Jürgen Wilhelm als Geschäftsführer des DED bestätigt
Geschrieben am 27-08-2009 |   
 
    Bonn (ots) - Der Verwaltungsrat des DED verlängerte am vergangenen Montag einstimmig den Vertrag von Jürgen Wilhelm. Damit bleibt der  DED-Geschäftsführer bis zum 31. Januar 2012 im Amt. Der promovierte  Jurist leitet den DED bereits seit November 1998 und hat damit die  Führungsposition des Personalentsenders DED in der deutschen  Entwicklungspolitik inne, wie niemand zuvor.
     Die berufliche Laufbahn des 60-Jährigen begann vor 30 Jahren im  Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung  (BMZ) als Referent für Entwicklungsvorhaben der Kirchen. Von 1982 bis 1983 war Wilhelm stellvertretender Referatsleiter im  Bundeskanzleramt, Abteilung Außen- und Sicherheitspolitik und damit  einer der jungen Berater des Bundeskanzlers Helmut Schmidt. Nach  seiner Rückkehr ins Entwicklungsministerium nahm er von 1983 bis 1998 vielfältige Aufgaben war, u.a. in den Referaten Südostasien, Europa  und Vorderasien, Energie, Wasserwirtschaft und Infrastruktur. Von  1997 bis Oktober 1998 leitete er das Justitiariat des Ministeriums.
     Unter der Leitung von Jürgen Wilhelm baute der DED seine  Kooperationen mit der deutschen und internationalen  Entwicklungszusammenarbeit stark aus. Im Rahmen der deutschen EZa1G  (Entwicklungszusammenarbeit aus einem Guss) von  Heidemarie  Wieczorek-Zeul wurden hunderte Kooperationsverträge u.a. mit KfW,  GTZ, InWent, EU, Weltbank abgeschlossen. Wilhelm steigerte die  Professionalität der Fachkräfte (Durchschnittsalter 41 Jahre) und  diversifizierte Leistungen des DED, u.a. über Sonderprogramme wie  "Ziviler Friedensdienst" oder "weltwärts mit dem DED". Allein in  Afghanistan beschäftigt der DED über 100 Mitarbeiterinnen und  Mitarbeiter.  Während seiner bisherigen Amtszeit konnte die Zahl der  Entwicklungshelfer von ca. 800 auf ca. 1250 in 48 Ländern Afrikas,  Asiens und Lateinamerikas erhöht werden.
     Der DED: Weltweites Engagement - Partnerschaft vor Ort 
     Der Deutsche Entwicklungsdienst (DED) ist einer der führenden  europäischen Personalentsendedienste der Entwicklungszusammenarbeit.  Gemeinsam mit seinen Partnern in Afrika, Asien und Lateinamerika  tritt er für die Minderung der Armut, eine selbstbestimmte  nachhaltige Entwicklung und den Erhalt der natürlichen  Lebensgrundlagen ein. Der DED arbeitet im Auftrag des  Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). Er ist in 47 Ländern tätig.
  Originaltext:         DED Deutscher Entwicklungsdienst Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/13662 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_13662.rss2
  Für Rückfragen oder Bildmaterial wenden Sie sich bitte an: Angela Krug  Pressesprecherin Telefon:+49 (0)228 2434 - 131 Fax:    +49 (0)228 2434 - 139  E-Mail: presse@ded.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  221317
  
weitere Artikel: 
- Katja Kipping: Hartz IV ist eine riesengroße Gerechtigkeitslücke    Berlin (ots) - Zur gestrigen Feststellung des  Unions-Fraktionsvorsitzenden Kauder (CDU), dass aufgrund der  Anrechnung von Dazuverdiensten der Kinder von Hartz IV-Beziehenden  auf die Grundsicherungsleistung eine Gerechtigkeitslücke bestehen  würde, erklärt die stellvertretende Parteivorsitzende Katja Kipping  (MdB):     Herr Kauder widerspricht seiner unionsgeführten Bundesregierung.  Diese hatte genau vor einem Jahr auf die Kleine Anfrage der Fraktion  DIE LINKE (BT- Drs. 16/10160) erklärt, dass die Anrechnung der  Dazuverdienste der Kinder, mehr...
 
  
- Jan Korte: Bundestagswahl wird zur Abstimmung über den Erhalt des Grundgesetzes    Berlin (ots) - "Mit seiner erneuten Forderung nach einem Einsatz  der Bundeswehr im Inneren macht Wolfgang Schäuble die Bundestagswahl  auch zu einer Abstimmung über den Erhalt des Grundgesetzes. Am 27.  September haben die Bürgerinnen und Bürger die Wahl, ob sie diese  Form der gezielten Verfassungsdemontage weitere vier Jahre lang  zulassen wollen", kommentiert Jan Korte eine entsprechende Äußerung  des Bundesinnenministers gegenüber dem Hamburger Abendblatt. Der  Innenpolitiker der Fraktion DIE LINKE erklärt:     "Seit den 90er Jahren des mehr...
 
  
- Wolfgang Gehrcke: Bundesregierung muss sich mehr für Friedensprozess in Nahost engagieren    Berlin (ots) - "Die bisherige Politik des israelischen  Premierministers Netanjahu gibt keinen Anlass zur Hoffnung, dass eine tatsächliche Friedenslösung zwischen Israel und Palästina baldige  Realität werden wird. Nicht einmal die deutlichen Worte des  US-Präsidenten Obama haben die israelische Rechtsregierung zum  Einlenken gebracht. Trotzdem: Es geht um eine eigenständige deutsche  Nahostpolitik", so Wolfgang Gehrcke anlässlich der Gespräche zwischen Außenminister Steinmeier und der Bundeskanzlerin Merkel mit Netanjahu über eine Wiederbelebung mehr...
 
  
- Hoppe: "Den Weg in den Arztberuf wieder frei machen" /  Symposium zu den Ursachen des Ärztemangels und den Rahmenbedingungen des Arztberufs    Berlin (ots) - Berlin, 27.08.2009 - "Wir müssen den Weg in den  Arztberuf wieder frei machen. Die Rahmenbedingungen für den Arztberuf müssen endlich so gestaltet werden, dass die angehenden Ärzte in der  Betreuung und Behandlung von Patienten wieder ihrer Berufung finden.  Es geht um die Motivation einer ganzen Generation nachwachsender  Ärztinnen und Ärzte. Eine Gesellschaft des langen Lebens braucht  Ärzte in Klinik und Praxis und nicht in anderen Berufsfeldern, sonst  bricht die Versorgung ein", mahnte Prof. Dr. Jörg-Dietrich Hoppe,  Präsident mehr...
 
  
- LVZ: SPD wirbt in Großplakat-Kampagne ausgerechnet mit Absolventin teurer Privathochschulen für Bildung für alle ohne Studiengebühren    Leipzig (ots) - Ausrechnet mit einer auf Privat-Hochschulen  ausgebildeten Studentin, die hohe Studiengebühren erheben, wirbt,  nach einem Bericht der "Leipziger Volkszeitung" (Freitag-Ausgabe) die Bundes-SPD mit ihrer jüngsten Großplakatserie für ihren  bildungspolitischen Ansatz, der Bildung für alle und ohne  Studiengebühren propagiert. Das Plakat zeigte eine blonde junge Frau  und den Spruch: "Bildung darf nicht vom Konto der Eltern abhängen.  Und deshalb wähle ich SPD." Bei der jungen Frau handelt es, nach dem Zeitungsbericht, um Jennifer mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |