Lausitzer Rundschau: Zur ungebremsten Konsumfreude der Deutschen / Leben im Strohfeuer
Geschrieben am 27-08-2009 |   
 
    Cottbus (ots) - Die Flut der guten Nachrichten reißt nicht ab. Die deutschen Börsen hatten ein Jahreshoch nach dem anderen hingelegt. Am Mittwoch stieg dann das populärste deutsche Konjunkturbarometer, der  ifo-Geschäftsklimaindex des ifo Instituts für Wirtschaftsforschung,  zum fünften Mal in Folge. Am gestrigen Donnerstag folgte der kaum  minder beachtete Konsumklimaindex der Gesellschaft für  Konsumforschung (GfK) mit einem Niveau auf Jahreshoch. Von Inflation  ist nichts zu sehen: "0,0 Prozent" meldete das Statistische Bundesamt als (voraussichtliche) Preissteigerungsrate für den Monat August.  Wird alles gut? Das ist noch nicht raus. Bisher lässt sich nur sagen, dass die  Rezession überwunden ist. Auch die zitierten Indizes zeigen nicht  sehr viel mehr an, obwohl sie so gut aufgenommen wurden. Der  GfK-Konsumklimaindex etwa hat mit 3,7 zwar den höchsten Stand des  Jahres erreicht. Zur ganzen Wahrheit gehört aber auch, dass er  zugleich weit unter seinem langjährigen Durchschnitt von rund neun  liegt. Mit anderen Worten: Der Wirtschaft geht es nicht mehr  schlecht. Aber bei weitem noch nicht gut. Die verbesserte Lage lässt sich wohl kaum in die Zukunft  fortschreiben: Die extrem erfolgreiche Abwrackprämie läuft aus.  Andere Konjunkturprogramme auch. Die Inflationsrate dürfte wieder  steigen. Und dass die Notenbanken die Zinsen bei nahe null halten  werden, wenn die Erholung wirklich kommt, darf man nicht glauben. Vor allem wird die Kurzarbeiterregelung enden. Und viele Unternehmen  werden die Kraft nicht haben, alle ihre Mitarbeiter über eine weitere Durststrecke zu halten. Die Gefahr also wächst, dass die  Arbeitslosigkeit zunimmt. Das fiele dann zusammen mit dramatisch  steigender Neuverschuldung: Mit 70 Milliarden Euro wird in diesem,  mit 100 Milliarden im nächsten Jahr gerechnet. Kurzum: Es gibt  genügend Gründe anzunehmen, dass die aktuell guten  Konjunkturindikatoren Folge eines Strohfeuers sind. Hoffentlich  stimmen sie alle nicht.
  Originaltext:         Lausitzer Rundschau Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/47069 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_47069.rss2
  Pressekontakt: Lausitzer Rundschau   Telefon: 0355/481232 Fax: 0355/481275 politik@lr-online.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  221418
  
weitere Artikel: 
- Lausitzer Rundschau: Zum Berlin-Besuch des israelischen Ministerpräsidenten / Netanjahu unter Druck    Cottbus (ots) - Wenn ihr von mir den Stopp des israelischen  Siedlungsbaus in den Palästinensergebieten fordert, dann verlange ich von euch zuerst einmal Sanktionen gegen den Iran, der uns mit  Atomwaffen bedroht. Und zwar Sanktionen, die wirklich wehtun, nicht  nur dem Präsidenten Mahmud Ahmadinedschad, sondern auch eurer  Wirtschaft. So ungefähr lautete die Taktik, mit der Israels  Ministerpräsident Benjamin Netanjahu gestern nach Berlin gereist war. Im Vorfeld sollen seine Emissäre sogar versucht haben, das Thema  jüdischer Siedlungen in mehr...
 
  
- Kölner Stadt-Anzeiger: Laumann vor Kanzler-Treff mit Gewerkschaften erfreut über gutes Verhältnis vor der Wahl    Köln (ots) - Der Vorsitzende der Christlich-Demokratischen  Arbeitnehmerschaft (CDA), Karl-Josef Laumann, hat sich vor dem  Treffen von Kanzlerin Angela Merkel mit DGB-Chef Michael Sommer und  den Chefs von acht Einzelgewerkschaften am Freitag im Kanzleramt  erfreut darüber gezeigt, dass die Gewerkschaften nicht zulasten der  Union in den Wahlkampf eingreifen. "Das Verhältnis war schon  schlechter in unserer Geschichte", sagte Laumann dem "Kölner  Stadt-Anzeiger" (Freitag-Ausgabe). "Es gibt eine gegenseitige  Achtung. Wir wissen als CDU, dass mehr...
 
  
- Rheinische Post: Ärztepräsident Hoppe gegen Stärkung der Patientenrechte    Düsseldorf (ots) - Ärztepräsident Jörg-Dietrich Hoppe hat den  Vorstoß von Justizministerin Brigitte Zypries für eine gesetzliche  Stärkung der Patientenrechte zurückgewiesen. Im Gespräch mit der in  Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Freitagausgabe) sagte  Hoppe: "Patientenrechte-Gesetze sind typische Merkmale  unterfinanzierter Gesundheitssysteme, da wird den Menschen  vorgegaukelt, dass sie Rechte haben, die in Wirklichkeit mit den  vorhandenen Mitteln nicht zu realisieren sind." Zypries hatte wegen  der steigenden Zahlen von Kunstfehler-Verfahren mehr...
 
  
- Neue Westfälische: Merkel-Biograf übt scharfe Kritik an Bundespräsident Köhler    Bielefeld (ots) - Berlin. Der Biograf von Bundespräsident Horst  Köhler und Bundeskanzlerin Angela Merkel, Gerd Langguth,  wirft  Köhler vor, "ideenlos" in seine zweite Amtszeit gestartet zu sein.  Der Mann, der einst versprochen habe, "unbequem" zu sein, sei seit  seiner Wiederwahl weitgehend verstummt, kritisiert der Bonner  Politikwissenschaftler, in der in Bielefeld erscheinenden Neuen  Westfälischen (Freitagsausgabe). Dabei sei der Ökonom Köhler wie kein Zweiter dafür prädestiniert, den Menschen in Fragen der Finanzkrise  oder Opel-Zukunft mehr...
 
  
- Rheinische Post: Konjunktur: Finanzminister Peer Steinbrück (SPD) warnt vor zu früher Euphorie    Düsseldorf (ots) - Bundesfinanzminister Peer Steinbrück (SPD) hat  beim konjunkturellen Aufschwung vor zu früher Euphorie gewarnt.  Einige Indikatoren hätten sich in der Tat "erfreulich entwickelt",  sagte er der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"  (Freitagsausgabe). "Aber jeder, der so tut, als hätten wir die Krise  bereits aus dem Anzug gebürstet, irrt gründlich", fügte er hinzu. Es  gebe noch genug Unsicherheiten und Risiken. Immerhin habe die Politik "erfolgreich die Wirtschaft stabilisiert". Jetzt gehe es darum, die  "Konsequenzen mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |