Länderprämien für Heizkesseltausch / Initiative Erdgas pro Umwelt (IEU) begrüßt neue Förderung für Heizungsmodernisierer
Geschrieben am 17-08-2009 |   
 
    Essen (ots) - Alte Heizung raus, neuer Brennwertkessel rein -  dafür gibt es jetzt auch Geld von zwei Bundesländern. Seit Juli 2009  fördern das Saarland und Sachsen die Heizungserneuerung mit  attraktiven Programmen und setzen damit wichtige Impulse. Denn die  Prämien kommen nicht nur der Konjunktur, sondern auch dem Klimaschutz zugute.
     Saarländer, die ihre veralteten Heizkessel austauschen und durch  ein modernes Brennwertgerät ersetzen, können seit Anfang Juli eine  Förderung von 1.000 Euro in Anspruch nehmen. Die Prämie gibt es für  jeden Heizkessel, der älter als 15 Jahre ist. Insgesamt stellt die  Landesregierung zweieinhalb Millionen Euro zur Verfügung. Auch  Sachsen unterstützt Sanierer. Der Freistaat hat seine  Förderrichtlinie "Energieeffizienz und Klimaschutz" überarbeitet und  zahlt 1.250 Euro für den Heizkesseltausch. "Mit ihren Programmen  schaffen die beiden Länder finanzielle Anreize, die weit über die  bestehende Förderung des Bundes hinausgehen. Sie sind mehr als  doppelt so hoch. Das ist ein wichtiger Schritt, um den  Modernisierungsstau im Heizungskeller aufzulösen", lobt Bernhard  Funk, Sprecher der Initiative Erdgas pro Umwelt (IEU).
     In deutschen Haushalten gibt es derzeit rund drei Millionen  Heizungen, die älter als 18 Jahre sind. Diese Kessel belasten das  Klima aufgrund ihrer höheren CO2-Emissionen wesentlich stärker als  neue Heizsysteme. Zudem arbeiten die veralteten Anlagen ineffizient.  Auch aus diesem Grund benötigen private Haushalte nach Berechnungen  der Deutschen Energie-Agentur (dena) rund 87 Prozent ihres gesamten  Energiebedarfs für das Heizen von Räumen und die Bereitung von warmem Wasser.
     Verantwortlich für die langsamen Fortschritte bei der  Heizungsmodernisierung sind nach Auffassung der IEU vor allem falsche Weichenstellungen in der Energie- und Wärmemarktpolitik. So  kritisiert die Initiative Erdgas pro Umwelt, dass die  Heizungserneuerung gegenüber anderen Sanierungsmaßnahmen nach wie vor benachteiligt sei. "Um den Modernisierungsstau aufzulösen, bedarf es  weiterer Anreize für innovative erdgasbetriebene Technologien wie die Brennwerttechnik", betont Funk. "Dass einige Bundesländer diesen  Handlungsbedarf jetzt erkennen und aktiv werden, ist ein erfreuliches Signal. Wir sehen aber auch weiterhin den Bund in der Pflicht, die  Heizungssanierung stärker zu fördern."
     Ein Überblick über die Förderung des Bundes, der Länder, der  Kommunen und der Energieversorger findet sich unter  www.moderne-heizung.de. Informationen zu den Förderprogrammen in  Sachsen und im Saarland bieten folgende Websites: 
  www.saena.de  www.clever-saniert.de
     Über die IEU
     Die Initiative Erdgas pro Umwelt (IEU) ist eine Gemeinschaft  führender Unternehmen der Heizgeräteindustrie, der Gaswirtschaft, des installierenden Fachhandwerks und des Großhandels. Gemeinsam  engagieren sich die Partner für klimaschonende Lösungen der  Wärmeerzeugung im Haus.
  Abdruck frei  Beleg erbeten
  Herausgeber:  Initiative Erdgas pro Umwelt
  Originaltext:         Initiative Erdgas pro Umwelt GbR Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/74564 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_74564.rss2
  Pressekontakt: Pleon GmbH Ralf Maushake Bahnstraße 2 40212 Düsseldorf  Tel: 0211 - 95 41 21 44 E-Mail: ralf.maushake@pleon.com  Internet: www.ieu.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  219342
  
weitere Artikel: 
- Werbeartikel sind unerlässliche Wahlhelfer der Parteien    Neuss (ots) - Angela Merkel (CDU) nutzt sie, Horst Seehofer (CSU)  auch. Guido Westerwelle (FDP) und Frank-Walter Steinmeier (SPD)  kommen ebenso nicht ohne aus: Werbeartikel. Sie sind parteilos und  doch parteiisch. Durch diese gegenständliche Werbung werden den  Wählern Entscheidungshilfen für das Kreuzchen an der richtigen Stelle gegeben. Im Straßenwahlkampf, bei Kundgebungen oder zu Redeschlachten in Bierzelten und Festsälen wird den Wählern etwas an die Hand  gegeben, dass sie mit nach Hause nehmen und je nach Nutzen bis zum  Tag der Entscheidung mehr...
 
  
- VKU: Elektromobilität für kommunale Unternehmen wichtiges Zukunftsthema    Berlin (ots) -   STADTWERKE STARTEN DURCH  VKU: Elektromobilität für kommunale Unternehmen wichtiges  Zukunftsthema     Deutschlands Stadtwerke wollen sich beim Thema Elektromobilität  gemeinsam als starker kommunaler Vorreiter präsentieren.  "Elektromobilität ist ein wichtiges Zukunftsthema für die Stadtwerke. Wir sind auf diesem Feld bereits sehr aktiv", so der  Hauptgeschäftsführer des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU),  Hans-Joachim Reck. Kommunale Unternehmen wie die Stadtwerke Aachen  oder die Stadtwerke München nehmen bereits am mehr...
 
  
- Die Roland Berger Stiftung übernimmt Patenschaft für "Lernen vor Ort" im Landkreis Müritz    München/Waren Müritz (ots) - Die Roland Berger Stiftung übernimmt  eine Patenschaft für den Landkreis Müritz in Mecklenburg Vorpommern  und unterstützt die Umsetzung des Programms "Lernen vor Ort". Die  gemeinsame Intitiative des Bundesministeriums für Bildung und  Forschung und deutscher Stiftungen hat das Ziel, lokale  Bildungsträger besser zu vernetzen.     Mit einer lokalen Grundpatenschaft wird die Roland Berger Stiftung künftig den Landkreis Müritz in ihrem ganzheitlichen  Entwicklungsprozess im Bildungsbereich begleiten und unterstützen. mehr...
 
  
- DStGB: Web 2.0 wird auch die Verwaltung verändern -  "Government 2.0 Camp" führt am 28. August 2009 in Berlin erstmals Netzwerkakteure, Politiker und Verwaltungsexperten zusammen.    Berlin (ots) - Der Innovators Club des Deutschen Städte- und  Gemeindebundes veranstaltet gemeinsam mit zahlreichen weiteren  Organisationen und Initiativen des Public Sector am 28. August 2009  das "Government 2.0 Camp" in der Hertie School of Governance in  Berlin. "Im Zeitalter von Blogs, Wikis, Twitter und sozialen  Netzwerken wollen wir über neue Wege der politischen Kommunikation  diskutieren und erfolgreiche Beispiele von Web 2.0 aus dem In- und  Ausland vorstellen", betont Franz-Reinhard Habbel, Sprecher des  Deutschen Städte- und Gemeindebundes mehr...
 
  
- Renate Künast und Krista Sager basteln im Miniatur Wunderland / Am 19. August um 12:45 Uhr arbeiten die beiden Spitzenpolitikerinnen am Utopia-Modell der Grünen    Hamburg (ots) - Im Juni hat das Miniatur Wunderland Hamburg, die  größte Modelleisenbahn der Welt, allen im Bundestag vertretenen  Parteien einen Quadratmeter Modellland gespendet. Die Parteien wurden aufgefordert den Menschen auf ihrem Quadratmeterland zu zeigen, wie  Deutschland aussehen würde, wenn sie es frei gestalten könnten. Die  Parteien haben überraschend positiv reagiert und schnell Konzepte für ihr Utopia geschickt. Seit rund sechs Wochen entstehen in den  Werkstätten des Wunderlandes die sechs "Parteienländer".     Anfangs wurde mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |