in Deutschland.
  Originaltext:         Fördergemeinschaft Nachhaltige Landwirtschaft Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/29845 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_29845.rss2
  Pressekontakt: Fördergemeinschaft Nachhaltige Landwirtschaft e.V. Simon Michel-Berger Pressesprecher Wilhelmsaue 37 10713 Berlin Tel.: 030-88 66 355 40 Fax:  030-88 66 355 90 E-Mail: s.michel-berger@fnl.de  www.fnl.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  224045
  
weitere Artikel: 
- Top Institute Pharma in den Niederlanden erweckt das internationale Interesse    Leiden, Niederlande (ots/PRNewswire) - Der Dänische Rat für Strategische Forschung (Danish Council for Strategic Research) besucht die Top Institute Pharma (TI Pharma) am Donnerstag, dem 10. September in den Niederlanden. Der Zweck des Besuchs ist, mehr über den beispiellosen Ansatz bezüglich der öffentlich-privaten Zusammenarbeit in den Niederlanden und die konkreten Ergebnisse des Instituts zu erfahren. In der Vergangenheit hat der Europarat in Dänemark die TI Pharma als Paradebeispiel der öffentlich-privaten Zusammenarbeit in der Pharmabranche mehr...
 
  
- Betriebliche Steuerrechtsänderungen 2009/2010: Fachtagungen der Haufe Akademie informieren    Freiburg (ots) - Gesetzesänderungen sowie zahlreiche BMF-Schreiben sorgen zum Jahresende im Rechnungswesen vieler Unternehmen und   Beratungsgesellschaften für Unsicherheit. Umsetzungsfehler lassen  sich jedoch mit den richtigen Informationen zur richtigen Zeit  vermeiden. Zwei Tagungen der Haufe Akademie zeigen, wie die neuen  Regelungen in der Praxis umgesetzt und Gestaltungsspielräume optimal  genutzt werden können. Risiken in punkto Haftung,  Steuernachzahlungen, Betriebsprüfungen oder bei  Finanzierungsgesprächen mit Kreditgebern lassen mehr...
 
  
- Roland Berger Strategy Consultants: Deutschem Maschinen- und Anlagenbau steht das Schlimmste erst noch bevor    München/Berlin (ots) -     - Auftragseingänge, Auslandsnachfrage und Produktionsvolumen  rückläufig   - Verlust von bis zu 25.000 Arbeitsplätzen befürchtet   - Besonders die Schwerindustrie steht vor massivem Einbruch   - Unternehmen müssen jetzt Risiken identifizieren und minimieren     Die Krise der Finanz- und Realwirtschaft hat den deutschen  Maschinenbau voll erfasst. Auftragseingänge, Auslandsnachfrage und  Produktionsvolumen sind jeweils zweistellig zurückgegangen. Experten  erwarten als Folge der Krise einen Verlust von bis zu 25.000 mehr...
 
  
- Mit seiner Imagekampagne färbt Immowelt.de Deutschland wieder gelb und investiert weiter in den Unternehmenserfolg    Nürnberg (ots) -      Immowelt.de, eines der führenden Immobilienportale, belegt in    einer aktuellen Maklerstudie im Bereich Preis-/Leistungsverhältnis    klar den Spitzenplatz. Mit der Fortsetzung der bundesweiten    crossmedialen Kampagne wird nun weiter in den Erfolg des    Unternehmens investiert.     Immowelt.de ist die ideale Plattform zur Vermarktung von  Immobilien - das geht klar aus der aktuellen Maklerstudie des  unabhängigen Marktforschungsinstitutes Innofact hervor (Juni 2009).  Von 1.800 befragten Maklern erklärten 81 Prozent mehr...
 
  
- Greenpeace-Kommentar zum Fund illegaler, gentechnisch veränderter Leinsaat in Lebensmitteln in Deutschland    Hamburg (ots) - Über das Europäische Schnellwarnsystem für  Lebensmittel und Futtermittel wurden die Lebensmittelbehörden am  vergangenen Dienstagabend von dem Fund illegaler, gentechnisch  veränderter Leinsaat in Deutschland unterrichtet. Bei der  Gen-Leinsaat handelt es sich um eine herbizidtolerante und  antibiotikaresistente Linie (FP967/CDC Triffid), die in Kanada  entwickelt wurde. Der Gen-Lein wurde lediglich im Jahr 2000 in Kanada kommerziell angebaut. Den Fund des illegalen Gen-Lein kommentiert  Greenpeace-Gentechnik-Experte Alexander mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |