"Abgeordnet - der Politiker-Praxistest" im Ersten 1. Folge am 23. August 2009, 23.30 Uhr, mit Künast und Lauterbach
Geschrieben am 18-08-2009 |   
 
    Mainz (ots) - Wie gut kennen sich Politiker mit den Sorgen und  Nöten der Wählerinnen und Wähler aus? Welche Nähe zur Praxis haben  ihre Forderungen und Gesetze? Was wissen sie über die Arbeitswelt der Bundesbürger? "Abgeordnet - der Politiker-Praxistest" beantwortet  sonntags vom 23. August bis 20. September 2009 diese Fragen. In der  fünfteiligen Reportagereihe im Ersten werden im Wahljahr 2009 fünf  Spitzenpolitiker "abgeordnet" in den Alltag der Wähler - ein  Praxistest, der die große Politik im Kleinen vermittelt. Konfrontiert mit den Problemen von Familien und Unternehmern, Patienten oder Hartz IV-Empfängern müssen sich Wolfgang Bosbach, Gregor Gysi, Renate  Künast, Karl Lauterbach und Sabine Leutheusser- Schnarrenberger einen Tag lang in einer Alltagssituation bewähren.
     In der ersten Folge sind Renate Künast und Karl Lauterbach im  Einsatz. Künast, die ehemalige Verbraucherschutzministerin und  Vorkämpferin für biologische Landwirtschaft von Bündnis 90/Die  Grünen, ist auf einem Bauernhof in Bayern im Einsatz. Dort kämpft sie mit Rindern, Hühnern und Unkraut - und vor allem für ihre politische  Überzeugung. Denn die Bäuerin möchte ganz genau wissen, was die  Grünen z. B. gegen fallende Milchpreise tun wollen. Karl Lauterbach,  der SPD-Gesundheitsexperte, muss sich mit der Arbeitswirklichkeit im  Klinikum Bielefeld auseinandersetzen. Seine Aufgaben: Patienten  umbetten, Mahlzeiten austeilen, Blutdruck messen - alles unter realen Bedingungen, das heißt unter extremem Zeitdruck.
     In den fünf Folgen sind jeweils zwei bis drei Politikerinnen bzw.  Politiker gefordert. Begleitet werden sie bei ihrem Alltagstest von  Birgitta Weber. Die Moderatorin ist einem bundesweiten Publikum  bereits durch Wahl- und Sondersendungen im Ersten und Dritten bekannt sowie durch das Politikmagazin "Ländersache" im SWR Fernsehen. Als  Leiterin der Abteilung Inland beim SWR hat sie auch die Leitung des  Politik-Magazins "Report Mainz" inne.
     Zur Reportagereihe "Abgeordnet" gibt es im Internet das Spiel  "Werden Sie Bundeskanzler!". Dort kann jeder testen, wie weit er mit  seiner Spielfigur kommt auf dem Weg zum Bundestag in Berlin. Das  Spiel und weitere Informationen befinden sich auf  www.SWR.de/abgeordnet.
     Die Pressemappe zu "Abgeordnet" finden Sie unter  www.SWR.de/presseservice, die erste Folge der Reportagereihe zur  Voransicht im dortigen Presse-Portal, Fotos zum Herunterladen auf  www.ARD-Foto.de.
  Originaltext:         SWR - Das Erste Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/75892 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_75892.rss2
  Pressekontakt: SWR-Pressestelle Mainz Heike Rossel, Tel.: 06131/929-3272,  oder E-Mail: heike.rossel@swr.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  219557
  
weitere Artikel: 
- Gesine Lötzsch: 77 Prozent der Ostdeutschen von Kanzlerin enttäuscht    Berlin (ots) - "Die Mehrheit der Ostdeutschen ist  von der  Kanzlerin enttäuscht, so das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage,  die die Fraktion DIE  LINKE in Auftrag gegeben hat." Hierzu erklärt  Gesine Lötzsch, stellvertretende Vorsitzende und haushaltspolitische  Sprecherin der Fraktion DIE LINKE:     "Wenn die Kanzlerin heute in Weimar eine Rede zur Deutschen  Einheit hält, dann sollte sie wissen, was die Ostdeutschen über ihre  Arbeit denken. Hierzu hat DIE LINKE 1.921 repräsentativ ausgewählte  Bürgerinnen und Bürger ab dem 18. Lebensjahr mehr...
 
  
- Koschyk: Mann des Ausgleichs gestorben    Berlin (ots) - Anlässlich des Todes des Friedensnobelpreisträgers  des Jahres 2000 und des ehemaligen Staatspräsidenten der Republik  Korea, Kim Dae Jung, erklärt der Vorsitzende der Deutsch-Koreanischen Parlamentariergruppe im Deutschen Bundestag und Präsident der  Deutsch-Koreanischen Gesellschaft, Hartmut Koschyk MdB:     "Mit tiefer Trauer und Betroffenheit nehmen wir Abschied vom  Friedensnobelpreisträger und ehemaligen Staatspräsidenten der  Republik Korea, Kim Dae Jung. Die Welt hat mit ihm einen großen  Vorkämpfer für Menschenrechte, mehr...
 
  
- Deutsche Umwelthilfe warnt vor blinder Förderung von Elektroautos    Berlin (ots) - Elektroautos bleiben auch in den nächsten Jahren  Nischen- und Luxusfahrzeuge - DUH fordert technologieneutrales  Anreizsystem für den Kauf spritsparender Autos - Japan und Frankreich machen vor, wie heute bereits verfügbare Technologien zum Spritsparen erfolgreich gefördert werden     Elektromobilität wird nach Ansicht der Deutschen Umwelthilfe e. V. (DUH) auch in zehn Jahren eine reine Nischentechnologie der  Autoindustrie sein. Gerade mal zwei Prozent der im Jahre 2020 auf  deutschen Straßen fahrenden Autos sollen selbst nach mehr...
 
  
- Klaus Ernst: Scholz macht beim Mindestlohn Böcke zu Gärtnern    Berlin (ots) - Scharfe Kritik an der Zusammensetzung des  Mindestlohnausschusses der Bundesregierung übt der stellvertretende  Vorsitzende der Fraktion DIE LINKE, Klaus Ernst. "Der  Mindestlohnausschuss ist Etikettenschwindel", so Ernst. "Scholz hat  Böcke zu Gärtnern gemacht. Schließlich haben im Ausschuss die  Anhänger von Dumpinglöhnen die Mehrheit." Ernst weiter:     "Dass der Christliche Gewerkschaftsbund nun nicht im Ausschuss  sitzen soll, ist ein Pyrrhussieg von Olaf Scholz. Der  SPD-Arbeitsminister hat eine Besetzung des Ausschusses mehr...
 
  
- Bildungsmonitor 2009: Wo stehen die Bundesländer beim jährlichen Bildungscheck? / Einladung zur Pressekonferenz am 20. August    Köln (ots) - Aktuell zum Schuljahresbeginn in mehreren  Bundesländern erscheint der Bildungsmonitor 2009. Die seit 2004  jährlich aufgelegte Studie vergleicht die Leistungsfähigkeit der  Bildungssysteme in den 16 Bundesländern und zeigt die wichtigsten  Veränderungen auf.     Der im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM)  vom Institut der deutschen Wirtschaft (IW) erstellte Monitor  betrachtet alle Bildungssysteme: Kindergarten, Schule, Bildung und  Hochschule. Zu den über 100 einbezogenen Kennziffern zählen unter  anderem: mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |