Neues Deutschland: Landeschef Linsler zur Debatte um das Ministerpräsidentenamt: LINKE Saar verzichtet nicht
Geschrieben am 18-08-2009 |   
 
    Berlin (ots) - Wenn die LINKE bei der Landtagswahl am 30. August  auch nur einen halben Prozentpunkt vor der SPD liegt, beansprucht sie für den Fall einer rot-roten Koalition den Posten des Regierungschefs im Saarland. Dies bekräftigte Parteichef Rolf Linsler im Interview  mit der Berliner Tageszeitung "Neues Deutschland" (Mittwoch-Ausgabe). Das Ziel eines Politikwechsels verbinde seine Partei und die SPD nach zehn Jahren CDU-Regierung unter Peter Müller, so Linsler. Allerdings  rückt eine rot-rot-grüne Alternative nach seiner Ansicht in immer  weitere Ferne. Grund dafür sind die Angriffe der Grünen in Person  ihres Spitzenkandidaten Hubert Ulrich auf seine Partei und ihren  Spitzenkandidaten, Parteichef Oskar Lafontaine. Ulrich handele mit  seiner Ablehnung der LINKEN gegen das eigene Programm, das große  Gemeinsamkeiten mit dem der LINKEN aufweise, sagte Linsler. Die  Grünen fallen damit als Verbündete aus, was Linsler mit Blick auf  einen Einzug der Grünen in den Landtag zu dem Satz veranlasst:  "Unbedingt notwendig wäre es nicht."
  Originaltext:         Neues Deutschland Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/59019 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_59019.rss2
  Pressekontakt: Neues Deutschland Redaktion / CvD   Telefon: 030/2978-1721
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  219660
  
weitere Artikel: 
- Neues Deutschland: zu den Wahlen in Afghanistan    Berlin (ots) - Zum »Tag des Friedens« hat die Regierung in Kabul  den Donnerstag erklärt. Doch vor der Präsidentenwahl in Afghanistan  wird die Lage im Lande immer explosiver. Gestern zerfetzte eine Bombe in der Hauptstadt erneut mindestens sieben Menschen. Das Votum über  den nächsten Staatschef ist eine Wahl im Schatten allgegenwärtigen  Terrors. Von der politischen Aufbruchstimmung, die bei der ersten  Präsidentenwahl nach Jahrzehnten des Krieges vor fünf Jahren durchaus herrschte, ist nichts geblieben. Die Regierung hat sich als unfähig mehr...
 
  
- "Studio Friedman" mit Michel Friedman / N24-Talk am Donnerstag, 20.08.2009, um 23:30 Uhr / Gäste: Klaus Benneter (SPD) und Martin Lindner (FDP)    Berlin (ots) - Thema: Mehr Gerechtigkeit für alle - aber wie?     Vier Millionen neue Arbeitsplätze verspricht die SPD und ihr  Kanzlerkandidat, Frank-Walter Steinmeier. Die FDP hat vor allem ein  Ziel: endlich die Steuern senken. Vorausgesetzt, sie schafft es an  die Macht zu kommen.     Während dessen steigt die Zahl der Arbeitslosen und Kurzarbeiter  weiter an. Mehr und mehr Unternehmen müssen Insolvenz anmelden. Wie  realistisch ist das Arbeitsplatzversprechen der SPD? Wie will die FDP ihre Steuersenkungen finanzieren und wer würde davon mehr...
 
  
- NRZ: NRZ-Kommentar zur Metall-Arbeitgeber-Forderung nach längerer Arbeitszeit    Essen (ots) - In der Realität leisten die Beschäftigten schon  heute einen erheblichen Teil zur Bewältigung der Krise: Da gibt es  auf betrieblicher Ebene den Verzicht auf Lohnbestandteile, auf  Weihnachts-, auf Urlaubsgeld; da werden Wochenarbeitszeiten mit  erheblichen Gehaltseinbußen bis weit unter 35 Stunden hinaus  reduziert. Von solch einer Verzichtsbereitschaft ist dagegen in den  Chefetagen vieler Unternehmen bisher nur wenig zu spüren, wird  weiterhin häufig jede Art wirtschaftlichen Versagens mit  Millionenboni vergütet. In solch einer mehr...
 
  
- Mindener Tageblatt: Kommentar zu "Arctic Sea" Unangenehmer Geruch    Minden (ots) - Von Christoph Pepper Seit Tagen und Wochen beschäftigt ein Frachter namens "Arctic Sea"  Polizeibehörden, Regierungsstellen und Marineeinheiten zahlreicher  europäischer Länder. Es beschäftigt die EU, die Nato, den russischen  Präsidenten und seinen Verteidigungsminister. Schließlich und endlich beschäftigt es dankbare Medien und nicht zuletzt die Phantasie von  Menschen in aller Welt. Piraterie, Lösegelderpressung, Drogen-,  Waffen oder gar Atomschmuggel, finstere Geheimdienstoperationen oder  dubiose Geschäfte im Dunstkreis mehr...
 
  
- NRZ: NRZ-Kommentar zu Ulla Schmidt: Ablenklungsmanöver    Essen (ots) - Seit acht Jahren sitzt Ulla Schmidt auf dem  heißesten Stuhl im Bundeskabinett. Dass ausgerechnet eine popelige  Dienstwagenaffäre zur schwersten Bewährungsprobe ihrer an Stürmen  reichen Amtszeit geworden ist, kann wohl als Ironie des Schicksals  verbucht werden. Klar ist: Schmidt hat sich wenig geschickt  angestellt bei der Klärung der Frage, wann sie wohin mit ihrem  Dienstwagen in den Urlaub fuhr und wie das abgerechnet wurde. Klar  ist auch, dass sie damit ihrer Partei einen Bärendienst erwiesen hat. Klar ist aber vor allem: mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |