Neue Westfälische: Arbeitsagenturen rüsten sich für  Massenentlassungen
Geschrieben am 26-08-2009 |   
 
    Bielefeld (ots) - Die Bundesagentur für Arbeit richtet sich nach  einem Bericht der in Bielefeld erscheinenden Tageszeitung Neue  Westfälische (Mittwochausgabe) auf Massenentlassungen nach der  Bundestagswahl ein. Bereits in diesem Jahr  sei das Personal  bundesweit um 5.000 zusätzliche Kräfte aufgestockt worden. Für 2010  sei weiteres Personal geplant. Das Blatt zitiert Volkswirte, die eine steigende Arbeitslosigkeit  erwarten.  "Das Bruttoinlandsprodukt, das im Winterhalbjahr (Oktober  bis März) um sechs Prozent einbrach, habe sich im zweiten Quartal  2009 gerade mal um 0,3 Prozent erholt. "Dies reicht bei weitem nicht  aus, um den Arbeitsmarkt zu stabilisieren", zitierte das Blatt den  Volkswirt Bernhard Gräf, Mitarbeiter von Deutsche-Bank-Chefvolkswirt  Norbert Walter bei DB Research. Die Kapazitätsauslastung von 71,3  Prozent im dritten Quartal 2009 ist laut Gräf  "der zweitniedrigste  Wert seit 1955." "Die Kurzarbeiterregelung rettet alle Parteien", sagte Rudolf Hickel  vom Institut Arbeit und Wirtschaft dem Blatt. Der  Wirtschaftsprofessor kritisieret: "Das eigentliche Thema der  Bundestagswahl wird nicht diskutiert." Selbst die Arbeitslosenzahlen  für den September würden nach seiner Ansicht das wirkliche Ausmaß  noch verdecken. Hickel: "Der Kassensturz nach der Wahl wird schrecklich."
  Originaltext:         Neue Westfälische Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/65487 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_65487.rss2
  Pressekontakt: Neue Westfälische Jörg Rinne Telefon: 0521 555 276 joerg.rinne@neue-westfaelische.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  220921
  
weitere Artikel: 
- Neue Westfälische: Ermittlungen gegen Paderborner Stürmer Sercan Güvenisik    Bielefeld (ots) - Paderborn. Gegen Sercan Güvenisik (29) vom  Fußball-Zweitligisten SC Paderborn 07 wird wegen Betruges ermittelt.  Wie ein Sprecher der Staatsanwaltschaft der in Bielefeld  erscheinenden Neuen Westfälischen (Mittwochsausgabe) bestätigte, soll der Stürmer in einem Möbelhaus seines Präsidenten Wilfried Finke  25.000 Euro schuldig geblieben sein.  Originaltext:         Neue Westfälische Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/65487 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_65487.rss2  Pressekontakt: Neue mehr...
 
  
- Rheinische Post: SPD fordert Hochschul-Gipfel nach der Wahl    Düsseldorf (ots) - Die SPD will nach der Bundestagswahl einen  Hochschul-Gipfel zur Umsetzung des Bologna-Prozesses einberufen. "Es  sollte eine konzertierte Aktion zwischen Hochschulrektorenkonferenz,  Länderministern und dem Bund geben", sagte Carola Reimann, im  Kompetenzteam von SPD-Kanzlerkandidat Steinmeier für Forschung  zuständig, der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"  (Mittwochausgabe). Die Vergleichbarkeit der Studiengänge sei zwar  richtig. "Aber die deutsche Umsetzung ist grottenschlecht", sagte  Reimann. Die Studiengänge mehr...
 
  
- Mitteldeutsche Zeitung: Wahlkampf / Unionsfraktionsvize Bosbach fordert von der Union höhere Zielvorgaben bei der Bundestagswahl    Halle (ots) - Der stellvertretende Vorsitzende der  CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Wolfgang Bosbach, hat gefordert, die  Union müsse bei der Bundestagswahl mehr Prozente holen als 2005.  "Unser Ziel muss es sein, deutlich besser abzuschneiden als 2005",  sagte er der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung"  (Mittwoch-Ausgabe). "Unser Ziel kann es nicht sein, mit hängender  Zunge über die Ziellinie zu kommen." 2005 errang die Union 35,2 und  die FDP 9,8 Prozent. In der letzten Umfrage von Infratest dimap liegt die Union bei 36 Prozent, mehr...
 
  
- Kölnische Rundschau: zu Opel    Köln (ots) - Das hat doch was: Vier Wochen vor der Wahl finden  sich die Kanzlerin und ihr Herausforderer plötzlich in einer Art  Schicksalsgemeinschaft wieder. Angela Merkel und Frank-Walter Steinmeier, sind von der  Hängepartie in Sachen Opel und General Motors kalt erwischt worden.  Sie haben ein fundamentales Interesse daran, dass ihnen das Rettungspaket vor dem 27.September nicht um die Ohren fliegt. Zu  offensichtlich wäre, dass die ganz große Koalition der Opel-Retter im Mai den Mund zu voll genommen hat. Merkel und Steinmeier haben aber mehr...
 
  
- Südkurier: Merkel gegen Rückfall in neoliberale Positionen - Programme von CDU und FDP "nicht deckungsgleich"    Konstanz (ots) - Nach den Worten von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) wird es auch in einem möglichen Regierungsbündnis mit der FDP  keinen Rückfall in neoliberale Positionen geben. "Die Programme von  CDU und FDP sind nicht deckungsgleich, und wir sind aus gutem Grund  zwei verschiedene Parteien", sagte Merkel dem  "Südkurier"  (Mittwoch-Ausgabe). "Die Union ist in einer solchen Koalition die  Kraft, die die Interessen von Arbeitnehmern und Arbeitgebern  ausgewogen betrachtet".     So sei etwa das Thema Kündigungsschutz für sie "abgehakt", mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |