Deutsche Feuerwehren erneut Vertrauenssieger / "Pegasus Award" verliehen / Feuerwehrverband dankt Axel Dechamps
Geschrieben am 27-08-2009 |   
 
    Berlin (ots) - 
     - Querverweis: Bildmaterial ist abrufbar unter      http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs -
     93 Prozent der Deutschen haben ein hohes Vertrauen in die  Feuerwehr - damit sind die Brandschützer erneut Sieger in der  repräsentativen Umfrage des Magazins "Reader's Digest". Hans-Peter  Kröger, Präsident des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV), erhielt für die deutschen Feuerwehren den "Pegasus Award" 2009 aus den Händen von Peter Braun, Direktor Kommunikation und Human Resources bei Reader's  Digest. "Ich freue mich sehr darüber, dass die Feuerwehrmänner und  -frauen bereits im siebten Jahr den Spitzenplatz beim Vertrauen der  Menschen in Deutschland innehaben", erklärte Kröger. "Dies zeigt,  dass das haupt- und ehrenamtliche Engagement vor Ort ankommt."
     Gegenseitiges Vertrauen und hohe Fachkompetenz - dies sind auch  die Grundlagen der erfolgreichen Zusammenarbeit der deutschen  Feuerwehren mit Axel Dechamps, dem langjährigen Vorsitzenden des  Arbeitskreises V (Feuerwehrangelegenheiten, Rettungswesen,  Katastrophenschutz und zivile Verteidigung) der Ständigen Konferenz  der Innenminister und -senatoren der Länder. Dechamps geht nun als  Leiter der Abteilung Öffentliche Sicherheit und Ordnung der  Senatsverwaltung für Inneres und Sport des Landes Berlin in den  Ruhestand.
     "Vielen Dank für die vertrauensvolle Zusammenarbeit, die es  ermöglichte, dass feuerwehrspezifische Themen in der  Innenministerkonferenz einen entsprechenden Stellenwert haben",  würdigte DFV-Präsident Kröger diesen Einsatz. Er zeichnete Axel  Dechamps mit dem Deutschen Feuerwehr-Ehrenkreuz in Gold für  hervorragende Leistungen im Feuerlöschwesen aus. Zur Ehrung  gratulierten neben DFV-Vizepräsident Dr. h.c. Ralf Ackermann auch  Dechamps' Nachfolger als AK V-Vorsitzender, Leitender Ministerialrat  Peter Klär (Ministerium für Inneres und Sport des Saarlandes), Gunnar Milberg, Vorsitzender des Ausschusses Feuerwehrangelegenheiten,  Katastrophenschutz und zivile Verteidigung, Ministerialdirektor Dr.  Manfred Schmidt (Bundesministerium des Innern), Dr. Peer Rechenbach,  Leiter der Abteilung Katastrophen-, Brand- und Bevölkerungsschutz  (Behörde für Inneres Hamburg) sowie der Berliner Landesbranddirektor  Wilfried Gräfling.
  Originaltext:         Deutscher Feuerwehrverband e. V. (DFV) Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/50093 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_50093.rss2
  Pressekontakt: Deutscher Feuerwehrverband e. V. (DFV) Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Silvia Darmstädter Telefon: 030-28 88 48 823 Fax: 030-28 88 48 809 darmstaedter@dfv.org
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  221255
  
weitere Artikel: 
- Deutschland kann Ausstoß von Treibhausgasen um 90 Prozent senken / Greenpeace Energiekonzept "Plan B 2050" zeigt den Weg zum Klimaschutz    Berlin (ots) - Mit einem ambitionierten Klimaschutzprogramm kann  Deutschland seinen Ausstoß an Treibhausgasen bis zum Jahr 2050 um  mindestens 90 Prozent senken und damit den aktuellen Forderungen der  Wissenschaftler nach verschärften Klimaschutzzielen entsprechen. Dies ist das Ergebnis einer Studie des Aachener Instituts EUtech im  Auftrag von Greenpeace, die heute in Berlin vorgestellt wird. Nach  dem Szenario "Klimaschutz: Plan B 2050 - Energiekonzept für  Deutschland" ist eine hundertprozentige Stromversorgung mit  Erneuerbaren Energien mehr...
 
  
- Reiche: Totgesagte leben länger    Berlin (ots) - Zur Diskussion um den Salzstock in Gorleben erklärt die Stellvertretende Fraktionsvorsitzende der  CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Katherina Reiche MdB:     Knapp vier Jahre lang hatte Bundesminister Gabriel immer wieder  geäußert, dass Gorleben ein geeigneter Endlagerstandort sein könnte.  Vier Wochen vor den Wahlen erklärt er den Standort plötzlich für tot. Auf einmal tauchen Dokumente auf, die belegen sollen, Gorleben sei  nicht seriös ausgewählt worden.     Lange Zeit ist der Minister dankenswerter Weise allen Versuchen  entgegengetreten, mehr...
 
  
- PHOENIX-Programmhinweis: "Blauhelme an blauer Grenze. Die deutsche Marine im Einsatz vor dem Libanon", 01.09.2009, 13.30 Uhr und 18.00 Uhr    Bonn (ots) - PHOENIX, Dienstag, 1. September 2009, 13.30 Uhr und  18.00 Uhr ERSTAUSSTRAHLUNG     Blauhelme an blauer Grenze. Die deutsche Marine im Einsatz vor dem Libanon     Am 1. September übernehmen deutsche Blauhelm-Soldaten der  Bundeswehr das Kommando im östlichen Mittelmeer. Oft sind sie  tagelang auf See, sehen weder einen Hafen noch andere Menschen. Der  Alltag der deutschen Marinesoldaten entbehrt jeglicher  Seefahrerromantik.     Besonders die Aufgabe der deutschen Marine im Auslandseinsatz vor  der Küste des Libanons ist von Warten mehr...
 
  
- Dietmar Bartsch: SPD sucht den Pirouetten-König    Berlin (ots) - Zur aktuellen Debatte um das atomare Endlager  Gorleben erklärt der Bundesgeschäftsführer Dietmar Bartsch:     Kurz vor der Bundestagswahl fällt es schon schwer, die Pirouetten  der SPD-Minister  in den letzten Wochen vor der Wahl  nachzuvollziehen. Da sinniert Vizekanzler Steinmeier plötzlich über  den Abzug der deutschen Truppen aus Afghanistan, Arbeitsminister  Scholz will die Altersteilzeit verlängern und einen gesetzlichen  Mindestlohn einführen. Jetzt trat Umweltminister Gabriel aufs Parkett und erklärt die Erkundungen in mehr...
 
  
- Ulla Lötzer: Guttenberg ist Opel-Krise nicht gewachsen    Berlin (ots) - "Karl-Theodor zu Guttenberg hat gestern im  Wirtschaftsausschuss des Bundestages deutlich gemacht, dass sich sein Ministerium im Netz der unterschiedlichen Interessen verheddert hat.  Ich will ihm da nicht widersprechen", sagt Ulla Lötzer. Die  Sprecherin der Fraktion DIE LINKE für internationale  Wirtschaftspolitik und Globalisierung erklärt weiter:     "Der Bundeswirtschaftsminister ist nicht in der Lage, mit den  europäischen Nachbarn, in denen ebenfalls Werke  geschlossen werden  sollen, eine einheitliche Linie zur Herauslösung mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |