WDR Pressemitteilung / Kommunalwahl 2009: WDR Fernsehen informiert umfassend über Ergebnisse und Reaktionen im Land
Geschrieben am 28-08-2009 |   
 
    Düsseldorf (ots) - Düsseldorf, 28.08.2009 - Unmittelbar nach  Schließung der Wahllokale wird der WDR am kommenden Sonntag über  Prognosen, Verlauf und Ergebnisse aus den Rat- und Kreishäusern des  Landes berichten. Das WDR Fernsehen beginnt seine Sondersendung  Wahl09 - Entscheidung in NRW um 17.45 Uhr. Bis 23.30 Uhr werden die  Kommunalwahlen im bevölkerungsreichsten Bundesland mit Berichten und  Reportagen, mit Gesprächen und Analysen im Mittelpunkt der  Live-Sendung aus dem Funkhaus in der Landeshauptstadt Düsseldorf  stehen. Es moderieren Gabi Ludwig und Sabine Scholt.
     Punkt 18.00 Uhr bietet der Sender seinem Publikum eine Prognose  des landesweiten Ergebnisses sowie Prognosen für die beiden größten  Städte im Land: Köln und Dortmund. Eine Stunde später werden erste  Hochrechnungen erwartet.
     Mit 30 Reporterinnen und Reportern bei den Parteien in Düsseldorf, in fast allen größeren Städten des Landes und in der Bundeshauptstadt Berlin wird das WDR Fernsehen seine Zuschauerinnen und Zuschauer  umfassend über Ergebnisse, Reaktionen und Einschätzungen an diesem  Wahlabend informieren.
     Die elf Lokalzeiten des WDR Fernsehens werden ihr Publikum  schnell, zuverlässig und maßgeschneidert über alle Ergebnisse in den  jeweiligen Sendegebieten unterrichten. Die Studios liefern dabei  alles Wissenswerte über Zahlen, Reaktionen und die Stimmung in den  Rathäusern der Regionen.
     Eine Runde mit Chefredakteuren von bedeutenden  nordrhein-westfälischen Tageszeitungen wird gegen 22.10 Uhr die  Wahlentscheidung einschätzen und bewerten. Mit Moderator Jens Olesen  diskutieren Ulrich Reitz (WAZ), Sven Gösmann (Rheinische Post) und  Thomas Seim (Neue Westfälische).
     Auch der WDR-Hörfunk berichtet am 30.08.2009 ausführlich über die  Kommunalwahl. Auf WDR 2 und WDR 5 gibt es ab 18.00 Uhr  Sondersendungen. Die Studios in NRW informieren ab 17.30 Uhr  stündlich mit regionalen Nachrichten auf WDR 2. Für die neue  Programmgruppe Regionales Hörfunk des WDR ist die Kommunalwahl das  erste Großereignis. Leiterin Jona Teichmann: "Das wird die Feuertaufe für die neue Struktur. Wir sind gut aufgestellt, um alle  Anforderungen der Wellen zu erfüllen."
     Detaillierte Informationen rund um die Kommunalwahl 2009 in  Nordrhein-Westfalen sowie einen Programmüberblick für Radio und  Fernsehen finden Sie bei WDR.de unter www.wahl.wdr.de.
  Originaltext:         WDR Westdeutscher Rundfunk Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/7899 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_7899.rss2
  Pressekontakt: Sonja Steinborn, WDR-Pressestelle, Funkhaus Düsseldorf 0211 8900 506       sonja.steinborn@wdr.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  221520
  
weitere Artikel: 
- N24-EMNID-UMFRAGE: Wähler wollen klare Koalitionsaussagen / Vier Wochen vor der Wahl stagnieren Umfragewerte    Berlin (ots) - Die Deutschen haben eine klare Erwartung an die  Parteien mit Blick auf die Bundestagswahl: Sie wollen eine deutliche  Koalitionsaussage. Vor allem unter den Befürwortern von Schwarz-Gelb  ist der Wunsch nach klaren Verhältnissen besonders groß: 70 Prozent  der Unionswähler und 86 Prozent der FDP-Anhänger fordern eine  deutliche Aussage zur Bildung einer gemeinsamen Regierung nach der  Bundestagswahl. "Der Wähler will vor der Wahl Klarheit", analysiert  Emnid-Geschäftsführer Klaus-Peter Schöppner das Ergebnis, "Die  Parteien kalkulieren mehr...
 
  
- Saarbrücker Zeitung: BDI befürchtet, dass eine Kreditklemme den Aufschwung abwürgt - Schnappauf: Regeln für die Finanzmärkte dauern viel zu lange    Berlin / Saarbrücken. (ots) - Der BDI befürchtet, dass der  Aufschwung durch eine Kreditklemme abgewürgt wird. "Wir sehen die  ganz konkrete und große Gefahr, dass wir Ende 2009, Anfang 2010 in  eine flächendeckende Kreditklemme hineinlaufen könnten", sagte der  Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der Deutschen Industrie,  Werner Schnappauf, der "Saarbrücker Zeitung" (Sonnabendausgabe).  Liquidität sei für die Firmen im Aufschwung "das A und O". Seine  Sorge sei jedoch, dass die Banken den steigenden Liquiditätsbedarf  bald nicht mehr befriedigten. mehr...
 
  
- Petra Pau und Wolfgang Kubicki zu Gast bei "Was erlauben Strunz" /  N24-Talk am Montag, 31.08.2009, um 23:30 Uhr    Berlin (ots) - Nach der Wahl ist vor der Wahl - was bedeuten die  Landtagswahlen in Sachsen, Thüringen und dem Saarland für die  Bundestagswahl? Gibt es einen Linksrutsch, verliert die Union  wichtige Ministerpräsidenten und was wird aus dem Traum der FDP,  endlich wieder mitzuregieren? Claus Strunz fragt nach! Bei Petra Pau, stellv. Bundestagspräsidentin Die Linke, und Wolfgang Kubicki,  FDP-Vorsitzender der Landtagsfraktion Schleswig-Holstein.     "Was erlauben Strunz" - immer montags um 23:30 Uhr auf N24.     Die komplette Sendung im Internet mehr...
 
  
- Der Tagesspiegel: Bayerische FDP-Chefin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger: CSU-Kurs stärkt Spekulationen für Fortsetzung der großen Koalition    Berlin (ots) - Nach den erneuten Vorwürfen der CSU an die Adresse  der FDP hat sich Bayerns FDP-Chefin und ehemalige  Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger besorgt  gezeigt, was das Projekt Schwarz-Gelb im Bund angeht. Im  "Tagesspiegel" (Samstagausgabe) sagte sie: "Die Strategie von Herrn  Seehofer befeuert Spekulationen, dass Teile der Union die große  Koalition fortsetzen wollen. In den letzten vier Wochen Wahlkampf ist die Kernbotschaft der FDP: Einen Politikwechsel und klare  Verhältnisse gibt es nur mit der FDP. Nur mehr...
 
  
- Dietmar Bartsch: Wahlkampf bis zur letzten Minute. Politikwechsel beginnt in den Ländern.    Berlin (ots) - Zum Auftakt des 48-Stunden-Wahlkampfes der Partei  DIE LINKE erklärt der Bundesgeschäftsführer Dietmar Bartsch:     DIE LINKE stellt sich auch in den letzten 48 Stunden des  Wahlkampfes auf den Straßen und Plätzen dem direkten Gespräch mit den Bürgerinnen und Bürgern. Im Mittelpunkt stehen noch einmal die  landespolitischen Forderungen der LINKEN: die Sicherung und Schaffung von Arbeitsplätzen, längeres gemeinsames Lernen, gebührenfreies  Studium, keine weitere Privatisierung der öffentlichen  Daseinsvorsorge...     Eins ist heute mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |