ARD-DeutschlandTrend EXTRA August 2009 - Sonntagsfrage: Union legt zu, SPD mit bislang schlechtestem Wert - Abstand zwischen Merkel und Steinmeier erneut gewachsen
Geschrieben am 13-08-2009 |   
 
    Köln (ots) - 
     Sperrfrist: 13.08.2009 22:45    Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der    Sperrfrist zur Veröffentlichung frei gegeben ist.
     Sperrfrist für alle Ergebnisse: -	für elektronische Medien heute, 22:45 Uhr -	für Printmedien: Freitagsausgaben Verwendung nur mit Quellenangabe "ARD-DeutschlandTrend"
     In der Sonntagsfrage des aktuellen ARD-DeutschlandTrends legt die  Union gegenüber der Vorwoche um zwei Punkte zu und erreicht 37  Prozent der Stimmen. Die SPD büßt einen Punkt ein und kommt auf 22  Prozent. Dies ist der schlechteste Wert, der je für die SPD im  ARD-DeutschlandTrend gemessen wurde. Die FDP verliert einen Punkt und erreicht 15 Prozent, die Linke verliert ebenfalls einen Punkt und  kommt auf neun Prozent. Auch die Grünen büßen einen Punkt ein und  liegen bei zwölf Prozent. Union und FDP hätten damit zusammen eine  rechnerische Mehrheit von 52 Prozent.
     Für die Sonntagsfrage im Auftrag der ARD-Tagesthemen hat das  Meinungsforschungsinstitut Infratest dimap von Dienstag bis Mittwoch  dieser Woche 1.000 Wahlberechtigte bundesweit telefonisch befragt.
     Bei der Direktwahlfrage ist der Abstand zwischen Bundeskanzlerin  Angela Merkel und ihrem Herausforderer weiter gewachsen. Könnten die  Deutschen den Bundeskanzler direkt wählen, dann würden sich 62  Prozent für Angela Merkel (+1 im Vergleich zur Vorwoche) und 23  Prozent für Frank-Walter Steinmeier (-1) entscheiden. Der Abstand  zwischen den beiden Kanzlerkandidaten beträgt damit 39 Punkte und ist so groß wie noch nie zuvor.
     Angela Merkel führt weiterhin die Liste der beliebtesten  Parteipolitiker an. Mit ihrer Arbeit sind unverändert 72 Prozent der  Deutschen zufrieden. Auf Platz zwei liegt weiterhin  Wirtschaftsminister Karl-Theodor zu Guttenberg, der gegenüber der  Vorwoche einen Punkt einbüßt und auf 67 Prozent Zustimmung kommt.  Platz drei belegen mit einer Zustimmung von 57 Prozent  Familienministerin Ursula von der Leyen (-6) und Außenminister  Frank-Walter Steinmeier (-1).
     Befragungsdaten -	Grundgesamtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland ab 18  Jahren -	Fallzahl: 1.000 Befragte -	Erhebungszeitraum: 11. bis 12. August 2009 -	Erhebungsverfahren: Computergestützte Telefoninterviews (CATI) -	Stichprobe: Repräsentative Zufallsauswahl/Randomstichprobe -	Fehlertoleranz: 	1,4* bis 3,1** Prozentpunkte * bei einem Anteilswert von 5%; ** bei einem Anteilswert von 50%
  Originaltext:         ARD Das Erste Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/6694 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_6694.rss2
  Pressekontakt: Annette Metzinger, WDR-Pressestelle, Telefon 0221 220 2770 Ingmar Cario, WDR-Chefredaktion, Telefon 0221 220 1800
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  218989
  
weitere Artikel: 
- Lausitzer Rundschau: Erdölsuche für die Niederlausitz angekündigt / Wenig Schaden, wenig Nutzen    Cottbus (ots) - Konfliktpotential sollte sich in Grenzen halten.  Bei der Suche nach dem begehrten Rohstoff Erdöl werden Mensch, Tier  und Natur zwischen Cottbus und Lübben nur wenig belastet. Der Einsatz seismischer Vibratoren, die Aufschluss über die Erdschichtung und  damit die Erdöllagerstätten liefern, ist zeitlich und räumlich eng  begrenzt. Wird tatsächlich Erdöl gefunden, verschandelt kein riesiger Förderturm die Landschaft. Nur eine Förderpumpe wird dann zu sehen  sein, keine fünf Meter groß. Es muss großflächig auch keine  Erdoberfläche mehr...
 
  
- Lausitzer Rundschau: Finanzierung der Schweinegrippe-Impfung geklärt / Kapitulation der Kassen    Cottbus (ots) - Ein bizarrer Streit ist endlich zu den Akten  gelegt. Wochenlang hatten sich die gesetzlichen Krankenkassen dagegen gewehrt, für die Kosten der Impfungen gegen die Schweinegrippe  aufzukommen und sogar mit Beitragserhöhungen gedroht. Die Versicherten dürften das Treiben mit großem Unverständnis  verfolgt haben. Von einer Krankenkasse sollte man eigentlich  erwarten, dass sie sich mit Engagement um ihre ureigensten Aufgaben  kümmert. Und dazu gehören nun auch einmal vorbeugende Impfungen.  Dafür einen höheren Beitragssatz zu verlangen, mehr...
 
  
- Neue Westfälische: Ex-Kanzler Schröder für Überwindung der Kreditklemme    Bielefeld (ots) - Gütersloh. Altkanzler Gerhard Schröder (SPD) hat die deutsche Politik aufgefordert, sich stärker für die Kontrolle der internationalen Finanzmärkte einzusetzen. "Die Kernfrage für die  Politik lautet gegenwärtig: Gelingt es, die Banken dazu zu bekommen,  Kredite an das produzierende Gewerbe zu vergeben?", so Schröder.  Statt dieser Aufgabe nachzukommen, hätten sich die Banken darauf  verlegt, Produkte anzubieten, die sie selbst nicht mehr verstehen.  Schröder sagte der in Bielefeld erscheinenden Tageszeitung Neue  Westfälische mehr...
 
  
- Rheinische Post: Projekt einer zentralen Praxis für Schweinegrippe-Tests in Düsseldorf gescheitert    Düsseldorf (ots) - Das Vorhaben einer zentralen Praxis für  Schweinegrippe-Tests in der Landeshauptstadt Düsseldorf ist  gescheitert. Dies berichtet die "Rheinische Post" (Freitagausgabe)  unter Berufung auf die Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein. Die  hatte das Projekt gestern abgesagt, nachdem sie sich mit den  Krankenkassen nicht über die Bezahlung der rund 20 teilnehmenden  Ärzte hatte einigen können. "Die Kassen haben entschieden, dass sie  kein zusätzliches Geld ausgeben wollen", erklärte die Kassenärztliche Vereinigung gegenüber der mehr...
 
  
- Mitteldeutsche Zeitung: Nachterstedt/Erdrutsch Amtschef räumt Restrisiken ein    Halle (ots) - Der Chef des Landesamtes für Geologie und Bergwesen  in Sachsen-Anhalt, Frank Esters, hat nach dem Erdrutsch von  Nachterstedt Restrisiken bei der Tagebau-Sanierung eingeräumt. Die  Situation in einem Restloch sei komplex, es würden natürliche  Verhältnisse gestaltet, die dann wieder der Natur ausgesetzt seien,  sagte Esters in einem Gespräch mit der in Halle erscheinenden  Mitteldeutschen Zeitung (Freitagausgabe). "Ein Restrisiko bleibt. Wir versuchen es so gering wie möglich zu halten."  Originaltext:         Mitteldeutsche Zeitung mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |